Skip to main content

Full text: 69, 1941

Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, April 1941, Meißner, O.: Über die 10jährige Temperaturperiode usw. 
Tabelle 1. 10-Jahresperiode der einzelnen Monate, Tabelle 1. 10-Jahresperiode der einzelnen Monate. 
Berlin 1848 bis 1907, (Einheit 0.1°.) Berlin 1848 bis 1907. (Einheit 0.1°.) 
Januar | Februar | März | April | Mai | Juni | Juli | August | September | Oktober ‘ November | Dezember | Mittel | Mittel der Str. } 
ı 
Jahrgang 3 
30 tie - S1EU ı 
+35 19 „aM % 16 
„11 38 * 9 3 - 3 26 
-6 28 + 8 15 +13 
- 4 15 | „33 40 2-1 1? 
-10 20 +3 23 | - 4 1i 
2.20 | +10 29 2 1 
-8 40 | +1 24 ; Ö 1 
1 +5 5 | -* 
„13 - 
1476 4,9 1778 599 509 143 | 449 un | 558 333 168 | 350 ‚5 | 174 +. | 107 4 | 385 163 | 138 .. 1195 1.5 59 
_ 2946 0 4234) — 41401 — 4W04 — 13.0 | en 4953 — 2101 — 292 — +88 | — 4100 — 2231 ZZ 45] — + 
+12 1 488 4133 +4 07 47.1 = 50 67 +31 474 4301257 +41 459 416142 2.1 (433 42.1 +62 + 44 [43.7 + 2.6 142109 + 45 1424 +3.} 
290 477914100 + 5.9 145.9 + 42 + 49 + 28 1.68 +24 1+51 +34 +45 = 11 +26 +2.0 1+2,9 + 1.5 Ye +34 +30 + 20% 87 + 351421 +19. 
0.45. 09 0.75 0.77 0.83 081 0.73 0.90/ 0,91 0.80] 0.89 0.853 076 0.69 0.63 0.93) 0.88 0.72| 0.75 0.77| 081 0.77| 0.80 0.78! 0.88 0,33, 
+0,23 0.71 0.45 „0.10 +0,05 — 0.03 ' _ 0.46 +0,50 | +0.07 | +02 — 0.11 -023 | +0.66 
+0.17 +0,65 +0,30 | -0.14 0.00 0.14 0.10 | -0.16 - 0.18 +0,15 +0,69 +007 
Wie man sieht, ist eine klare Periode nicht ohne weiteres zu erkennen, Die 
Werte betragen selten über 1° Abweichung und sind in den Wintermonaten am 
größten, was. nicht „selbstverständlich“ ist! 
Wie verschieden sich die Periodizität von 10 Jahren in den einzelnen Monaten 
geltend macht, erläutert die Tab. 2 der Korrelationsfaktoren, 
Tabelle 2, 
Korrelationsfaktoren der einzelnen Monatsmittel der Temperatur in bezug auf eine 10jährige Periode, 
Berlin 1848—1907, 100k, 
"pm März April | Mai | Juni ! Juli | Aug. | Sept. | Okt. | Nov. | Dez. 
1: 
Ö 
L 
+11 +48 
12.5 <.0 
14.2 22.7 
11.9 5.5 
N 13.8 5.5 
6 | ‘120 4.9 
$ 124 4 
8 148 72 
Pu Me? A: 
e: 
Mittel 
der Spalten 
1104 
+12.7 +61 I ® . 
+10 +24 +72 +41 
+08 +18 x . 
0.80 0.75) 0,79 
Tabelle 3. Jährlicher Gang der Streuung, 
Einheit 0.1°, x = mitt]. Fehler, a = relative Amplitude, 
: Bezeichnung des Wertes | 8 | a, 1 az Po | er 8 
ı. {Zeile 13 der Tab.) rechte. (13.9 .1,6)| + 5.8008 (30 m--32)° + 4.4 cos (60 m -- 96,° lo44 0.33 
2.{ er wine (7.2410) 1.3.520.9)e0s(30m 390! -(1.020.8)00s(60 m 88 0.49 0.14 
; ile 14 der Tab. 1 rechte dl 
3 { Deere der Monatsspalten | "0.50 027 
4 Da Bil......,.) 0.55 | 0,60 — | 02 — 2.11 0.42 
1%: Verhältnis 3:2........' 057 ! 041 — 7 025 — 1.34 0.82 
Tamr VW SEE EEE | EEE — — — EEE 
Die Werte 1 und 2 müßten eigentlich gleich sein. Da die unter 1 aber be- 
deutend größer sind (etwa doppelt so groß), müssen systematische Ursachen 
vorliegen. In unserem Falle würden sie für eine Realität der sonst doch recht 
undeutlichen Periode sprechen! Das ist immerhin recht bemerkenswert, obwohl 
man kaum allein daraufhin jene Realität als bewiesen ansehen könnte. Die 
Phasen aller drei Streuungen stimmen nicht nur im Hauptglied fast völlig überein, 
sondern auch in dem !/,jährigen, dessen relative Amplitude!) verhältnismäßig 
groß ist, ohne daß man darin mehr sehen dürfte als die Angleichung der Streuungs- 
werte an eine Fourierreihe, was man besonders bei der numerischen Ausrech- 
nung merkt. 
8 4. Periode der Vierteljahre. Bei der sehr geringen Korrelation auch der 
Nachbarmonate kann man sich nicht darüber wundern, daß eine Zusammenfassung 
nach Vierteljahren (s. Tab. 4, S. 120) noch geringere Schwankungen ergibt als 
die Monatsmittel. 
Indes tritt auch hier besonders der Winter mit verhältnismäßig noch hohen 
Amplituden hervor. Periodizitäten solcher Art, wie die untersuchte 10jährige, 
treten erfahrungsgemäß im Winter am deutlichsten hervor?). Daß — wie so 
oft bei derartigen Untersuchungen — sich auch (nur im Winter) eine Andeutung 
einer halben, also 5jährigen Periode bemerkbar macht, sei hier ausdrücklich 
angeführt. Sie rührt vom Februar her; daß sich bei der 10-Jahresperiode Januar 
4) Während man bei Mitteltemperaturen nicht von einer relativen Amplitude sprechen kann, 
weil man keine absoluten Temperaturen benutzt, kann man dies bei den Streuungen recht wohl tun, 
da ja in sie der Wert des Mittels selbst nicht eingeht. — % Vgl. u.a, die Arbeit des Verf. über 
„Extreme Wintermonate in Leipzig“; Met, Ztschr., Oktober 1940, S. 392 bis 394 
Januar .... +16 +13 = 
Tebruar .. +B3 +12 +2: 
4ärt a0... +26 35 +44 
April sc... „45 +20 — 4 
Mal aan 00n LER 2 5 BF 
"un aw000 . - 75 +12 +17 +1" 
Aal scc.w000 — 55 ;*5 234 8 4 
August .... +69 1 HA +25 +2 
September , +58 -54 . 18 | 22 | +1. 
Oktober .. +12 | -34 „3. | +20 | +2 
November... +17 8 59 | „20 | . „51 
„Dezember «x m“ +16 +26 | +57 
Mısccnsen: a + 3 12 | +12 | 3 +7 -25 + O| + 21 0| + 9 + 8 
Str 0000000  £ 90 Tal 433 +21 +31 37 | +25 | +33 | +36 | #34 | +23 +31 
x / L — ! } 
Die Werte der Korrelationsfaktoren schwanken scheinbar regellos; die Mittel 
(für einen Monat gegen die 11 restlichen) sind von 0 nur wenig verschieden. 
Auch schon zwischen Nachbarmonaten besteht keinerlei engere Beziehung; das 
Mittel der aller 11 sich so ergebenden Korr’faktoren ist nur + 0.02 + 0.37, Bildet 
man die Mittel der Faktoren zwischen einem Monat und dem ihm unmittelbar 
folgenden, sodann dem von ihm um 1, 2 usw. Monate getrennten, also Diagonal- 
summen in Tab. 2, wobei, wenn man am unteren Rande angekommen ist, man 
Tabelle 2a, 100 k (m, m + 1). in der obersten Zeile fortzufahren hat, 
; 5 | | SO ergibt sich ein so schwacher Gang 
m + 1: 2 | 4 5 5 | (Tab. 2a), daß man sagen muß, die Korre- 
100k = | +2 —1|+10 0 | -—83 | —!] Jation der betrachteten Art ist gleich 0. 
83. Gang der Streuungen. Wie aus Tab, 1 hervorgeht, haben die dort an- 
gegebenen Streuungen einen ausgesprochenen jährlichen Gang. Er ist in Tab. 3 
zusammengestellt. 
35 1. Jahr der Epoche 18531.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.