Skip to main content

Full text: 69, 1941

110 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, April 1941. 
Juni der Nordostpassat allmählich durch den Süd westmonsun abgelöst, der bessere 
Sicht und Regen bringt. Die Ablösung des einen durch das andere Windsystem 
erfolgt nicht so, daß man dafür ein bestimmtes Datum angeben könnte, sondern 
es kommt nach dem ersten Einsetzen des Monsuns wieder eine ganze Reihe von 
Tagen mit ausgesprochener Harmattanlage. Die Grenze zwischen den beiden 
gegnerischen Luftmassen schreitet also nicht gleichmäßig vorwärts, sondern 
weicht ab und zu wieder beträchtlich nach Süden zurück, ein reizvolles Problem 
für die Sichtvorhersage. 
Auf dem Höhepunkt der Regenzeit, im Laufe des Juli und August, kommen 
dann Tage mit mehr als 100 mm Regen vor, der stets als — manchmal aller- 
dings lang andauernde — Schauer mit elektrischen Erscheinungen fällt, Diese 
elektrischen Erscheinungen durchlaufen die ganze Skala von leichten Funk- 
störungen bis zu schweren Gewittern, 
Sowohl hier im Monsun wie auch in den Nordost- und Südostpassatschauern 
konnte ich immer wieder beobachten, daß die Regenschauer nur aus solchen 
Cumali fallen, die eine Sperrschicht durchbrechen, d. bh. nur aus solchen Haufen- 
wolken, die irgendwo, meist schätzungsweise in 1500 m bis 3000 m einen Stratus- 
kragen tragen. Ich habe häufig gewaltige Cumulonimbusmassive gesehen, die 
in einer Weise brodelten, wie wir sie von unserer gemäßigten Zone her nicht 
annähernd kennen, und die unterbrochen von Blitzen durchzuckt waren; aber 
solange oberhalb des Kondensationsniveaus kein Stratus auftrat, habe ich keinen 
Regen daraus fallen sehen, Die typische Regenwolke für diese Gebiete ist also 
die, die der internationale Wetterschlüssel mit der Bezeichnung C, — 8 belegt). 
Eine gewisse Ausnahme davon machen die zu den westafrikanischen Tornados 
gehörenden Wolken, insofern als sie sich infolge ihrer sehr starken Formver- 
änderlichkeit schlecht in ein Schema einordnen lassen. Die westafrikanischen 
Tornados sind — im Gegensatz zu den nordamerikanischen — Böen, die wahr- 
scheinlich durch südhemisphärische Kaltlufteinbrüche ausgelöst werden und die 
meist mit einem ausgeprägten Böenkragen aus Ost bis Südost heranziehen, wobei 
sie den Bodenwind stark auffrischen lassen, manchmal bis 100 bis 120 km/Std. 
Die außerordentlich starke Formveränderlichkeit der Wolken über und hinter 
der Tornadoböenwalze rührt von den starken vertikalen Umlagerungen her; sie 
sind nach Mitteilungen von Flugzeugführern, die mit ihren Maschinen in solche 
Wolken geraten waren, so kräftig, daß ein Flugzeug in wenigen Sekunden um 
mehrere hundert Meter gehoben oder herabgedrückt wird. 
Nach meinen eigenen Beobachtungen, die von anderer Seite allerdings noch 
nicht bestätigt wurden, gehört zu den westafrikanischen Tornados das vorherige 
Auftreten eines Sonnen- oder Mondringes, Er ging, soweit die Bewölkung über- 
haupt eine Beobachtung möglich machte, allen Tornados, die ich erlebte, um 
einige (drei oder acht} Stunden voraus. Andererseits handelte es sich dabei um 
die einzigen Haloerscheinungen, die ich in rund anderthalb Jahren Tropen- 
aufenthalt zu beobachten Gelegenheit hatte, Der Halo bildet also nach meinen 
Erfahrungen ein gutes Hilfsmittel zur Tornadovorhersage, 
Ein weiteres Anzeichen für das Herannahen eines Tornados hat mir mein 
Vorgänger, Dr. H. Gräfe, mitgeteilt. Nach seinen Angaben soil dieser Bö ein starkes 
Auffrischen des Höhenwindes aus Östlichen Richtungen vorangehen. Infolge 
ungünstiger Bewölkungsrerhältnisse war es mir aber keinmal möglich, diese Er- 
fahrung selbst zu machen, Wolkenzugmessungen waren leider vom schwojenden, 
vibrierenden Schiff aus unmöglich, 
A. Regula äußert in seiner Arbeit?) über die westafrikanischen Tornados 
die Vermutung, daß ihr Auftreten an eine Periode von 4 Tagen gebunden sei, 
Nach meiner Erfahrung ist die Periodizität nicht so stark ausgeprägt, daß man 
sie zur Vorhersage der Tornados heranziehen könnte, sie ist aber zweifellos in 
manchen Wettererscheinungen vorhanden, wie die folgenden Zeilen beweisen 
sollen. 
ö Die Definition für die mit Cy = 8 bezeichnete Wolkenform lautet: „Mächtig aufgetürmte 
Camulus- oder Cumulonimbuswolken mit Stratocumulus“. — % H, Regula, Druckschwankungen 
und Tornados an der Westküste von Afrika, Ann. d. Hydr. 1936, 107.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.