Skip to main content

Full text: 69, 1941

Dr. Hans Müller-Annın: Singularitäten des Niederschlags in Nordwestdeutschland. 95 
Vorhersage der Singularitäten während der entsprechenden Zeit nach dem 
Spiegelungspunkt benutzen lassen, Zweckmäßigerweise wird man zur Auffindung 
des Spiegelungspunktes die Kurve bis zu diesem Termin in Wellen zerlegen. 
Einen Anhalt für die Brauchbarkeit des gerade entwickelten Gedankens bietet 
wieder die Arbeit Preusches 
{in diesem Zusammenhang sind noch die Dissertationen von Sechmiedel und 
Model aus der Leipziger Reihe zu nennen. Schmiedel weist nach, daß die 
großräumige Steuerung der Fall- und Steigyebiete im gleichen Abstand vor und 
nach dem Spiegelungspunkt weitgehendst gleich sind. Aus der Arbeit geht 
weiter hervor, daß diese Steuerung auch einem Rhythmus unterliegt, Da nun 
der Zusammenhang zwischen Großwetierlage und Xıederschlay entsprechend eng 
ist und bei bestimmten Großweiterlayen (Steuerung) die Druck verteilungen auch 
am Boden Ähnlichkeiten aufweisen, konnten bisher mit den Spiegelungspunkten 
des Luftdrucks an einer Station schon gute Vorhersagen gemacht werden, All 
dies legt den Sehluß nahe, aus der wellenmäßigen Betrachtung des Niederschlags 
unter Benutzung des jeweiligen Spiegyelungspunktes eine Erhöhung der Be- 
nutzbarkeit der Singularitäten für die kurzfristige Vorhersage zu erzielen (eben- 
falls mittelfristig), Eine weitere Stützung dieser Gedanken bietet die Modelsche 
Arbeit über die Wetrerkartensymmetrie. 
{m Einzeljahr müßte die Freilegung der Wellen natürlich durch Zusammen- 
fassung mehrerer Stationen geschehen, um die in den einzelnen Jahren vor- 
handene größere Zufällizkeit des Niederschlags weitgehendst auszuschalten. Nach 
der hier beschriebenen Methode sind fortschreitend die Wellen zu isolieren, Diese 
könnten dann schon für kurze Zeit extrapoliert und somit lür eine Vorhersage 
zutzbar gemacht werden. Damit eryibt sich auch, daß, wenn einmal die Singu- 
Jaritäten gegenüber dem mittleren Termin etwas verschoben sind, sich diese 
Verschiebung lange hält, Diese Erfahrung wurde oft gemacht, so daß man auch 
gelegentlich ohne Isolierung der Wellen durch Verschiebung des mittleren Termins 
gute Vorhersagen erzielt. Nach Auffindung des Symmetriepunktes in der Nähe 
des mittleren Termins und durch Beschtung gleicher oder entgegengesetzter 
Phase der einzelnen Wellen an diesem Punkt, wird die bis zu diesem Punkte 
vorhandene Analyse durch Umklappen zu einer Vorhersagekurve. In diesem 
Zusammenhang wäre vorher eine solche Untersuchung mit dem ausführlichen 
Preuscheschen oder ähnlichem Material anzustreben. 
Anhaltspunkte über die Art der Singularitäten gibt, wie die Erfahrung zeigte, 
die gleichzeitige Benutzung der Analyse der mitileren Anzahl der Niederschlags- 
tage von mn‘ und n’”” sowie der Summe m, Hierbei sind die Singularitäten 
deutlich, wenn alle 3 Darstellungen ein Maximum oder Minimum aufweisen. Im 
Sommer ist oft nur bei n‘” eine Singularilät vorhanden, d, bh. es fallen gern 
großmengige Niederschläge, z. B. gibt es Gewitter, nicht dagegen häufige Nieder- 
schläge kleinerer Menge. Da die Wetterlage (synoptisch gesehen) bei beiden 
grundlegend verschieden ist, läßt sich die Wahrscheinlichkeit des Eintreffens der 
Vorhersage schon vorher abmr-ssen, bzw, für eine Detaillierung der Vorhersage 
verwenden. Beachtet werden aber muß immer ein solcher Zeitpunkt, an dem die 
7- und 13tg, Welle gleichzeitig ein Maximum oder Minimum haben. Die genaue 
Betrachtung der Wellen bei den verschiedenen Darstellungen des Niederschlags 
{n’, n’’‘ und m im wesentlichen) bietet bei einer Übertragung auf das synoptische 
Bild einen guten Anhalt für eine mittelfristige Vorhersage, Ein gleichzeitiges 
Beachten der Singularitäten, besonders der Temperatur, vervollsıänd-gt das Bild 
in jeder Weise und trägt zu einer weiteren Vervollständigung der Vorhersage bei, 
Längeres Beschäftigen mit diesen interessanten Problemen wird zu einer 
Verbesserung der Vorhersage führen, zum mindesten aber die Möglichkeiten, die 
Singularitäten für eine Vorhersage zu benutzen, weiter heraufsetzen. 
Zusammenfassung, 
Aus der homogenen Niederschlagsreihe von Gütersloh (74 dahre) wurden 
Pontadenwerte verschiedener Niederschlagsdarstellungen berechnet und durch 
Vergleich dieser Werte untereinander die Singularitäten des Niederschlages
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.