Skip to main content

Full text: 69, 1941

38 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, März 1941, 
38 Unterschiede bestehen bleiben an Terminen, die nicht als Singularitäten an- 
zusehen sind, 
Folgende Kurven sind auf Tafel 6 dargestellt: 
(1): mn’, (2): n’’”, (3): m, (4): n’’ (3) = dreitägige Mittelwerte von n’’’ (die f an 
der Kurve sind die Stellen entgegengesetzten Verlaufs zu n’). (5): m (3) == drei- 
tägige Mittel von m. 
VI. Untersuchung auf Wellen. 
1. Spiegelungspunkte. 
In den vorigen Kapiteln wurde gezeigt, daß die Singularitäten im Nieder- 
schlag reell sind. Sie wurden nicht nur an einer Station, sondern an vielen, 
ganz verschieden gelegenen Orten nahezu gleichzeitig gefunden, Die Nieder- 
schlagssingularitäten zeigen sich bei dieser Gütersloher Untersuchung sowohl 
bei n’ als auch bei n’‘ usw. Sämtliche, den Niederschlag darstellende Charakte- 
ristika haben zu nahezu denselben Terminen eine bestimmte Abweichung von 
der Normalen in der gleichen Richtung, 
Außer der Diskussion des sog. Kollektivjahres und des Singularitätenkalenders 
hat Schmauß in seiner mehrfach erwähnten Arbeit auch zum ersten Male Wellen 
im Kollektivmaterial abgeleitet und Spiegelungspunkte festgelegt, die bei einem 
Wellenvorgang vorhanden sein müssen, 
Aus den zuletzt mitgeteilten Daten der gemeinsamen Maxima der 3 Stationen 
Gütersloh, Lüneburg und München (Tab. 5) läßt sich leicht nachweisen, ob und 
wo Spiegelungspunkte vorhanden sind. Zunächst wurden der 21. VI. und der 
21. XII als Termine gewählt. Die Kontrolle fiel besonders für den 21. XII. nicht 
überzeugend aus. Für die Termine 16. VI. und 13, XII, fiel die Prüfung besser 
aus. Es wurde jeweils der Abstand der Maxima in Tagen vor und nach dem 
Spiegelungspunkt gegenübergestellt und verglichen: 
Abstände der Max, vom 16. VI. Abstände vom 13, XII. 
vor 12 22 2. 51 66 S2Tage |) vor 6 31 . 45 51 70 90 Tage 
nach 10 25 33 1. 267 SS nach 3 30 34 47 58 6r 87 „ 
Eine Wellennatur scheint also den Singularitäten eigen zu sein, Wie bei 
andern Wetterelementen in einem bestimmten Jahr, läßt sich das Kollektivjahr 
ebenfalls auf Wellen untersuchen. Diese Untersuchung wurde zur Festigung des 
Nachweises der Spiegelungspunkte, wenn sie auch sehr mühsam und zeitraubend 
war, durchgeführt: 
1. für Gütersloh für die Elemente n’, n’’ und n’” 
2. „ Lüneburg „ das Element n’ 
3. „ München „„ » x nm’. 
Als Methode der Wellenisolierung aus der Gesamtreihe wurde die von Defant 
zuerst angewandte Methode benutzt, die von Preusche 1934 erneut aufgegriffen 
und mit Erfolg angewandt wurde. Das Prinzip ist, durch Mittelbildung über die 
Periodenzeit diese Welle aus der Originalkurve zu löschen. Durch weitere Mittel- 
bildung über die ferner vermuteten Perioden werden diese ebenfalls fortlaufend 
entfernt, Die einzelnen Wellen isoliert man durch Subtraktion der gemittelten 
von der Originalkurve bzw. von der zweimal gemittelten von der einmal ge- 
mittelten usw. Genaueres und über die Leistungsfähigkeit der Methode lese man 
bei Preusche: Über Niederschlagsperioden in den gemäßigten Breiten der Erde, 
Leipzig, Diss. (Weickmann). Die dort gemachten Ausführungen lassen die Methode 
für unseren Zweck sehr geeignet erscheinen. Dies wurde auch durch die Ergeb- 
nisse bewiesen. 
Durch die Auszählung der Maxima läßt sich die mutmaßliche kürzeste 
Periode ermitteln. Eine Häufigkeitsdarstellung dieser Abstände der Maxima 
ergibt das gleiche. Bei den isolierten Wellen ist ebenfalls solches Häufigkeits- 
diagramm angefertigt worden, um die gefundenen Wellen deutlich zu bekommen. 
Diese Methode ist feiner als das einfache Auszählen der Maxima selbst. Das 
Ergebnis dieser Darstellung wird jeweils mitgeteilt,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.