Skip to main content

Full text: 69, 1941

Dr. Hans Müller-Annen: Singularitäten des Niederschlags in Nordwestdeutschland, 79 
In der zweiten Zeile sind den eben erklärten Werten die niederschlagsarmen 
Pentaden von Gütersloh gegenübergestellt. Es besteht nur eine kleine Unstimmig- 
keit bei Pentade 56 und 65, sonst ist mit Ausnahme von drei einfachen Ver- 
schiebungen (44 gegen 43, 58 gegen 59 und 63 gegen 62) vollkommene Über- 
einstimmung vorhanden. 
2. Vergleich mit Temperatursingularitäten,. 
Aus der Gütersloher Reihe ergaben sich bei der Auszählung der Maxima 
der 11 Beschreibungen des Niederschlags Häufungspunkte, die schon zweimal 
mitgeteilt wurden. Es standen nun weiterhin für die Zeit von 1850—1910 
Pentadenmittel der Lufttemperatur zur Verfügung!), aus welcher Reihe die 
Singularitäten der Temperatur entnommen wurden (sowohl positive wie negative 
Abweichungen), Die anormalen Pentaden wurden mit den Pentaden hoher Nieder- 
schlagswahrscheinlichkeit (sowohl der Stärke als auch der Häufigkeit nach) ver- 
glichen, Es entstand folgende Tab. 3: in der ersten Zeile sind die Pentaden- 
zahlen aufgeführt, Die Striche unter diesen Zahlen geben die Pentaden mit 
großer Niederschlagsbereitschaft an, während die + und — die entsprechenden 
Abweichungen der Temperatur darstellen sollen. Die letzte Zeile gibt die Art 
der Übereinstimmung an. Ein + bedeutet die Korrespondenz von positiver 
Temperaturabweichung mit hoher Niederschlagsbereitschaft, ein -— Überein- 
gtimmung negativer Temperaturabweichung mit hoher Niederschlagswahr- 
scheinlichkeit. 
Tabelle 3. 
1234567891021 12131415 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 
-+— To er H- A- 
. + + + + + + 
27 28 29 30 31 32 33 34 35 36 37 38 39 40 41 42 43 441 45 46 47 48 49 50 
Lk A Lu = 
Pentade ........... 
Niederschlagsmax. . . 
Temperaturabweichg. 
Art der Übereinstmg. 
Pentade ........... 
Niederschlagsmax. .. 
Temperaturabweichg. 
Art der Übereinstmg. — — - 
Pentade ........... 51 52 53 54 55 56 57 58 59 60 61 62 63 64 65 66 67 68 69 70 71 72 73 
Niederschlagsmax. .. === am —n — — — —_—.  — — 
Temperaturabweichg. - a ++ & L— + —+ —+ 
Art der Übereinstmg. — + + ‘ +4 + 
Es fallen nun folgende niederschlagsreiche Pentaden mit anormalen Tempe- 
raturen zusammen: 
(Reihe 8) 3, 5, 10, 12, 14, 16, 18, 20, 24, 28, 30, 33, 38, 45, 49, 51, 55, 57, 61, 64, 70, 73. 
Die niederschlagsreichen Pentaden 8, 35, 42, 47, 53 und 68 sind mit keiner 
Temperaturabweichung gekoppelt, also 20%. 
Von den übereinstimmenden Pentaden ist die Korrelation positiv: bei 10, 12, 
14, 16, 18, 20 .... 55, 57, 61, 64, 70 und 73, dagegen negativ: bei 3, 5.... 24, 
28, 30, 33, 38, 45, 49 und 51. Ins Datum übertragen ergibt sich als Epoche für 
Niederschlagsreichtum und Temperaturanstieg die Zeit von Mitte Februar bis 
Anfang April und von Anfang Oktober bis zum Ende des Jahres, Die Zeiten 
für die mit Temperaturrückfällen gekoppelten niederschlagsreichen Epochen sind 
Januar, Ende April bis Ende August, 
Das wesentlichste Merkmal ist die Geschlossenheit, mit der die betreffenden 
Temperaturabweichungen und die niederschlagsreichen Zeiten gekoppelt sind: 
am Ende des Jahres und von Februar bis April viel Regen bei Temperatur- 
zunahme. Dagegen in der wärmeren Jahreszeit ab Mitte April bis zum Beginn 
des Herbstes viele und reichliche Niederschläge bei Temperaturrückfällen. 
Das ist natürlich kein Zufall. Die Zeiten stimmen so genau mit dem ersten 
Einsatz der Kälterückfälle im Frühjahr zusammen, daß damit gleich die Er- 
klärung gegeben ist. 
Im Sommer erwartet man daher reichliche Niederschläge mit W- bis NW- 
Winden (Meer kalt), im Winter und im Frühjahr bis Anfang April dagegen viel 
Niederschlag bei Temperaturzunahme durch SW- bis W-Winde. Im Februar und 
14) Hoffmeister, Singularitäten ,... Das Wetter, 1934, 8. 37, 
Ann, d, Hydr. usw. 1941, Heft IIL
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.