{nhaltsverzeichnis 1940.
YII
Öberseeischer meteorol. Dienst s., Seewarte, | 143,
144
Vettin, der Entdecker des europ. Monsuns. 13
Vring, E. v.d. Bespr.: Mazzarelli, I vortiei, i
„tagli“ e altri fenomena delle correnti dello ,,g
Stretto di Messina, 71 "
Chile: Wetterbeob’n im Gebiet des Vulkans
Wan ea. 1936, ss
ngola: Ende der gr. Regenzeit in N’Danga.
April 1938. 137 8 8
Angola: ,, Windzeit“ zu Beginn der Trocken-
zeit in N’Danga, Juni 1938. 150
Galapagos- Region des Stillen Ozeans, peruan.
Küste, Juh-August 1939, 217
Deutsch-Ostafrika: Gr.” Regenzeit in Tanans,
ae N U 2534 Ü
rdampfrerfrachtung über Mitteleuro) eutsch-Ostafrika: Übergangszeit von der
nn Gang. 343 8 Pe Trocken- zur Regenzeit in Nebae Nor, 1938.
Wasserstände, Mittlere, an den Pegeln des 250 .
Geodät. Instituts Potsdam 1939, 293 Tripolitanien, Allgemein- u. anthropoklimat,
Vasserstandsschwankungen an der deutschen Beob. auf einer Reise vom Mittelmeer bis
Ostseeküste, 394 ; Mursuk, Spätsommer u. Herbst 1937, 294
Wattenberg, H. Der hydrographisch-chemische ' Iran. Frühling in Teheran, Mai 1940, 331
Zustand der Ostsee im Sommer 1939, KErgeb- Chile: Sommertage in Puerto Poyuhuapi,
nisse der „Triton*- Fahrt vom 27, VI]. bis Dez, u. Febr, 1940. 363
10, VIEJ, 1939, 185, Deutsch-Ostafrika: Trockenzeit in Kibuku.
Wedemeyer, A, Die Tangente der Azimut- Sept. u. Okt. 1937, 396
gleiche, 248 Deutsch-Ostafrika: Ausgang der gr. Regenzeit
Wegener, Alfred: 60. Geburtstag. 341 „in Kibuku, Mai 1938, 434
Wegener, Kurt: Brechergesetz, 274 Wittigs Ergebnisse systemat. Kalkgebaltsunter-
Wentzel-von Glasenapp, M, Bespr.: Subow, suchungen im der Ostsee, 361
Übertragung der Temperaturanomalien des Wolken: Struktur der Aufgleit- und Regen-
Ozeans auf Entfernungen, 399 Wolken, 101 .
Wetterentwicklung: Problem der —, 251 — Wasserfallartige Hindernis-W. in den Alpen, 433
Wetiterskizzen. Wüst, G, Das Relief des Azorensockels und des
56. Dreitägiger Starkregen in Torgilsbu (Süd- Meeresbodens nördlich und nordwestlich der
(irönland), Januar 1939, 29 Azorep. (Aus den wissenschaftl, Ergebnissen
57. Straktur der Aufgleit- und Regenwolken, 101 der Internat, Golfstrom-Unternehmung 1938,
Wettertypen im Sommer Lapplands. 94 Lig 2} Aug -Beih,
Wichmann, H. Eine vollautomatischeRegistrier- Wundt, W. Wasserdampfverfrachtung über Mittel-
Druckeichvorrichtung für Radiosonden, 326 . europa im jährlichen Gang. 343
Wimmer, J. Dr. ing. Anton Endrös +. 292
Wind: WE Dünung. 272
— Seewind, 387 .
Witterungsperiode, 24jährige, 200 Zeitbestimmung: Genauigkeitssteigerung. 73
Witterungsschilderungen, Klimatographische, „Zeitsignale‘, hrsg. v. Obkdo d. Kriegsmarine,
140. Chile: Wetterbeob’n auf einem Ritt von Ancud 221 |
nach Pumillahue (Chilo@), Februar 1936, 24 Zirkulationsschwankun gen, Atmosphärische,
141. Abessinien: Allg. klimatische, bio- u. anthropo-
klimat. Beob. im Frühling im Konso-Land, Zyklonen: Rundläufe der Randzyklonen in einer
Febr./März 1939. 25 „ Großzyklone mit kaltem Zentrum, 225
Chile: Ein Puelche im Gebiet des Vulkans Zyklonenbewegung: Anwendung neuer atmo-
Payehue, März 1936, 88 sphär, Bewegungsgleichungen. 421
147.
142,
Neuere Veröffentlichungen,
A, Besprechungen,
Beiheft zum Dampferhandbuch für den In-! Brocks, K. Verlikaler Temperaturgradient- und
dischen Ozean, 221 lerrestz. Refraktion, insbes. im Hochgebirge.
Berichte der Deutschen Wissensch. Kom-; (Veröff, Met. Inst, Univ, Berlin, II, 4} 182
mission für Meeresforschung. N.F. VIII, Burekhardt, Flohn u. a, Die atmosphär, Kon-
2—4 u, IX, 1—2, 38 densationskerne in ihrer physikal., meteorol. u.
Bjerknes, Mildner, Palmeön, Weickmann. bioklimat. Bedeutung (Abb. a. d. Gebiet d,
Synoptisch-aerologische Untersuchung der Bäder- u, Klimakunde. 3), 35
Wetteringe während. der internat. Tage, Dez, Deppermann, Ch, Typhoons and depressions
1937, (Veröff, Geophys, Inst. Leipzig. II. originating to the near east of the Philippines.
Bd 12, H. 1.) 399 102
Björkdal, E. Moyennes de In tempfrature et Ercegovic, A. Weitere Untersuchungen über
de ’humidit€ en‘ Norrige du Sud selon les einige hydrograph, Verbältnisse und über die
Sondages paravion & Kijeller en 192837. Phytoplanktonproduktion in den Gewässern der
(Geofys. Publikasj. Oslo. XIV, 3.) 257 östl, Mitteladrin, (Acta Adriatica, Il, 3.) 368
Boddin, J. Die 7.2tägige Luftdruckwelle im Eriksson, G. L. Prüfung einer neuen Kon-
Sommer 1922, (Veröff, Geophys. Inst, Leipzig. struktion des Köhlerschen Apparates zur Be-
XI, 4). 299 stimam. des Wassergehalts der Wolken. (Mcdd.,
Böhnecke, G. Die Temperatur (Wiss. Ergebn, Upsala Univ, Met. Inst.) 181
d. Dt, Atlant, Exp. a. d. „Meteor“. V,2) 33 Fricke, H. Woltätherforschung. 142
Breitfuß, I... Arktis, 258 Teographisches Jahrbuch 1939. 222