Kleinere Mitteilungen,
435
SW mit wechselnder Stärke, schwache Luftbewegung wechselt mit Böen bis
Stärke 6. — 124: Schon gegen 11% zeigte sich eine ausgesprochene Unbeständigkeit
der Windrichtung, Der Wind drehte oft von SW über S nach E. Zur Zeit
herrscht SE 5. Der Nebel hat sich gehoben und liegt in geschlossener Decke
am Gebirge bis zu einer Höhe von etwa 1700 m. t 20°. Die Nebelschicht zieht
sich noch bis zu den Vorbergen hinaus, Nach NW, W und SW läßt sich unter
der Nebelbank die Niederung erkennen, über der massig geschichtete Haufen-
wolken liegen. An einigen Stellen ist das Blau des Himmels sichtbar, auf der
Niederung liegen Sonnenflecken.
14h: Nach Mittag zerreißt die geschlossene Wolkendecke und gibt für kurze
Zeit die Sonne frei. Doch bald senkt der Nebel sich wieder vom Gebirge herab,
er liegt jetzt wieder als dichte Schicht über uns. t 20°. Der Wind spielt unbe-
ständig von S über E bis NE in Stärke 5. Der in etwa 1600 m liegende Nebel
schiebt sich sowohl nach W als auch nach S über unseren Standort hinaus,
und zwar im W bis zum Mgetalfluß, im S bis zum Austritt des Mbakana aus
dem Gebirge. Von NW bis SW liegen über der Niederung dicht gedrängt
Haufenwolken, Dunst verhindert die Fernsicht, Im S ist es heller und klarer. —
16h: Schon seit 154 hüllt dichter Nebel unseren Beobachtungsort ein, auf 50 m
schon sind die Umrisse der Bäume nicht mehr zu erkennen. Es begann vor
kurzer Zeit leicht zu regnen. Auch zur Beobachtungszeit ist das Gebirge
unsichtbar, und der Nebel senkt sich in die Täler herab. Die Nebeldecke zieht
sich jedoch nur wenig über unseren Standort nach W und S hin. Sie löst sich
allmählich auf und läßt die Sonne hindurchblitzen, Der Regen hat aufgehört.
Es sind 1.8 mm Niederschlag gefallen, t 18°. Das Tages-Maximum der Tempe-
ratur betrug 21°, Der Wind weht immer noch mit Stärke 5 aus S, Die Niede-
rungen im W und S erscheinen düster und sind durch Regenwolken verhangen,
die von SE nach NW ziehen. — 18": Schon vor einer Stunde hatte der Nebel
sich wieder gesenkt, zog in dichten Massen von S und SE heran, und im Hand-
umdrehen waren wir in einer Nebelhülle, die eine Sichtweite von kaum 100 m
zuließ, und so ist es auch jetzt im Augenblick der Beobachtung. t 17°. Böiger
S-Wind in Stärke 5. Es tropft von den Bäumen ohne Unterlaß und besonders
reichlich dort, wo der Wind den Nebel durch die Zweige jagt. — 20h: Gegen
[8%k% wetterleuchtet es zweimal. Donner ist nicht zu hören, In welcher Richtung
das Wetterleuchten auftrat, war wegen des dichten Nebels nicht festzustellen.
Um 20h ist der Nebel verschwunden. Himmelsbedeckung 7. Stellenweise sind
Sterne sichtbar, Der Wind weht aus SE und S in der bisherigen Stärke 5, t 16°
Grass, Geh. Reg-Rat & R.
3. Berichtigung. In dem Aufsatz von A. Schumacher, „Monatskarten der
Oberflächenströmungen im Nordatlantischen Ozean“, Heft 4 dieses Jahrgangs
der Ann. d. Hydr. muß es heißen:
Seite 114, Zeile 4 v.u.: „Yucatan“ statt „Florida“.
Seite 118, Zeile 5 v, u: „9,.5° N“ statt „19,5° N“ .
Seite 120, Zeile 26 v, o.: „Aquatorialströmungen“ statt „Äquatorialgegen-
strömungen“. A. Schumacher.
Neuere Veröffentlichungen.
A. Besprechungen und ausführliche Inhaltsangaben,
j. Van Mieyhem, Analyse acrologique du Cy- Derselbe, Une protection meteorologique de 1a
clone du 17-—19 decembre 1936 sur l’Europe navigation aerienne & haute altitude est-elle
Occidentale, Inst, Roy. Me, de Belgique, n6cessaire? Ciel et Terre, Jg, 1940, Nr, 1,
Memoires, Vol, X. Charleroi 1939. (51 5.) 5. 1—6, Brüssel 1940,
Jerselbe, Sur Jes variations dynamiques de la Diese vier Arbeiten Van Mieghems legen
pression atmospherique. . Bull, de V’Acad. Roy, Zeugnis davon ab, daß die Aerologie, die am
de Belgique, Cl. des Sc, 5, Reibe, Bd. XXV, Belgischen Meteorologischen Institut (unter J. Jau-
S. 243—255. Brüssel 1939, motte) seit langem eine besondere Pflegestätte
Jerselbe, Sur les champs de deformation dans les fand, in dem Verf. einen neuen, eifrig (rschouilen
cyclones et Jes anticyclones. Bull, de ’Acad, Roy. Sachwalter hat.
de Belgique, Cl. des Se,, 5. Reihe, Bd. XXV, Die erste Arbeit gibt eine ausführliche, von 30 in-
8. 593—610. Brüssel 1939. struktiren Abbildungen unterstützte nerologische