Dem Polarforscher Kapitän Ejnar Mikkelsen zum 60, Geburtstag, 433
Gebiet des Scoresby-Sundes 1924 eine Grönländerkolonie zu errichten, was er
in „Nachbarn des Nordpols“ (Leipzig 1927) anschaulich schildert. Auch im
Kangerdlugsuak-Fjord unter 60° N hat er seitdem im gleichen Sinne gearbeitet,
[{n den letzten Jahren durfte er als staatlicher Beauftragter für das Wohl der
Östgrönland-Eskimos sorgen, eine ehrenvolle Aufgabe, der er sich Jahr für Jahr
an Ort und Stelle widmete, wodurch er sich auch den Dank jedes Mannes er-
worben hat, der einmal diesen sympathischen, der rauhen Natur der Arktis in
höchstem Grade angepaßten, und doch durch die europäische Zivilisation so
gefährdeten Menschenschlag kennenlernen und liebgewinnen durfte. Auch eine
wissenschaftliche Expedition, die Mikkelsen im Sommer 1982 auf D, „Sökongen“
aach Grönland führte, dürfte sich durch weitere Erschließung von Lebens-
möglichkeiten zum Nutzen der ostgrönländischen Ansiedlungen auswirken.
Erwähnen wir noch, daß Mikkelsens Gattin als Tochter des Kommandeurs
und Grönlandforschers Gustav Holm ebenfalls Expeditionsblut besitzt, und daß
sein Sohn ihn bereits auf Grönlandfahrten begleitet hat, dann sehen wir in ihm
das Bild eines modernen Wikings, der sich mit Leib und Leben dem Ruf des
Nordens verschrieben hat, eines Mannes, in dem härtester Kampfesmut gegen
die gewaltigen Naturkräfte der Arktis neben gütiger, warmer Menschlichkeit
wohnt, Georgi
Kleinere Mitteilungen.
i. Wasserfallartige Hinderniswolke in den Alpen. (Hierzu Tafel 37.)
Die beigegebenen sechs Abbildungen sind am 6. August 1939, 8%h_8%b in etwa
dreiminütlichem Abstand aufgenommen?), Aufnahmeort war die Passauer Hütte
(Pkt. 2010 der Karte) in den Leoganger Steinbergen, die Aufnahmerichtung ist
DS
x
\
w.
de L £
26 DAL
Cr 8 .
PATER A
198 5)
480 genger
;
_-
Zeoganger Ache
fast genau NE. Die Bilder zeigen im Hintergrund den Watzmann (Pkt. 2718 und
2714) mit der aus dem Wimbachtal ansteigenden Westwand. Von der übrigen
Umrandung des Wimbachtals ist in Bildmitte die Wimbachscharte (Pkt. 2004)
und der Loferer Seilergraben (Pkt, 1967) zu erkennen, von denen in südlicher
4) Kleinbildaufnahmen mit Contax II; Positivvergrößerung 1:5.