Skip to main content

Full text: 68, 1940

Defant, A.: Die ozeanograph. Verhältnisse während der Ankerstation des „Altair“ usw. 27 
derart, daß die (x y)-Ebene den ebenen Meeresboden darstellt und die z-Achse 
positiv nach aufwärts weist (z = IX Meeresniveau); die (y z)-Ebene falle in die 
Bildfläche der Abb. 20, Die Grundströme mögen sich über einen Längenbereich I 
der y-Achse erstrecken derart, daß - 
=> Up ein + ü—yı (= £ unterer, {= 2 oberer Wasserkörper) 
ist. Auf den vertikalen Linien y = 0 und y =| herrscht dann ständig Stromstille, 
auf der Vertikalen y == + die maximale Stromstärke Uo:, 
Aus den hydrodynamischen Gleichungen (i= 2 @ sin @): 
On; du du; Du, 1 OR 
Be Fax Hay Fa a x 
dr OT ÖY, Öv; 1 9% 
A A 
dwi DW; Öwy dw; 1 9 
5 za az 57 da k 
(x ty taz m) 
folgt für stationäre Bewegungen des Wassers parallel der x-Achse 
d O0 
A . A = 1 = wWwi=0 und aus dem Gleichungssystem 2 wird 
0 
Ox 20x 
iS 
a dy AM =0, 
1 dp 
Si TO 
Aus diesen Gleichungen folgt mit Rücksicht auf Gleichung 1 für den stationären 
Druck P; in den beiden Wasserkörpern!): 
L , 
A} PS gehe U ycos Fly) Cr. 
An der Grenzfläche zwischen den beiden Wasserkörpern muß Druckgleichheit 
nerrschen. Das gibt als Gleichung dieser Grenzfläche: 
21 5 
(5) (0: — 22) E2 + 0: Up — 0 Ug,2) ws TÜ—N= 
Da für U;=0 die Grenzfläche eben liegen muß und z=h, wird, folgt bei 
stationären Strömen der Art (1) für die Gleichung der Grenzfläche: 
1 n & 
sh A 5 (02 Uo2 — ge: Ug. 1) % 47 
A a za rd 
*=h +80s Ay), 
A(0: Vo —@ei Do) 1 
Es AAO 
. . B (81 — 02) X 
Der Schnitt der stationären Grenzfläche zwischen beiden Wasserkörpern mit der 
{(yz)-Ebene folgt somit einer einfachen harmonischen Welle mit der Wellen- 
länge 21, von der wir aber nur das Stück zwischen y=0 und y=1 näher be- 
trachten wollen. Die Neigung der Tangente an den einzelnen Punkten dieser 
Trennungsfläche ist 
ne dz 4 . A'0z Ug 2 — &ı Uon ;» % 
CH ar 51h 70 = = ze Ze) ad, 
Sie entspricht im Zentralpunkt y = > der bekannten Margulesschen Grenz- 
MNächenneigung zwischen zwei stationären, seitlich unendlich ausgedehnten 
1) Gleichung 4 folgt auch unmittelbar aus dem Bernoullischen Prinzip, € sind Konstante.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.