22 Defant, A: Die ozeanograph, Verhältnisse während der Ankerstation des „Altair“ usw.
und sie müssen gewiß auf
den thermo-halinen Aufbau
der Wassermassen innerhalb
des ganzen Wirbels zurück-
wirken,
Ich will hier zunächst an
der Hand der Abb, 16 die
Verhältnisse bei der Träg-
heitsschwingung - erläutern.
Die Abbildung gibt in ihrem
linken Teil in zusammen-
lassender Form. den vertika«
len Aufbau des Stromes im
oberen System, in ihrem
rechten Teil jenen des Stromes
im unteren System wieder,
und zwar für jede Stunde der
L7 Stunden-Periode die Strom-
vektoren: Grundströmung
+ Trägheitsschwingung, Die
Schichten 5 bis 15 m und 30
bis 100 m gehören zum oberen
System, die Schichte 300 bis
500m und die 800 m-Tiefe
zum unteren System. Man
ersieht aus der Vektorenfolge
links, daß sich im oberen
System die Art des verti-
kalen Stromaufbaues mit
der Periode von 17 Stun-
den vollständig umkehrt.
Zwischen 0b und 7%, am stärk-
sten um etwa 2% bis 8h sind
im unteren. Teil des zykloni-
schen Wirbels des oberen
Systems die Geschwindigkei-
ten am größten. Wir haben
während dieser Zeit im
>beren System ganz aus.
gesprochen eine starke
Zunahme der Rotations«.
geschwindigkeit mit der
Tiefe,
Die Verhältnisse drehen
sich in der Zeit von 9% bis
(4b vollständig um, Während
dieser Zeit, am stärksten
etwa um 1014 hat die Deck.
schichte des oberen Systems
die größte Rotationsgeschwin-
digkeit; jetzt ist im zy klo-
nischen Wirbel dieses obe-
. „ten Systems eine starke
„16. derungen Im Stromaufbau der zwei Überein- WS a
ander gelagerten Sa innerhalb des zyklonalen Wirbels, Abnahme der Rotations-
1. Links: oberes System: S5«bis 15m-Tiefe Oberschichte, ZeSchwindigkeit mit der
30- bis 100. m-Tiefe Unterschichte, Tiefe vorhanden, Man er-
2, Rechts: unteres Systom: 300- bis 500m-Tiefe Oberschichte, kennt auch, daß infolge der
; 800 m-Tiefe Unterschichte, Aausgesprochenen nach Westen