Skip to main content

Full text: 68, 1940

Defant, Ä.: Die Lage des Forschungsschiffes „Altair“ auf der Ankerstation usw. 9 
Veröffentlichungsreihe abgedruckt!). Zunächst ermittelt Abb, 4 oben schematisch 
die Lage des verankerten Schiffes bei verschiedenen Windrichtungen, wobei an- 
genommen wurde, daß das Schiff stets genau im Winde steht; unten sind die 
möglichen Lagen des verankerten Schiffes zum Aufliegepunkt der Trosse ver- 
anschaulicht, Der Radius des Cierkreises*) ergibt sich zu 1.13 km 2 0.6 sm 
Man kann deshalb wohl annehmen, daß der „Altair“ durch die wechselnde Wind- 
richtung angenähert eine Kreisbewegung mit einem Radius von ungefähr 4 bis 
maximal 5 km ausgeführt haben wird. Die Position des Ankers läßt sich aus 
der Reihenfolge der Lotungen beim Abwurf desselben und bei der Bodenberüh- 
rung feststellen und ist in Abb, 5 durch x angegeben, Das Auslegen der 
weiteren Trosse erfolgte bei gestoppten Maschinen, wobei das Schiff durch Strom 
Echotiefe —-1900 1800 1700 1800 1500 400 4300 1200 1100 m 
Schiffes " 
kurs 
| ap® 
8° 
gi 
230° 
300° 
270° 
2 
210° 
Abb. 3. 
Schiffakurs und Echotiefe während der Verankerung des „Altair‘“. 
und Wind wahrscheinlich in der Richtung nach SW abgetrieben wurde, Da von 
der Trosse bei feststehendem Schiff etwa 2 km 1.2 sm am Boden liegen, wird 
der „Aufliegepunkt“ der Trosse, der als ungefährer Drehpunkt für das Schiffs- 
schwojen in Betracht kommt; auf die in Abb. 5 durch ein Kreuz -} markierte 
Stelle fallen. Wenn wir nun von dieser Stelle aus, die in Tab, 2 bzw. in Abb, 3 
angegebenen Meerestiefen in dem jeder Tiefe zukommenden Kurse in der Tiefen- 
karte aussuchen und festlegen, dann liegen sie auf der in Abb, 5 eingezeich- 
neten Kurve, auf der sich der „Altair“ während seiner Verankerung bewegt 
haben muß, 
Wir haben die Möglichkeit, dieses Ergebnis zu prüfen, Die Entfernung 
Liegeplatz des Ankers und Schiffsposition (projiziert auf die Meeresoberfläche) 
gleich zu Anfang, als der „Altair“ mit 5000 m Trosse festlag, beträgt nach der 
Abb. 5 2.2 sm m 4100 m, Nach Abb. 4 (unten) ist dies bei mittleren Windstärken 
and bei 5000 m ausgelegier Trosse ein sehr guter und plausibler Wert, Gegen 
Ende der Verankerung, wo das Schiff sich im Nordosten des Aufliegepunktes 
-4 G. Wüst: Das Relief dıs Azorensockels und des Meeresbodens nördlich und nordwestl, der 
Azoren, Ann. d. Hydr, usw, 1940, August-Beiheft Tafel V, 
2) Siehe dazu die Ausführungen in: A. Defant, Die Gezeiten und ijuneren Gezeitenwellen des 
Atlantischen Ozeans, Erg, der Strom- und Serienmessungen auf den Ankerstationen des „Meteor“, 
Bd. VII, 2. Teil des „Meteor“-Werkes, 5,7 und 118,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.