Skip to main content

Full text: 68, 1940

Georgi: J.: Zu Alfred Wegeners 60, Geburtstag, 
343 
jeiter an der Küste festgehalten hatten. Nun durfte, ja mußte er selbst reisen, 
da die vorgerückte Jahreszeit den Einsatz seiner großen Reise-Erfahrung ver- 
jangte, Er mußte auch allein mit Dr. Loewe und Rasmus Willumsen weiter- 
reisen, als die Weliterschwierigkeiten überhandnahmen und schließlich sogar den 
weiteren Transport von Nutzlast verhinderten, um seinen seit Wochen ohne Ver- 
bindung mit ihm und ohne die vorgesehene Winterausrüstung in Eismitte arbeitenden 
Kameraden Hilfe zu bringen und, wenn nötig, diese ihm wichtigste Station über 
Winter zusammen mit Dr. Loewe selbst zu besetzen, Als er aber nach der Ankunft 
zu seiner größten Freude feststellen konnte, daß Hilfe nicht nötig, daß auch die Durch- 
führung der Überwinterung durch die Besatzung der Station nach menschlichem 
Ermessen gesichert sei, fehlte gerade aus seiner sachlichen Einstellung nunmehr 
jeder Grund, der ihn über Winter in Eismitte, von der übrigen Expedition abge- 
schnitten, hätte halten können. Im Gegenteil: Nun waren die Aufgaben, die im 
Hauptquartier der Expedition, der Weststation, auf ihn warteten, nämlich die 
Vorbereitung der wissenschaftlichen und Transport-Reisen des nächsten Früh- 
jahrs und die Durchführung seines eigenen gletscherkundlichen Arbeitsplanes so 
wichtig, daß sie ihn mit Macht zurückriefen®), mochte der Rückmarsch jetzt, 
Anfang November, auch schwer, wahrscheinlich sogar mit Gefahr verbunden sein, 
Es wird stets ein besonderer Ruhmestitel für Alfred Wegener und die 
glänzende Vorbereitung seiner Grönland-Expedition 1930 bis 1931 und der Vor- 
Expedition 1929, der bisher größten deutschen Arktis-Expedition bleiben, daß ihre 
Aufgaben trotz des frühen Todes des Expeditionsleiters fast im vollen Umfang ver- 
wirklicht und allen Schwierigkeiten zum Trotz durch die Expeditionsteilnehmer und 
insbesondere A. Wegeners Bruder Prof. Kurt Wegener als Herausgeber des 
Wissenschaftlichen Werkes bearbeitet und veröffentlicht werden konnten‘). Aber 
die Lücke, die durch den Verlust Alfred Wegeners entstanden ist, kann völlig 
nicht ausgefüllt werden, An seinem sechzigsten Geburtstage, am Tage des 
Abmarsches zu seiner letzten Reise, dürfen wir uns vorstellen, welche grund- 
legenden Erkenntnisse er bei der Verknüpfung seiner einzigartigen Expeditions- 
erfahrung und seines Wissens um die Kräfte und Erscheinungen des Luftmeeres 
mit dem in vieler Hinsicht neuartigen Beobachtungsmaterial dieser seiner Expe- 
dition gewonnen haben würde. So fühlen wir aufs neue, welchen Verlust für 
uns, für Deutschland und für die Welt sein vorzeitiger Tod bedeutet. 
Aber mit dem zeitlichen Abstand hebt sich aus dem Einzelnen immer klarer 
das menschliche Bild heraus. Alfred Wegener lebt weiter in dem, was er 
schuf, und in der Art, wie er es schuf. Er lebt weiter als Vorbild und Ansporn 
für jeden Forscher: sich ganz, mit allen Kräften und mit seiner ganzen Person 
hinter sein Werk zu stellen und nur der Sache, ihr aber auch bis zum höchsten 
Einsatz, wenn es sein muß, des eigenen Lebens zu dienen. 
Die Wasserdampfverfrachtung über Mitteleuropa im jährlichen Gang. 
Von Walter Wundt, Freiburg 1. B. 
Zusammenfassung: Der Abfluß eines Gebiets kann nicht. nur gleich dem Unterschied Nieder- 
schlag weniger Verdunstung, sondern auch gleich dem Einfuhrüberschuß an Wasserdampf im 
zugehörigen Luftraum gesetzt werden, Da Niederschlag, Landesverdunstung und Speichermöglich- 
keiten in gewissem Umfang bekannt sind, Jäßt sich «ie Bilanz dieses Einfuhrüberschusses für die 
einzelnen Monate bei vielen Flußgebieten Mitteleuropas verfolgen. Dabei zeigt sich, daß im Mai und Juni 
bei den meisten Gebieten ein Ausfuhrüberschuß eintritt. Abweichungen von dieser Reye) finden sich 
in Gebirgslagen, ferner in Ostdeutschland, — Die geschilderten Verhältnisse der Wasserdampfverfrachtung 
werden in Beziehung zum allgemeinen Wasserkreislauf und zur Lage der Trockengrenze gebracht. 
5, Nur beiläufig sei erwähnt, daß eine Angabe, die sich sogar in das vortreffliche Werk von 
L. Breitfuß, „Arktis“, Berlin 1939, eingeschlichen hat, wonach (S, 80 u, 169): „Mangel an Versorgung 
nicht den Aufenthalt von 5 Mann in Eismitte erlaubt und Wegener kurz entschlossen den Rück- 
marsch mit Rasmus antritt“, picht zutrifft, Wegener und Kasmus hätten zusammen mit der 
Besatzung von Eismitte überwiotern können, Beweis ist die am I}. 11. 1930 durchgeführte Proviant- 
aufnahme, nach d, Original abgedsuckt in 2), 5. Aufl, 1940, S. 256. — %) Wissenschaftliche Ergebnisse 
der Deutschen Grönland-Expedition Alfred Wegener 1929 und 1930/31, Leipzig (Brockhaus), heraus- 
gegeben von Prof, Kurt Wegener, 7 Bände. Ferner Georgi, Das Klima des grönländischen Inland- 
zises und seine Einwirkung auf die Umgebung, Abh. Naturwiss. Verein Bremen, Bd, XXX, Hett2, 1939, 
Ferner Ztischr. Ges. f. Erdkunde, Berlin 1930 (Vor-Expedition) und 1932.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.