3924 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, September 1940,
| Jan. | Fobr, März | April‘ Mai | Juni | Juli Aug. | Sept Okt. | Nov.| Dez. | Jahr
13. Lissabon (100 Jahre)
Naj 81] 81 | 29 | 238 | 17 | 05 | 030 0.3 | 10 | 2.6 32 | 8.0| 2.0
N7| 23 | 28 | 28 | 17 12 | 07 | 0.7* 02 | | 2.4 | 8.4 33| 1.7
T (1836—1935) | 2.7 | 2.7 | 25 | 19 | 14] 06 | 01*| 02] 11 | 25| 33 | 29 | 18
14. Leningrad (99 Jahre)
Yi 0.8 08 | 4M 0.8 | 1.5 / 16 | 2.2 +{ 1.7 | 18 | 1.3 1 | 1.8
Nı]lo9 | 10 | 08° 11 | 15 211 18 | 2.6| 2121| 16| 14 11| 15
T (1836—1934) | 08 | 0.9 | 08" 09 | 14 | 18 | 20 | 25 | 19 | 15 | 13 | 10| 1.4
15. St. Ferdinando (Cadiz) (99 Jahre)
Me] 2.9 | 2.7 | 2.7 20 | 1.4 | 04 | m 0.1 | | 4 +3 ze 1.9
N1i| 19 | 271 |25 16 | 08 | 0,5 | 0.0*| 0.0 | 0.8 | 2.3 | 83.5 | 23| 15
T (1837—1935) | 24 | 24 | 25 | 18 11 | 0.4 | 0.0*| 0.1 | 08 | 25 | 83 | 29] 1.7
16. Frankfurt a, M. (99 ‚Jahre)}
*1 | 1.4 | 12 | 13 12 | 27 1 23! zO | A 4 ze} 1.8 | 1.61 1.7
Ni| 14 | 10° 18 | 14 | 16 20 2.0 | 2393| 18 | 7,8 | 1.6 | 7.6 | 1.7
T (1837— 1985) | 14 1 12°, 18 | 18 [17 [22 | 23] 22| 17! 18 | 17 | 16] u
17, Greenwich (95 Jahre)
Nr 18 | 13 { 12° 15 ! 1.6 | 1.8 | +{ 1.9 | 7 + 15 15] 1.7
Ni] 14 14 14° 15 | 14 | 16 | 19 19° 16|2.0 | 19 | 1.9 | 2.7
T (1841—1985) | 1,6 | 14 | 1.3*| 15 | 16 | 17 | 2.1 | 20| 1838| 23 | 20| 18 | 1.8
18. Lyon (95 Jahre)
7 +4 1.1 | 1,5 | 2.2 | 2.5 | 2,6 | 2.2 | 25 | 22 | 3.0 Ba 33 2.0
Nil] 19% 14 | 18 | 20 | 28 |25 | 2.8 | 25| 2.6 | 3.0 | 2.4 | 18| 22
T(1841—1995) | 12*! 18 | 16121 124|25]|2225|25| 20| 22] 15] 21
19. Triest (95 Jahre)
Nr} 18 | x 24 | 2.7 | 2,9 | 6 | 2.4 29} 4.1 | ee 5 25 | 3.0
Ni |20 | 387| 26 | 28 | 2.9 | 3.4 | 2.4 | 291 36189) 35|2|29 BA] 3
T (1841—1985) | 19 | 2.0 | 2.4 | 26 | 29 | 3.3 | 2.6 | 29 88 | 46| 86 | 5.6 | 8.0
20. Hekinki (91 Jahre)
S7 | 12 ‘ 4.1 | 74 4.1 ' 1.4 ] 13 | 1.9 ra Ze} Sal ze} 151 1.6
NI| 7 | 16 19° 28 18 | 18 | 78 |26| 241 23] 22 | 19] 19
T (1845—1935) | 15 | 18 | 1.1*| 12 | 15 |15 | 19|25| 22 | 22| 21| 17] 17
91, Boppard (90 Jahre)
N | 1.4 IS | 1.6 | 1.5 2.0 24 | 24 2.1 | Ze} 4 | ri} 1.8
Ni] 14 | 18 | LI* 14 | 16 22 | 2.1 19 | 18 18| 14| 14| 16
T (1846—1935) | 14 | 13*| 14! 15 18 | 23 | 23] 20| 17! 18| 16 | 15] 17
Solare und terrestrische Niederschlagswelle in Europa,
In einer Parallelstudie vom Januar 1940 im „Wetter“ — „Die Temperatur-
Jahresperiode europäischer Säkularstationen“ — habe ich den Versuch gemacht,
die örtliche Temperaturleistung bei europäischen Beobachtungsstellen zur Jahres-
welle des Temperaturhöchststandes in Parallele zu setzen. Dabei habe ich den
Einfluß der Erde durch Differenzbildung abgesondert von der Totalwelle der
Temperatur, indem ich die „solare“ Welle abzog von der „Totalwelle“, um da-
durch die „terrestrische“ Welle zu erhalten, N
Das Analoge sei hier versucht, um einen klaren Überblick über den ört-
lichen Einfluß der Erde auf den Niederschlag in Europa zu erhalten.
Ich bildete für unsere 80 Stationen die Sonnenhöchststands-Koeffizienten —
monatliche Durchschnittshöhen vom Sinus des täglichen Sonnenhöchststandes,
geteilt durch das Jahresmittel — und zog ihre Welle ab von der Niederschlags-
welle, dargestellt nach Angot. Die Ergebnisse zeigt uns die Tabelle T.
In ihr fließen unsere europäischen Regentypen zusammen zu ganz wenige
Typen, nämlich zu drei Kernformen: