516
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, September 1940,
Tabelle 9, Niederschlags- Ten denz (Prozent).
Stationen
in Zanen
L
IL
| I. IV.
Y
VI. IL VL
IS.
X. | XL | XIL Jahr
> Land.r See-
Halbjabre Regen“
I 1 IX. FE YO,
; bis = bis | bis ® bis
VL) I VILLE
34
35
36
a
Ü8lO zrseennrer
Tarf vasckaaen
Riga se ame
Leningrad ıx.«.
Emden. cc... 04
Bremen casx..»
Hamburg 4.4.
Zopenhagen „..
Stettil aan enur
Königsberg! +...
PilSit onmıe eis
Örilssel vu.w000
Utrecht s..x.x.
Klevecsac.nrnı
Krefeld ..w....
Trier asarnunenl
Vrankfurt® MM...
24 30/20 3 4 @
9a | #18 21%
18 a B* 20 | 47 | 62 | 78
74 4{ | 9* 20 86. 75 es
CE
82
&>
|
. 60,42. 4
63 47) 88 | 2
07 | 42 | 35 88
7! 39] 821 16
41, 44; 30 3851
40: 497 8L| RI
44; 507 30] 43]
12° 485* 34° 42"
46
38
4a
A‘
3
P
a |
88 | 24
31 83
24 | 22
88 | 25
18 | 27
1 +41%
90*| 909 42, 4090| 76 62
29*| 40 | 38 51 | 78 64%
18* 88 | 27 | 40 | 56 | 76
99% 18 38' 47 67| 67
11*] 16 833 62 | 58 | 73
161 99 26 67! 601 82
X
x
4
F
3
50
10
öl
55
40
49
40
BE
4
40
44
>
%
57
+
41,
45 x
42 1
42. 5
41}
10 4
4
16 ı 87 |
505 41
421 2
43 41
40 43
EN
30,
43 *
47%
85 %
38 =
95 2
49 5
4
4
44
47
4F
4b
4%
A
fi:
nn
£
At,
47,
20 uw u 02
92*| 20 | 88 | 41 | 51,60 0 538 &
2* 31 | 88 | 40 | 58 | 56 | 10 82 38
29* 47 | 40 | 64 | 00 | 58 | 47 | 57 | 86
| 81 | 88 | 36 585 36 88 51 | 56 38
| 20° 83 |_45 | 60 58! 36 | 56 | 56 | 49
Auch in der Tendenz-Tabelle 9 geringer Unterschied zwischen den Nieder-
schlagsergebnissen im Sommer und Winter, oft wiederum das gerade Gegenteil
bei Land- und See-Regenertrag,
Typ IV: Winterregen auf Mittelgebirgen.
Wir fanden im vorstehenden Eilande auf dem. europäischen Kontinent
unter rein kontinentalen Klimaregionen hier mit Frühsommer-Regenneigung, dort
mit marinen Klimaanklängen. Unter ihnen findet sich als dritte Form der
Winterregentyp — suf mitteleuropäischen. Mittelgebirgen. Unser Stationsnetz
bietet uns hierfür ein schönes Beispiel, das in Tabelle 10 für alle drei unserer
Jahreswellen-Darstellungsformen seinen. Platz finden möge,
Tabelle 10. Nr. 51: Freudenstadt,
X 8; 48,4 N,
64 | 42; 415 43 97. 46
67 | 457 4071 48 | 387 49
;7]) 46150743] 4371
„11 4832457 41] 431 22
58 45 * AK! 8 Var |
EC
albiahre‘ TR 3
HL ZYUIL
bis * his ,
va m,
45 |44 |40 |40 [8.8 [40 |40 |3.8 8.57 [88 148 54 |41 18.0 143 |8.0 145
LU 109/098 0.08 0:87 0.00 0.96 | 0.92 0.85* 0.08 1.04 1.28|1.00:0.05:1.05 0.06: 1.08
67 | 26 | 85 | 38 |88*1 40 | 4901 38 88"| 40 40 | 601 4310.39! 47 10301 46
Eifekt < Wera EE
Koeffizient. a...
Tarndent ku ccr
Also ein fast konsequent mariner Eilandtyp (vergleiche im folgenden Stykkis-
holm von der Insel Island!) inmitten des europäischen Festlandes!
Und die Erklärung? Die deutschen Mittelgebirge, die im Winter als Einzel-
massive in die Atmosphäre hinaufragen, sind der Anlaß zur intensiven Konden-
sierung der Feuchtigkeit,
Unter unserem Stationsnetz verfügen wir nur über ein einziges Beispiel von
Winterregenstationen. Wer für diesen interessanten Fall mehr Beispiele erleben
möchte, sei hingewiesen auf eine andere Stelle, an der wir eine große Auswahl
von solchen Winterregenstationen vorführten*), (Einheitszeit: 1891 bis 1910,)
Typ V: Marin,
Auf dem Europarumpf regiert der Niederschlag im Sommer: Die Kontinent-
masse erwärmt sich stärker als das Meer mit seiner thermischen Trägheit, Hier-
von Luftauflockerung, Ansaugen von Feuchtigkeit von der See her, Luftdruck-
minima, endlieh Kondensation, Sommerregen auf dem Lande,
*) A, Thraen: „Der Winterregen auf deutschen Mittelgebirgen“, Aachener Meteorolog.
Jahrbuch 1915.