Skip to main content

Full text: 68, 1940

Model, Fr.: Das Oberflächengefälle als Teilproblem der Ostsee. 307 
während der Störungen die Ostsee mit Wasser angereichert, und nach der Störung 
fließt das angehäufte Wasser wieder ab. Die Wassermassenschwankungen führen 
also auch indirekt zu einem verstärkten Austausch zwischen salzreichem Kattegat- 
und salzarmem Ostseewasser, Das gilt im Mittel, im einzelnen sind die Ver- 
hältnisse differenzierter, Zum Beispiel ist mit einem Wassermassengewinn in 
Marienleuchte ein Wassermassenverlust in Hangö gepaart, nicht aber mit einem 
Gewinn in Hangö ein Verlust in Marienleuchte, mit anderen Worten: die Ostsee 
zeigt nach Beendigung einer Störung immer ein oder kein Gefälle nach Osten, 
niemals aber eines nach Westen. Weiterhin stellt sich das größte Gefälle ein, 
wenn die Störung zuerst in Hang6 auftritt und dann in Marienleuchte, Da die 
zeitliche Reihenfolge: — zuerst Hangö, dann Marienleuchte — eine achtmal 
größere Erhöhung in 
Marienleuchte nach 
sich zieht als die 
umgekehrte, könnte 
man geradezu davon 
sprechen, daß der 
Austausch zwischen 
Nord- und Ostsee 
von den Vorgängen 
im Bereich der 
Alandsinseln gesteu- 
ert wird; man sieht, 
wie kompliziert die 
Erfassung der quan- 
titativen Stromver- 
hältnisse in den Bel- 
ten anscheinend ist. 
Da nun, wie später 
gezeigt werden wird, 
besonders im Oktober 
die Störungen ihren 
Ausgang in Hangö 
nehmen, nimmt es 
hicht wunder, daß 
ausgerechnet der 
mittlere Oktober- 
wasserstand in Kor- 
relation mit der Ein- Abb. 4, Typenbilder, Marienleuchte stark. Hangö schwach ausgezogen. 
trittszeit der Ver- 
eisung gebracht werden kann. Wiese (1) hat diese Korrellation mit dem Zufluß 
von. Nordseewasser in Verbindung gebracht, 
Mit diesen Betrachtungen sind wir schon weit in den Fragenkreis der 
Strömungen vorgedrungen, von denen aber in dieser Arbeit noch nicht gesprochen 
werden soll. Wir kehren deshalb zur Diskussion der Wasserstandsverhältnisse 
zurück. 
Die Typenbilder sind in Abb, 4 dargestellt. Die Auszählung ergibt 37 gleich- 
sinnige und 41 gegenläufige Extrema. Keiner der Einzeltypen tritt besonders 
häufig auf, nur der Fall: Minimum Marienleuchte vor Minimum Hangö (B*) 
ist mit nur vier Fällen am wenigsten vertreten, Von Marienleuchte gehen 35, 
von Hangö 43 Störungen aus — auch nach diesem Gesichtspunkt geordnet, 
ergibt sich keine Bevorzugung; ebenso treten gleichviel Minima wie Maxima auf. 
6. Dagegen ergibt sich — natürlich — eine jahreszeitliche Anordnung, wie 
folgende Tabelle zeigt: 
Monat.... I. II. III. IV. V. VI VII. WII IX, X. XL XI 
Anzahl... 122 6 6 5 3 1 + 4 8 9 10 10 
Auch sonst ergeben sich verschiedentlich jahreszeitliche Unterschiede, So wird 
im August die Ostseeoberfläche am häufigsten in Marienleuchte angehoben und
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.