Skip to main content

Full text: 68, 1940

‘} 
Aynalen der Hydrographie und. Maritimen Meteorologie, August 1940, 
Die höheren Reynoldsschen Zahlen wurden bei den Gummiballonen durch 
verstärktes Aufblasen erzielt. Für normal aufgeblasene Ballone ergaben sich 
erheblich größere Widerstandsbeiwerte, Diese Werte Iassen sich nach der 
jeweils angewandten Schlepphöhe deutlich in zwei Gruppen trennen, Dabei 
zeigt sich, daß die Widerstandsbeiwerte bei 50 m Schlepphöhe allgemein merklich 
geringer sind als bei 160 bis 200 m Schlepphöhe. Die Streuung, die beide Werte- 
gruppen zeigen, wurde größtenteils durch die erwähnten Schwierigkeiten bei der 
Messung verursacht, 
Die Messungsergebnisse haben ihres geringen Umfanges wegen keine große 
Beweiskraft und müssen vorsichtig bewertet werden, Dennoch lassen die Er- 
gebnisse erkennen, daß sich die gesechleppten Gummiballone aerodynamisch im 
Prinzip ähnlich verhalten wie Kugeln im Windkamal, nicht aber wie ungefesselte 
(frei fallende oder steigende) Kugeln oder Ballone, Wie die Darstellung zeigt, 
ändern die geschleppten Gummiballone ihren Widerstandsbeiwert im kritischen 
Bereich ähnlich stark wie die Kugeln im Windkanal, Auch die Abhängigkeit 
des Widerstandsbeiwertes von der Schlepphöhe entspricht den aerodynamischen 
Eigenschaften von. Kugeln im Windkanal. Denn es liegt nahe und schließt an 
bekannte Ergebnisse der Strömungsforsechung an, die Verringerung des Wider- 
standsbeiwertes der Gummiballone in geringer Schlepphöhe auf die in dieser 
Höhe in stärkerem Maße vorhandene feinturbulente Luftbewegung zurückzuführen. 
Diese Mikroturbulenz führt offenbar bereits etwas oberhalb der eigentlichen 
kritischen Reynoldsschen Zahl zum Teil zum Turbulentwerden der Grenzschicht- 
strömung an den Ballonen, also zur Verringerung des Widerstandes. 
Wenn man hiernach. die Ähnlichkeit im serodynamischen Verhalten der 
geschleppten Ballone und der Kugel im Windkanal als gegeben ansieht, so kann 
man. auf die Ursache des abweichenden aerodynamischen Verhaltens der unge- 
fesselten Kugeln und Ballone schließen, Das besondere aerodynamische Verhalten 
dieser ungefesselten Körper wird offenbar nicht durch ihre etwas unregelmäßige 
Gestalt oder ihre unstarre Beschaffenheit verursacht, sondern durch das Fehlen 
der Fesselung, Die frei fallenden oder steigenden Ballone und Kugeln haben die 
Möglichkeit, Drehbewegungen auszuführen, Tatsächlich werden diese Drehbewe- 
gungen in der Praxis immer wieder beobachtet, Es ist nicht daran zu zweifeln, 
daß sie von beachtlichem Einfluß auf den Strömungszustand in der Grenzschicht 
sind und damit auch den Widerstandsbeiwert gerade im kritischen Gebiet merklich 
beeinflussen. 
Es ergibt sich auf diese Weise die für die meteorologische Beobachtungs- 
technik wichtige Feststellung, daß die Steiggeschwindigkeit der Pilotballone 
grundsätzlich nich$ auf Grund von Strömungsversuchen. mit gefesselten Körpern 
bestimmt werden. darf, sondern nur durch Beobachtung der Ballone selbst, 
Änderseits ergibt sich für die Aerodynamik, daß Widerstandsmessungen mit 
gefesselten. und ungefesselten Körpern grundsätzlich nicht vergleichbar sind, 
Auch das hier beschriebene Widerstandsmeßverfahren ist also zur Be- 
stimmung der Steiggeschwindigkeit von Pilotballonen ungeeignet, Es kann hin- 
gegen dazu dienen, den Einfluß der Mikroturbulenz der Luft auf den Wider- 
standsbeiwert von Kugeln zu untersuchen und auf diesem Wege die Verschiedenheit 
der Mikroturbulenz in verschiedenen Höhen über Grund festzustellen. Bereits die 
hier mitgeteilten wenigen Messungsergebnisse lassen auf eine deutliche Abnahme 
der Mikroturbulenz zwischen 50 m und etwa 180 m schließen und lassen 
unmittelbar erkennen, welche Änderung des Widerstandsbeiwertes damit ver- 
bunden ist. Es wäre für die Turbulenzforschung wohl wichtig; Schleppversuche 
in der beschriebenen Art in größerem Umfange durchzuführen, als es bisher 
geschehen konnte.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.