Skip to main content

Full text: 68, 1940

Die ozeanographischen Verhältnisse an der Meeresoberfläche im Golfstromsektor usw. 53 
zeigen im Bereich der Ankerstation und etwas nördlich davon annähernd 
normale Verhältnisse, während östlich von etwa 33° W zwischen 46° und 48° N 
negatire Anomalien der Temperatur und des Salzgehaltes auftreten, Daß es 
sich um eine Verschiebung von Wassermassen handeln muß, wird durch die 
positive Korrelation von Temperatur und Salzgehalt sehr wahrscheinlich gemacht, 
Auch ist es anzunehmen, daß die vorherrschend nördlichen Winde kurz vor und 
während der Beobachtungen die Ursache dieser Wasserverschiebung gewesen 
sind. Die enge Korrelation zwischen der Temperatur und dem Salzgehalt an 
der Oberfläche zwischen den Stationen 47 und 54 geht aus Abb. 34 hervor, Der 
Kaltwasservorstoß liegt zwischen den Stationen 47 und 50. Von Station 50 nach 
2 
St 47 
BL 
@ 
RX 
8.0 
TE 
VAT 
Ss 
SC 
„Ait:ip 
X 
B 49 So 51 s 53 
Th gühach " 6b 46° ar | 20° )ash oobeh ah ) 9 
 E 
%.20 
$ Yo. 
70 
36.00 
80 
& 
70 
5.60 
gr 
E{ 
u 
AA 
6 
+ 
SL 
FO 
Abb. 34. 
Salzgehalt (S), Luft- und Wassertemperaturen (T,, Tw) im Profil 
zwischen den Stationen A 47 und A 54 an der Oberfläche, 
51 ist eine ziemlich sprunghafte Zunahme der Temperatur und des Salzgehaltes 
festzustellen; von hier ab wird auch der meridionale Gradient beider Faktoren 
stärker. . Die Lufttemperatur folgt in sehr großer Annäherung der Wasser- 
jemperatur, bis auf geringe Abweichungen bei Station 48, wo die Abkühlung 
wahrscheinlich auf einzelne Regenschauer zurückzuführen ist. 
{n der Zeit vom 24. bis 26. Juni, auf der Rückfahrt von der Ankerstation, 
wurden an der Meeresoberfläche auffallend hohe Temperaturen gemessen, worauf 
schon in Kap. III bei der Konstruktion der Isothermen hingewiesen wurde, In 
Abb. 35 (s. S. 54) sind die Temperaturen und Salzgehalte für zwei benachbarte 
Profile dargestellt. Das erste Profil setzt sich aus den Beobachtungen vom 1, Juni 
11% bis 2, Juni 103 und vom 8. Juni 9b bis 9. Juni 23% zusammen, enthält also die 
Stationen „Altair“ 22 bis 26 und „Altair“ 54 bis 65. Das zweite Profil umfaßt 
die Stationen „Armauer Hansen“ 125 bis 141 und wurde in der Zeit vom 
23. Juni 12h bis 26, Juni 14h gewonnen. Die beiden Profile liegen sehr dicht 
nebeneinander, wie aus der Stationskarte (Abb. 1) zu ersehen ist, Bei den 
Stationen „Altair“ 26 und 65 stimmen die Beobachtungen trotz ihres Zeitunter- 
schiedes von 7 Tagen gut miteinander überein; die Salzgehalte weichen nur um 
0.04 %,, die Wassertemperaturen um 0.55° voneinander ab. Letztere Differenz 
würde sogar völlig verschwinden, wenn wir statt der beobachteten Temperaturen, 
die auf den 15, Juni reduzierten dargestellt hätten, Gegen Ende des Monats
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.