Skip to main content

Full text: 68, 1940

16 Die ozeanographischen Verhältnisse an der Meereso berfläche im Golfstromsektor usw. 
es auch auf Grund der Abweichungen in Tab, 1 nicht möglich ist, eindeutig zu 
entscheiden, wo wir bei den einzelnen Wasserzungen die Lage des Stromstriches 
anzunehmen haben, so zeigt uns doch diese Zusammenstellung, daß die Aus- 
breitung des warmen, salzreichen Wassers mit der Lage der Stromzweige, wie 
wir sie der schematischen Darstellung der Wasserbewegung nach Besteck- 
versetzungen entnehmen konnten, relatir gut übereinstimmt. Die Abweichungen 
beruhen wahrscheinlich zum Teil nur auf Ungenauigkeiten in der Darstellung 
bei Verwendung von Eingradfeldmittelwerten, 
Tabelle 1, Geographische Breite der Schnittpunkte der drei Golfstromzweige und der Achse der 
warmen und salzreichen Wasserzungen mit den Längengraden zwischen 34° und 26° W. 
Länge W 
Nördlicher Zweig, 
I} 
) 
1 
4. Mittl. Lage des Strom- 
striches nach Besteck- | 
versetZungeN 4. ..0x... 
2, Mittl, Lage der Zunge | 
warmen Wassers ,... | 
3, Mittl, Lage der Zunge| 
salzreichen Wassers . 
| 
435 | 4849| 420 
443/,° 
451190 460 | 
461,0 | 47° 
47° 
ee 449 
4217,0 | 430 8 44° 450 | 460 | 4610| 476 | ara | 4811,07 
i—2 ....]4+29 1419 1 | +349) 09 | 0 | 0° | 09 | 0° 
IB OH MS | 09 | m | MS MEN ON MN 
Mittlerer Zweig. 
1. Mitt], Lage des Strom- | 
striches nach Besteck- 
yersetzungenN ........ 
2. Mittl. Tan der Zunge | ; | ; | . ] 
warmen Wassers ....| 30°, | 40° | 41% | 4190 4249| 4916| 499 | 449 | a0? 
3, Mittl, Lage der Zunge| . | ] N | 
salzreichen Wassers . 41,6 | 419,9 | 426 |’ 421,9 43° | 44° 441/,9 | 141,0 | 441/,° 
I1—2 ....1 +29 +20 + 8,0 © 65| 0° MS | m 18 2917 
1.3. u] 0° | + 1° | 6s* | _ 16 = 11,0 „1106 _ ufe | 218? 9 
Südlicher Zweig. 
Mitt), Lage des Strom- I ' 
striches nach Besteck-| la | | I nl 
_ versetzungen ........| 38%%°' 301° | 391,9 |_ 391/49 ' 309° | 39%,° | 399% ° 1 40° 4017, 
2. Mittl, Lage der Zunge} . | | . 
. warmen Wassers ....' _? | 3724°| 382° 39° | 39%) A0M2® |_ 401° |_ 404° |_41° 
3. Mittl, Lage der Zunge | | | . | | | | | | 
salzreichen Wassers ." 371,9 | 381/,°! 39° | 39° 391 | 3091/,9 | 40° 41° 412/49 
1—2 .... 7 +65 | +10 +10] © | =) AO] Ol MO 
1—3 ....1 +19] 4 340) + 1,6 | + 214° + 149 + 2101| = 141,0 | a9 | 10 — 
III. Die ozeanographischen Verhältnisse an der Meeresoberfläche nach den 
Beobachtungen der Internationalen Golistromexpedition im Juni 1938. 
In den folgenden Abschnitten soll versucht werden, sämtliche Oberflächen- 
beobachtungen vom 1, bis 26. Juni 1938 zusammen zufassen und zu einer synoptischen 
Darstellung des ozeanographischen Zustandes der Meeresoberfläche zu verwenden. 
Wenn wir in diesem Falle von einer „synoptischen“ Darstellung sprechen, setzen 
wir voraus, daß während dieser Zeit in den thermischen, halinen und dynamischen 
Verhältnissen keine wesentlichen Anderungen eingetreten sind oder daß, anders 
ausgedrückt, die Zeit von 26 Tagen immer noch klein ist gegenüber der Zeit, 
in weleher nennenswerte periodische oder unperiodische Störungen das Bild der 
Meeresoberfläche verändern können. Es ist leichter, diese Voraussetzung für 
die tieferen Schichten zu machen; an der Meeresoberfläche wird sie nur selten 
und ganz zufällig erfüllt sein, Wir müssen aber trotzdem versuchen, um 
wenigstens einen kleinen Schritt weiter zu kommen, auch das Oberflächen- 
material synoptisch zu verarbeiten. Bekannte störende Einflüsse lassen sich in 
manchen Fällen vielleicht ganz oder teilweise eliminieren,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.