Skip to main content

Full text: 68, 1940

Die ozeanographischen Verhältnisse an der Meeresoberfläche im Golfstromsektor usw. 7 
G. Böhnecke (:) im Tabellenband des Meteorwerkes und zur Ergänzung der 
Mitteltemperaturen für die dort nicht angegebenen Felder auf die Öriginalwerte 
im holländischen Tabellenwerk zurückgreifen. Von der mittleren Temperatur- 
yverteilung an der Oberfläche müssen. wir vor allem verlangen, daß auch Einzel- 
heiten im Verlauf der Isothermen zum Ausdruck kommen, Gerade solche Ein- 
zelheiten, wenn sie auch manchmal nur auf wenig‘ Beobachtungen beruhen, 
können für die özeanographischen Verhältnisse besonders charakteristisch sein 
I. 
[U 
Ca 
EN 
‚a 
a 
"a 
On 
LA 
Allair® onÄrnnauer Hanser 
LAnkerstation *Altatr® 
Maßstab 4712 500000 
N 
oe 
X 
a 
har 
a 
= dd 
en 
Ba 
Su 
& A 
sag! 
{180 
A080, 
} 
X 
| 
a 
Abb. 3. 
Mittlere Temperaturverteilung an der Öberfläche im Monat Juni. 
und sind nicht immer von vornherein als zufällige Erscheinungen oder gar als 
fehlerhaft zu bezeichnen. Selbstrerständlich kann ein Mittelwert, der aus einer 
geringen Zahl Einzelbeobachtungen abgeleitet ist, auch von Zufälligkeiten be- 
herrscht oder durch fehlerhafte Messungen verfälscht sein.‘ In solchen Fällen 
muß man dann diesen Mittelwert mit den Mittelwerten der benachbarten Felder 
besonders kritisch vergleichen und seine Zuverlässigkeit danach beurteilen, wie 
er sich dem allgemeinen Verlauf der Isolinien einordnet, Bei der Konstruktion 
der Isothermen in unserem Untersuchungsgebiet wurde nach Möglichkeit jeder 
einzelne Temperaturmittelwert voll berücksichtigt. Ohne dem Verlauf der Iso- 
thermen einen Zwang anzutun, ließ sich die mittlere Temperaturverteilung der 
Meeresoberfläche darstellen, wie es Abb, 3 zeigt.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.