Die internat. Golfstrom-Untersuchung Frühsommer 1938 im Gebiete nördlich der Azoren. VII
Die Abb. 1 gibt einen Überblick über die Reisewege der beiden Forschungs-
schiffe und über die Lage der von ihnen im Bereiche des Golfstromgebietes
nördlich der Azoren ausgeführten ozeanographischen Stationen. Nähere Aus-
künfte über Position, Dauer, Serienzahl und Tiefe sämtlicher Stationen beider
Forschungsschiffe gibt die diesem Bericht beigefügte "Tabelle. ;
Das Forschungsschiff „Altair“ hat während der ganzen Unternehmung
102 ozeanographische Stationen ausgeführt, wozu noch 838 Wiederholungsserien
Feel Fa CrCerE
en?
Sn MIquel
Altaire. on Ärmauer Hanser
5 Ankerstation Miltair®
Maßstab 112 500.000
Mies] nein A
Abb. 2.
Özeanographische Stationen der Forschungsschiffe „Altair‘* und „Armauer Hansen“
im Mai— Juni 1938.
und die 90 Stunden Strommessungen auf der Ankerstation kommen, Das Be-
obachtungsmaterial des Forschungsschiffes „Armauer Hansen“ beträgt 171 ozeano-
graphische Stationen.
Die meteorologischen Untersuchungen, die eine möglichst intensive Erfassung
der atmosphärischen Zustände am Nordrand des subtropischen Hochdruckgebietes
und über dem Golfstrom bezweckten, ergaben durch täglich 3 Radiosondenauf-
stiege ein überaus wertvolles Beobachtungsmaterial; im ganzen wurden 128 Auf-
stiege mit einer durchschnittlichen Höhe von 16 km gewonnen, die Zahl der
Pilotaufstiege (etwa morgens, mittags und abends je 1 Aufstieg) beträgt 110.
"A ön