Skip to main content

Full text: 68, 1940

Groissmayr, Fritz B.: Die 24jährige Witterungsperiode, 
201 
Tabellen. 1 und 2 zeigen eindrucksvoll eine 24jährige Periode des Temperatur- 
anstieges vom Mai zum Gesamtsommer sowohl wie (jedenfalls im westlichen 
Mitteleuropa) vom Mai zu jedem einzelnen der Sommermonate, Besonders hohe 
Anstiegsmaxima weisen die 12-Jabresgruppen 1850— 1861 und 1874-—1885 auf, 
während das Hauptminimum auf die Jahre 1910—1921 (eine ausgeprägt maritime 
Epoche) entfällt, Denselben Gang wie der Temperaturanstieg vom Mai zum 
Sommer zeigt auch noch die Temperaturdifferenz September minus Mai, d.h, ein 
starker Anstieg vom Mai zum Sommer bringt auch {m allgemeinen dem. Früh- 
herbst noch einen Wärmeüberschuß — als Ausdruck der Erhaltungstendenz 
warmer (schöner, trockener) Sommer bis zum September, wie wir sie im letzten 
Abb. 1 
Temperatur -Anstieg: 
VE EN 
7 
Frankfurfe M. 
1838-1836. 
Mittel Zahre: 1840-1831. 
4 
Z 
A 
3 
- 
As 
n 
+ * +t + + * + + + 
ss [= ss s = KM KM ke] =s ES 
5 6 Ps © & SS ® X 5 
OS ES > > Od ® Se SC 
Jahrzehnt vor allem 1929 und 1932 erlebten, Auch die Mittelbildung Über 
11 Jahre (€ VYII—V 1835—1845, 1836—1846 usw.) läßt in aller Schärfe die 
24jährige Periode erkennen mit Maximen 1854, 1876, 1900, 1930 und Minimen 
1845, 1865, 1893, 1917 (s. Abb. 1}. 
Tabelle 3 x In den nen 4 PETE die 
z ar RA - emperaturdiffenzenz t (Y1— — V in Güters- 
ea Te ae 1800, 1910, 1037. loh (bzw. Münster i. W.) und in Berlin: 
Gütersloh (seit 1920 Münster i., W.). 
 (YI-L VIII: BEN. 
1835, 185 187. ‚X 
36, 60, 5% 3 ! 
37, 61, 8 ©, 38 
38, 62, 8%, 10, 34 
30, 63%, 87, 121, 35 
“) 64, 8% 1% 36 
#5 89, 1987 
7 86, x. 
85 ee 
60 SE 
a .xnr& 
‚I 93 
;„ 7 96, 
1% 97, 
X 5 98, 
1, f 4 49, 
9, 76, 1900, 
A I Ol, 5 
4, 78, ©, 26 
55, 79, 03, 27 
56, 80, 04, . 28 
37, 81, 05, 20 
1854 19RD 4002 1A 
3 
A K1) 
7 
“4 
3 
30 
0. 
1841. — 1.49 0.1° 
1885 00 | 02 
1889 © 1 = 01 
1913 18 26 
_ 1987 19 | 16_ 
Dem Maximalanstieg der Temperatur vom 
Mai zum Sommer der Gruppe 183837, 61, 85, 
1909, 1933 mit 5.7° steht die Minimalreihe 1841, 
65... 19837 mit 0.5° (genau 0.48° gegenüber. 
Grönland zeigt gleichen Gang mit den höheren Breiten der Union, umge 
kehrten jedoch mit Eurasien. zwischen 50°—60° Nord; besonders gut ausgeprägte 
Temperaturabfallsmaxima treten in Grönland von 1858—1869 auf, in dem Gebiet 
am Mittellauf des Yennissei von 1894—1905.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.