Skip to main content

Full text: 68, 1940

iz 
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Januar 1940, 
durch den Zufall oder durch die zu große Unterteilung der Intervalle in Dakaden 
bedingt. 
Die Ursache des Absinkens der Kfzn. in den Monaten August und September 
liegt zum. Teil in dem geringeren Einflußvermögen der meridionalen Strömung. 
Wie im zweiten Abschnitt erläutert wurde, gehört zu einer ausschlaggebenden 
Beeinflussung der z onalen Strömung nicht nur eine starke meridionale Strömung, 
sondern auch ausge prägte meridionale Te mperaturunterschiede, In den Sommer- 
monaten erhalten auf der Noräühalbkugel die hohen Breiten intensive Bestrah- 
lung, so daß sich das meridionale Temperaturgefälle wesentlich vermindert. Die 
Folge ist nicht nur die Abnahme des meridionalen Druckgefälles, sondern auch 
geringeres Einflußv ermögen der zonalen Druckunterschiede auf die zonale 
Strömung. 
Zur Kennzeichnung des Einflußrermögens wurden für die Monate Februar 
und August die Kfzn, der zonalen Druckgefälle mit deren eigenen Änderungen 
berechnet, Die Kfzn. (Tabelle 5) sind natürlich durchweg größer als die Kfzn. 
der entsprechenden Monate der Tabelle 2. Beim strengen Vergleich ergibt sich 
aber, daß durchschnittlich die Kfzn. der Korrelationen mit den eigenen Ände- 
rungen im Februar um 5%, im August dagegen um 15% größer sind als die 
Korrelationen mit der Änderung des Meridionalgefälles, Daraus läßt sich rück- 
schließend folgern, daß vom zonalen Druckgefälle die Änderung des meridionalen 
Druckgefälles im August weniger abhängt als im Februar, 
Die Ursache der kleineren Kfzn. in den Monaten Dezember und Januar ist auf 
die Häufigkeit der kurzdauernden atmosphärischen Störungen zurückzuführen. 
Tabelle 5. Im Winter ist die Atmosphäre 
Kfz. der zonalen Druckgefälle mit Änderungen. wesentlich turbulenter — wobei 
Zeitintervall (Tage) man ÖGroßturbulenz darunter 
ABM SPTTSS" 1796°7 _____ versteht —— als im Sommer und 
_ 106 _| 20 30 40_| 50 _ dementsprechend ist die Erhal- 
oa al 670 _ tungsneigung von Temperatur 
er 90|0|02 | 7623 und Luftdruck im Winter kloiner 
. als im Sommer. Für vorliegenden 
Fall wurden. die Kfzn. der Erhaltungsneigung des meridionalen Druckgefälles 
berechnet. Die Berechnung konnte nach einer praktischen, bisher noch wenig 
benutzten Formel geschehen. Wenn oz (s) bzw. oz (28) die Streuungen der Mittel 
von s bzw. 28 aufeinanderfolgenden Werten bedeuten, lautet für den Kfz, r (s} 
der Erhaltungsneigung von 8- zu 28-Werten die Formel!): 
x v@8)1P 
r (8) [=] 1. 
Die Kfzn, sind in Tabelle 6 zusammengestellt. Die Erhaltungsneigung ist 
von 5 zu 10 Tagen im Juli größer als im Januar, dagegen ist sie von 10 zu 
20 Tagen im Januar wegen der längeren Wirkungszeit agrößer als im Juli. Von 
Tabelle 8. 20 zu 40 Tagen besteht sowohl im Januar 
Erhaltungsneigung des meridionalen Druckgefälles, als Aa im Juli keine Erhaltungs- 
An ar | 0) neigung des meridionalen Gefälles mehr, 
| Tape ] x 52010 | 410 zu 20 | 7.20 40] Daraus läßt sich auch auf die Unwahr- 
# ; ; scheinlichkeit der Existenz einer 50- 
‚Jr | Zi AM | Li | bis 60tägigen Rhythmusdauer im Januar 
schließen, - 
Es besteht leicht die Möglichkeit, daß in den Monaten mit den strammeren 
Beziehungen zwischen den zonalen und meridionalen Druckgefällen die zonalen 
Zirkulationsumschwünge die Wirkungszeiten genauer einhalten als in den anderen 
Monaten. Es können aber auch in dem Falle große Abweichungen von den er- 
mittelten Wirkungszeiten auftreten, da diese immerhin nur Mittelwerte eines 
36jährigen Zeitraums darstellen. 
n 
A 
‚inke, F.: Meteorologisches Taschenbuch II
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.