Skip to main content

Full text: 68, 1940

70 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Mai 1940. 
an einem Ausleger vermittels einer Katze ausgefahren und in einem Bordabstand 
von 2.60 m in das Wasser gesenkt. Die bifilare Aufhängung, die im Abschnitt II, 1 
bereits beschrieben wurde, war recht unzuverlässig, so daß von den 848 beob- 
achteten Deviationswerten 30 Werte, deren Abweichung vom Sollwert größer als 
[2° war, als fehlerhaft bezeichnet werden mußten, Durch eine bessere bifilare 
Aufhängung wäre die verhältnismäßig große Anzahl der fehlerhaften Werte ver- 
ringert worden, wenngleich auch dann noch wegen der zeitweise sehr starken 
Strömungen in der Jade eine sichere parallele Lage des Strömungsmessers zur 
Schiffsachse nicht immer gewährleistet gewesen wäre. 
Nach dieser ersten Deviationsbeobachtung des Jahres 1929 sind am Schiff 
wie auch am Strömungsmeßgerät einschneidende Veränderungen vorgenommen 
worden, Das Holzdeck des Meßschiffes wurde durch ein eisernes Deck ersetzt, 
eine Maßnahme, die die magnetischen Eigenschaften des Schiffes stark beeinflussen 
mußte, Ferner hat das Schiff eine Kreiselkompaßanlage eingebaut erhalten. 
Außerdem ist der Strömungsmesser wesentlich verändert worden, Den ersten 
Deviationsversuchen waren zahlreiche Versuche mit dem Strommeßgerät voran- 
gegangen, die zur Beseitigung vorhandener Mängel der Apparatur notwendig 
waren. Hierbei ist die Kompaßnadel des Richtungsanzeigers in ihren magnetischen 
Eigenschaften mehrfach stark verändert worden; sie ist verstärkt, geschwächt 
und sogar umgepolt worden. Diese Maßnahmen machten vor Beginn der nächsten 
Deviationsbeobachtung eine Grundüberholung des Gerätes durch die Hersteller- 
irma notwendig. 
Deviationsuntersuchung 1931. Vom Jahre 1931 ab wurden die Devia- 
ionsbeobachtungen in einem strömungsfreien Wilhelmshavener Hafenbecken aus- 
geführt. Die Genauigkeit der Bestimmung der Ablenkungswerte wurde hierdurch 
erheblich gesteigert, wie später noch dargelegt werden wird. Die Einwände, die 
gegen eine Vornahme der Beobachtungen im stehenden Wasser erhoben werden 
können, sind durchaus zu beachten; auf diese Frage wird daher noch besonders 
einzugehen sein, 
Außer dieser Verlegung des Meßortes ist noch eine Veränderung in der Art 
der Aufhängung des Strömungsmessers gegenüber der ersten Deviationsbeobach- 
tung vorgenommen worden. Es hatte sich nämlich hei der Durchführung der 
Strömungsbeobachtungen im Seegebiet gezeigt, daß das Ausfahren des Auslegers, 
besonders bei Seegang, mit Schwierigkeiten und Gefahren verbunden war. Daher 
wurde vom Jahre 1931 ab der Strömungsmesser an einem ausschwenkbaren Lade- 
baum zu Wasser gebracht. Der Aufhängungsort wurde nicht verändert; dagegen 
änderte sich der Bordabstand um ein geringes Maß; er vergrößerte sich von 
2.60 m auf 2.70 m. In der Folgezeit ist diese Aufhängung, die sich draußen auf 
See sehr gut bewährte, beibehalten worden, 
Bei den Derviationsuntersuchungen des Jahres 19831 wurden im ganzen 
802 Werte beobachtet. Die Anzahl der fehlerhaften Werte ging auf sechs zurück, 
Diese Steigerung der Genauigkeit der Beobachtungswerte ist durch die Vornahme 
der Messungen im strömungsfreien Wasser verursacht. 
Deviationsuntersuchung 19532. Nennenswerte Veränderungen am Meß- 
schiff wie auch am Strömungsmesser sind nicht eingetreten, Die Beobachtungen 
landen im Juni 1932 statt. Es wurden 612 Ablenkungswerte gemessen; fehler- 
hafte Werte sind diesmal überhaupt nicht aufgetreten. 
Die bisher genannten drei Deviationsuntersuchungsreihen (1929, 1931 und 
1932) sind mit dem Strömungsmesser I durchgeführt worden, der dann abgängig 
wurde, Die folgenden Untersuchungen sind mit einem neuen Gerät (Strömungs- 
messer II) vorgenommen worden, 
Deviationsuntersuchung 1933. Vor Beginn der Deviationsuntersuchungen 
des Jahres 1933 sind abermals Veränderungen am Meßschiff eingetreten, Neben 
kleineren schiffbaulichen Arbeiten hat das Fahrzeug ein hölzernes Deck erhalten, 
das auf das im Winter 1930/31 eingebaute Eisendeck gelegt wurde, 
Die Deviationsuntersuchungen wurden mit dem neuen Strömungsmesser II 
durchgeführt, Es wurden im ganzen 518 Ablenkungswerte beobachtet, wovon 
6 Werte als fehlerhaft bezeichnet werden mußten,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.