Skip to main content

Full text: 68, 1940

Ekhart, E.: Die ganzjährige Periode des Luftdrucks auf der Nordhalbkugel, 163 
als Anzeichen für fortschreitende Wellen zu interpretieren sind, So z, B, ist, wie 
beim amerikanischen Kontinent besonders deutlich wird, aber auch in Asien aus 
den Phasenwinkeln der Einzelstationen erkennbar ist, eine bis zu einem Monat 
betragende Phasenverfrühung im Landesinneren zu beobachten. Es ist auch 
durchaus verständlich, daß der Anstoß zur Ausbildung der ganzjährigen Luft- 
druckwelle zwischen Land und Meer von ersterem als dem auf thermische 
Schwankungen rascher reagierenden Teil der Erdoberfläche ausgeht. 
Von derartigen Details abgesehen, kann aber abschließend nur nochmals 
festgestellt werden, daß das gewonnene Bild nur in unwesentlichen Zügen von 
dem Idealschema abweicht, das wir uns von der ganzjährigen Luftdruckschwankung 
zu machen gewohnt sind, 
Schriftennachweis: 
1. E. Ekhart, Zum Klima der freien Atmosphäre über USA. III Teil: Die Lufidruck- und Wind- 
verhältnisse. (Wird in den Beitr, Phys, fr. Atm, erscheinen.) 
2, F. Reuter, Die synoptische Darstellung der 1!/,jährigen Druckwelle, Veröff, Geophys. Inst, 
Leipzig, 2. Ser, Bd. VIT, Heft 5 (1936). 
3. Hann-Süring, Lehrbuch der Meteorologie, 5, Aufl, 3. Lief, (1938). 
4. V. Conrad, Der Höheneinfluß auf die Jahresschwankung des Luftdrucks. Meteor. Z, 55 (1935) 429, 
5. J. Hann, Die Vertheilung des Laftdruckes über Mittel- und Südeuropa. Geogr, Abh. v. Penck, 
Bd. 11. Heft 2, Wien 18587, . 
6. H. N Clarton, World Weather Records 1921—1930. Smiths, Mise., Coll. Vol. 90, Washington 
1934. ; 
7. H, Koschmieder, Dynamische Meteorologie, Leipzig 1933, 
8. A. A Untersuchung der Schwankungen der allgemeinen Zirkulation, Geogr. Annaler 
1929, Heft 1. 
9. V. Conrad. Zur Definition des Monsuns, Meteor, Z. 54 (1937) 313. 
Die Ablenkung (Deviation) der Kompaßnadel in Strömungsmessern 
mit magnetischer Richtungsangabe. 
Hierzu Tafeln 10 bis 12 und Tabellentafel 13.) 
Von K, Liüders, Wilhelmshaven, 
Zusammenfassung. Bei Verwendung von Strömungsmessern mit magnetischer Richtungsangabe 
zuterliegt die Kompaßaadel einer durch das eiserne Meßschiff hervorgerufenen Ablenkung, die nach 
den Erfahrungen und Beobachtungen auf verschiedenen Meßschiiffen wegen ihrer zeitlichen Veränder- 
lichkeit und starken Streuung als fast unbestimmbar angesehen wurde, Daher erschien die Verwendung 
des magnetischen Strömmungsmessers für flache Gewässer nicht ratsam, Umfangreiche-systematische 
Deviationsuntersuchungen, die sich über eine Zeitspanne von 10 Jahren erstreckten und über deren 
Ergebnisse eingehend berichtet wird, haben jedoch gezeigt, daß die bisherigen ungünstigen Ergebnisse 
durch «die Lage des Strömungsmessers innerhalb einer „geführlichen Zone“ verursacht worden sind, 
Befindet sich der Strömungsmesser außerhalb dieser Zone, dann liefert er für alle Tauchtiefen einwand- 
freie Richtungsangaben. Die Verwendung. des magnetischen Strömungsmessers, der wegen seiner 
einfachen Handhabung selbst unter schwierigen Wetter- und Strömungsverhältnissen ganz besonders 
geeignet für die Arbeiten im Flachseegebiet ist, stehen keine Bedenken entgegen, 
I. Der heutige Stand der Deviationsfrage, 
Für die Richtungsmessung der Meeresströmungen werden vielfach Strömungs- 
messer verwendet, bei denen die Richtungsangabe mit Hilfe einer Kompaßnadel 
geschieht. Zu dieser Art von Strömungsmessern gehören beispielsweise die ver- 
schiedenen Ekmanschen Strommeßgeräte, ferner der elektrisch-registrierende 
Strömungsmesser nach Witting, der Pendelstrommesser von Nansen, der Kompaß- 
strommesser von Sverdrup und Dahl und der Schwimmflügel „Mulde“ von Ott. 
So verschieden bei diesen Instrumenten die Arbeitsweise der Richtungsmessung 
ausgebildet ist, so ist allen gemeinsam die Ablenkung (Devialion) der Kompaß- 
aadel, wenn die Messungen von einem eisernen Schiff aus vorgenommen werden, 
Diese Ablenkung der Magnetnadel (Schiffsdeviation) wird in erster Linie durch 
die Eisenteile des Meßschiffes verursacht; ihre Größe ist von der Entfernung 
des Strömungsmessers von dem Schiff und von dem anliegenden Schiffskurs 
abhängig. Neben dieser Schiffsdeviation ist bei manchen Instrumenten noch eine 
Gerätedeviation vorhanden, falls die im Strommeßgerät eingebauten Eisenteile 
nicht kompensiert worden sind. Während die. Schiffsdeviation mit zunehmender 
Tauchtiefe des Ströümungsmessers geringer wird und von einer bestimmten Tiefe
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.