Skip to main content

Full text: 68, 1940

48 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Mai 1940, 
den Gezeiten des Ionischen und des Tyrrhenischen Meeres her empfangen, mit 
und nach diesen richten sich die gesamten Ebbe- und Fluterscheinungen, d, s. die 
Gezeiten und die Gezeitenstromverhältnisse innerhalb der Meeresstraße, Nach 
Methoden, die ich seinerzeit ausführlich entwickelt habe‘), lassen sich nun diese 
Verhältnisse innerhalb der Straße mit großer Annäherung unter Berücksichtigung 
der Morphologie der Straße und auch der Reibung, der die bewegten Wasser- 
massen am Meeresboden unterliegen, aus der Grenzbedingung im Norden und 
Süden berechnen. | 
In der Tabelle 2 steht das Ergebnis dieser Berechnung, die auf Grund von 
22 Querschnitten durchgeführt wurde. Ihre Lage und Anordnung ersieht man 
aus der Abb. 3. Der Abstand der Querschnitte voneinander auf der Mittelachse 
Tabelle 2, 
TIonische Welle 
Tyrrhenische 
Welle 
"usammensetzung 
Quer- 
schnitte | 
# 
" 
Ampl, ‘ Phase 
cm 
am 
m 
em 
m 
cm 
ange- 
nommene 
Phase 
N 
110 
145 
175 
250 
340 
435 
655 
920 
1300 
i310 : 
2140 L. 
4010 5.4 
5040 38 
20 3255 | {L1 
8 3700 | 126 
„5 | 2095 | 144 
08 | 1365 | 15.6 
05 575 | 16.1 
0.4 | 400 | 164 
Q1 270 ! 168 
30‘ 197 170 
DJ 
O1 
0.2 | 
0.4! 
07 
1.0 
„4 
2 
Ä 
145 
195 
255 
310 
440 
590 
750 
1150 
L600 
2260 
2280 
3810 
3970 | 
3750 
5640 
5420 
5190 
2370 
1000 
690 
470 
336 
20 
983 
9.7 
9.3 
39 
3 
90° 
90° 
909 
909 
90° 
91° 
91° 
91° 
929 
939 
950 
99° 
1770 
259° 
2629 
2649 
2650 
2659 
265° 
265° 
2650 
2650 
4 
305 
399 
484 
690 
929 
1184 
LK &03 
2517 
3556 
3586 
5948 
L0 968 
13.776 
S$881 
10.109 
3176 
3731 
1573 
1088 
739 
5392 
32 
43 
5.7 
6,9 
98 
13,2 
1638 
25,6 
357 
50.5 
50,9 
84.4 
155,8 
195,6 
126.1 
143,5 
116,1 
53.0 
2233 | 
15,5 
105 
76 
1809 
180° 
180° 
150° 
180° 
1800 
1509 
80° 
71° 
559 
59° 
39 
45° 
409 
38° 
36° 
1359 
[35° 
135° 
1359 
135° 
{350 
f. 
.“.. 
her 
| 
& 
R 
9a 
‚0 
Öa 
% 
5 
JB 
Ay 
7.2 
10,0 
12,8 
14.7 
15.5 
L6.0 
L6.7 
L7Z.0 
1" 
1ö 
| 265° | 265° 266.8 | 1779 | 
; 266.9 
Ab - ZZ N — a N — —— 
ist 3.054 km, doch wurde im Mittelstück zwischen den Querschnitten 7 und 13 
je ein Querschnitt eingeschoben, deren Entfernung voneinander hier 1,527 km 
beträgt. Die zur Berechnung notwendigen morphologischen Zahlenwerte stehen 
in der Tabelle 1. Die Ionische Welle ist das Mitschwingen mit der Gezeit im 
[onischen Meere vor der Mündung im Süden; für die Gezeitenwerte (Amplitude 
und Phase) ist hier den vorliegenden Werten für das Ionische Meer entsprechend 
10.0 cm und 90° angenommen worden. Die Tyrrhenische Welle ist das Mit- 
schwingen mit der Gezeit im Tyrrhenischen Meer im Norden; die Gezeitenwerte 
sind hier 17.0 cm und 265°. Die Tabelle ? gibt die Amplitude der vertikalen Gezeit % 
and die horizontale Verschiebung & (positiv nach Norden) für beide Wellen, Daneben 
steht ihre Zusammensetzung, d. s, die theoretischen Gezeiten der Meeresstraße, 
die beide Meere miteinander verbindet, und zwar 1. Amplitude und Phase der 
vertikalen Gezeit. 2. Die Amplitude der horizontalen Verschiebung &; ihre Phase 
ist in der ganzen Meeresstraße praktisch konstant 267°. 3. Den daraus berechneten 
Gezeitenstrom (positiv nach Norden), und zwar seine Amplitude in em/sec; die 
Phase ist überall 177°. Diese Berechnung erfolgte unter voller Berücksichtigung 
der in Tabelle 1 niedergelegten morphologischen Verhältnisse der Meeresstraße, 
aber zunächst ohne Berücksichtigung irgendwelcher Reibungseinflüsse. 
1) Siehe besonders: A, Defant, Gezeitenprobleme des Meeres in Landnähe, Bd. VI der Probi, 
der Kosm. Physik, Hamburg 1925 oder Dynamische Ozeanographie, Berlin 1929. 
Phase | 900 | 2700
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.