140 Annalen der Hydrographie and Maritimen Meteorologie, April 1940.
von 20,2 m/seo (bei einer Milteltemperatur von
= 25,4% aufwies und der härteste Tag Südwest:
orkarı von 30,1 m/see (im Mittel!) bei = 31.19
hatter so wird sus solchen Daten schon deutlich
unter welchen Mühen der Stoff zu dieser Klima
kunde gewonnen werden mußte, Den Inhalt des
Speziellen Teils mit seiner Fülle von interessanten
Einzelheiten auch mur andeutungsweise wieder-
zugeben, würde den Rahmen einer Besprechung
überschreiten. Aus dem abschließenden Tabellen-
teil aber sei noch erwähnt, daß die einzige Station
mit längerer Beobachtungsreihe, die Laurie-Jnsel,
in der Zeit von 1903 bis 193% von einer solchen
Erwärmung und Lultdruckabnahme, wie wir sie
im Zuge der neuzeitlichen Klimaschwankung io
nördlichen Polargebiet finden, nichts erkennen
WB, M, Rodewald,
Klimakunde des Deutschen Reiches, Bearbeitet
vom Reichsamt für Wetterdienst, Band 11:
Tabellen, Bein 1939, VIT, 560 8, 2 Karten,
Preis geh, 25 RM, I
Von dem Gesamtwerk (Bd, I: Text, IIT: Atlar.
ist der Tabellenband als erster herausgeköommen
Er stellt eine stark erweiterte Nenubearbeitung des
statistischen Anhbangs zu dem 1w21 erschienenen
„Klimaatlas von Deutschland“ dar, Den Haupt
iabellen liegen die Beobachtungen des Zeitraums
1881 bis 1030 zugrunde, beim Niederschlag die
Jahre 1591 bis 1930, Der geographische Bereich
des Werkes ist im wesentlichen das Deutsche Reich
in den Grenzen von 1914 (ohne Eisaß-Lothringen):
der größte Teil des Beobschtungsstoffes ist ja unter
deutscher Oberhoheit gewonnen und in den deut
schen, Archiven aulbewahrt worden, .
Über die Verteilung der bearbeiteten Stationen
gibt die nachstehende Übersicht ein Bild. — Von
den insgesamt 49 Tabellen behandeln 22 die Luft
teraperater, 6 den Luftdruck, 1 die Windrichtungs-
verteilung (von 128 Orten), 4 Dampfdruck und
Feuchte, 6 Bewölkungsegrad, Sonnenscheindauer,
heitere, trübe und sonnenscheinlose Tage, 10 die
Niederschläge und Gewitter,
Außer den Tabellen mit den Mittelwerten der
Epoche 1581 bis 1930 sind zu erwähnen die Ta-
bellen 3 und 24 mit den Temperatur- und Luft
druckmitteln der Einzelmonate und jahre sei
1851 (bei drei Orten etwas kürzere Epochen) für
18 Stationen, darunter Tilsit, Köslin, Kiel und
Emden im Küstenbereich, Tabelle 7 gibt die 80-
jährigen Mittel- {A} und Extremtemperaturen (B
and ©) für jeden Kalendertag von 211 {bei A) bzw.
5 ıbei B und Cy Ortschaften, Die Monats- und
Jahresmittel der täglichen. Extremtemperataren und
ihre Differenzen (== mittl, tägl. Schwankung) sind
in den Tabellen 8 bis 10 für 370 Stationen wieder
gegeben. . .
Die Bedeutung der Überschriften der Tabellen TI
bis 18 („Mittlere monatliche Maxima“ {bzw
„Minima“ und „Schwankung“) wird manchem
Nicht-Meteorologen nicht ohne weiteres verständlich
sein: In beispielsweise 50 Beobachtungsjahren sind
an einem Ort in 50 Januaren, 50 Februsren usw,
täglich die Te {T) und «minima (r)
festgestellt worden; bei der Bearbeitung der Zahlen
ist u. ® für jeden Monat das höchste Maxi
wum {T7,) und das tiefste Minimum (r_) beraus-
geschrieben worden; die Mittel dieser je 50 Größen
T, und 7_ jeden Monats sind in. den Tabellen 21
und 12, ihre Differenzen in Tabelle 13 niedergelegt
worden. ‚Die absolut höchsten und tiefsten Werte
jener 50 Größen sind in den Tabellen 14 und 17
(Gebiet
nF Ay | El
E- | 58 5 Läs q
Zs 3 SE ER H
A es Sa E58
BSR AR EeES
ES EEE
pre: An KNAE
W’Preußen, Danzig
Posen, Grenzmark
POMMeiN re ne
Mecklenburg ı,c4...
Schleswig - Holstein,
Lübeck, Hamburg
Schlesien und Ober
SCHIESCH aan
Brandenburg s.w...«.
Provinz Sachsen =.
Anhalt, Braunschweig
Hannover, Oldenburg
at
"eat nm, Läppe,
Schaumburg-L.. ..,
Rheinland, Saarlamrd .
Birkenfeld ‚„...... 80 825
Tessen-Nassatt „.... 23 261
Land Sachsen ...... 45 3 8323
Thüringen avccascca DM 2 130
Land Hessen,...... 17 4 4 o I}
ZBeinpfalz..c...w..«5 11 2 23 a 88
Baden srv0.wnmanmm 85 17 85 20 9d
Württemberg, Hohen.
zollern,,.....,,0« 53. 18 25 2) 158
Franken .......... 21 11 13 12 1%6
Nieder-Bayern, Ober-
Malz aan 1 4A 3 6 162
(\-Barern. Schwaben | 45 13 15 17° 310
Summe ...... 1560 186 254. 307 4199
wiedergegeben, Die Tabellen 15 und 16 („Absolut
tiefste Monstsmaxsima* und „Absolut höchste
Monatsminima*!) unterrichten uns über Spitzen-
werte (T_ und r), für welche die Momatsitber-
sichten der deutschen metecrologischen Jahrbücher
nit Ausnahme derer von den deutschen Kolonien
a allgemeinen leider keine Unterlagen bringen,
Der hier erörterte Tabellenband verschafft mithin
zrireulicherweise die Möglichkeit, zwar nicht die
mittlere Weiterhaftigkeit, wohl aber „(Grenz-
Wetterhafligkeiten“ aus den Differenzen der Tabellen
L4 und 15 bzw, 16 und 17 oder als Mittel dieser beiden
Differenzenpaate zu berechnen und darzustellen.
Nicht nur die Fachwissenschafter werden das
Erscheinen des Tabellenbandes der Klimakunde
des Deutschen Reiches mit Interesse begrüßen,
sondern — nach den Erfahrungen der Seewarten-
bibliothek — vor allem auch die Wirtschafts,
Verkehrs- und Landwirtschaftskreise, und. ferue
die Arzte, Hygieniker, die Banatorien, Bäder usw. —
Öerhard GCastens.
16
1 18
N
P.J. Koloskow. Es ist Zeit, die Methodik der
Berechnung und der Kartographie der atmo-
sphärischen Niederschläge zu prüfen und zu
verbessern. „Meteorologie | Hydrologia,“ Moskan
ı, Leningrad, 1938, Nr. 1. 8, 114-116, (Russisch.
3 De Sn die zer ix heutigen ag
der Berechnung und der kartographischen Dar-
stellung der Niederschläge auf: 08 .
1. Die in dem Netz der meteorologischen
Stationen ng wandten „Hormalen“ Regenmesser
fangen die Menge der Niederschläge, die die Erd-
Oberfläche erreichen, nicht ganz auf