Schnmacher, A: Monatskarten der Oberflächenströmungen im Nordatlant., Ozean user. 111
Diese weitere Bearbeitung bestand darin, daß für die durch Zusammenfassung
gewonnenen Gebiete durch erneute Auszählaung die Verteilung der Beobachtungen
und ihrer Beträge auf die sechzehn Doppelstriche und auf Stille festgestellt und
dann wieder der Quadrant mit den meisten Versetzungen ausgesucht wurde,
(Vgl. Tabelle 2.) Das Verhältnis der Beobachtungszahl dieses Quadranten zur
Gesamtzahl der Beobachtungen wurde benutzt, um die Beständigkeit der Strö-
mung, d.h, die Wahrscheinlichkeit, zu charakterisieren, mit der auf Versetzung
in den Quadranten. zu rechnen ist, and zwar in vier Stufen:
Entfällt auf einen Quadranten mindestens ein Drittel aller Beobachtungen,
so hebt er sich offensichtlich bereits etwas heraus?!), und seine Halbierungslinie
kann als Richtung der mehr oder minder vorherrschenden Strömung in das
Tabelle 2. Zwei zusammengefaßte Gebiete,
Berechnung von Richtung, Beständigkeit und Geschwindigkeit.
O2, B21: Bezeichnung der Gebiete in der Arbeitskarte.
“ SS — Sn
Januar
{132
Januar
' Bl
Alle
XNO | 2. 9 3%
XO 4) 18 188
X 6 8
Ö 81
980 10 19
30 12 Da
880° 23 ®
8 lb 9 66
SW 18 9 180
SW 20° 2 13T
WSW 22 _25 | 360
W_ 24 |_38 | 558
WNW |26 42] 670
Nw 281 28] 376
NNW. 80 7 | 18
N 82 20 | 26L |
„0 29 | 3219
betreffende Feld eingetragen werden, Beträgt der Prozentsatz der auf den
Quadranten entfallenden Versetzungen 33 bis 66%, so gilt die eingezeichnete
Strömung noch als „unbeständig“. Die nächste Stufe „ziemlich beständig“ wird
erreicht, wenn nicht nur ein Winkel von 8 Strich, ein Quadrant, sondern inner-
halb desselben auch ein. Winkel von 4 Strich, ein Oktant, mindestens 33% aller
Beobachtungen auf sich vereinigt. Entfallen z, B, auf SSW bis WNW 57% und
innerhalb dieses Bereichs auf SW bis W 39% aller Beobachtungen, so ergibt
das eine „ziemlich beständige“ Strömung nach WSW, Kommen auf einen Qua-
dranten mehr als 67% und suf einen von ihm umschlossenen. Oktanten 53 bis
bis 66% der Beobachtungen, 8O ist die Strömung, deren Richtung diesen Qua-
dranten halbiert, „beständig“; haben sowchl der Quadrant wie der umschlossene
Oktant mindestens 67% der Gesamtzahl, so ist die Strömung, die sich als mitt-
lers Richtung aus dieser Auszählung ergibt, „sehr beständig“?).
Die eben dargelegte zahlenmäßige Abgrenzung der Beständigkeits- bzw,
Häufigkeitsstufen ist auch auf den Monatskarten knapp erläutert. Sie mag, wie
Stille
NO 3 7
xo 4| 6
ONO_ 6) 3
08 1
SO 10
„5002 8 @
880 IM —
S 16. 81 36
SSW 18 | S| 78
sw 1201 4| 2
WSW 221 33 200,
W224. 19 407
WNW "26 20. 001
_XW_28 | 16 | 20
NNW 130 | 16) 250
"UN 81 arı 1@
2 348 a9
— *) Da bei der Zusammenfassung nach Doppelstrich z, B, als „Nord“ der Winkel von 349*/4,? bis
11%/,9 gilt, so entfallen auf einen „uadranten‘* in Wirklichkeit 112,5°, also nicht 25%, sondem 31%
des ganzen Kreises, In Greuzfällen wurden daher die Beträge der Versetzungen mit berücksichtigt, —
% Der außerdem noch denkbare Fall, daß auf einen Quadranten mehr als 67% und auf einen zu
ihm gehörigen Oktanten weniger als 33% der Beobachtungen entfallen, ist mie vorgekommen,
Ann. dd. Hrdr. 0w. 1040, Heft IV. %