Skip to main content

Full text: 67, 1939

38 
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Februar 1939. 
wir die gleiche Gliederung nach der Höhe bei verschiedener Phase. Die 1jährige 
Welle zeigt dagegen keine starken Sprünge (vgl. Abb. 1b). In Abb. 1b tritt der 
Phasenunterschied deutlicher hervor als in 1a (vgl. auch c). In diesem Falle 
arklärt er sich aus der Luftdruckgestaltung durch die stehende 1jährige Druck- 
weile {s, Abb. 3a), die in der Höhe den umgekehrten Schwingungsverlauf hat 
wie in den unteren Schichten der Atmosphäre, 
In der Gegenpassatschicht (2 bis 7 km) verlaufen die Wellenzüge der beiden 
Komponenten fast entgegengesetzt, während in der Übergangszone von 7 bis 10 km 
die Verschiebung ungefähr einen Monat (60°) und in der Höhe von 10 bis 13 km 
bereits etwa zwei Monate (120°) beträgt (vgl. Abb, 2a u. b: C, D), Aus dem gegen- 
sätzlichen Verlauf der sechsmonatlichen Periode dieser beiden Komponenten in 
derselben Schicht ergibt sich, daß die Wellen in ihrem Gang nicht auf gleiche 
Ursachen zurückzuführen sind, sondern vielmehr einander entgegen wirken, 
Die 1/,jährige Welle in den Geschwindigkeitswerten der NS-Komponente der 
Luftversetzung ist verknüpft mit einer 1jährigen Periode der NS-Windrichtungen, 
Beim zweimaligen Wechsel derselben. im Jahre, einmal von N nach S und einmal 
von 8S nach N geht die Windstärke durch Null hindurch. Dieser Wechsel des 
meridionalen Anteiles der Luftströmung wird verursacht durch den vorwiegend 
in der Höhe vor sich gehenden Luftmassenaustausch zwischen dem afrikanischen 
Festland und dem Nordatlantischen Ozean, Im Luftdruckfeld stellt sich dieser 
regelmäßige Luftaustausch als stehende Welle dar (s, Abb, 3a, Abb, 2, C), Teneriffa 
liegt ungefähr im Knotengebiet der Welle, und der hohe Druck liegt von April 
bis September in Meereshöhe westlich, in der anderen Zeit des Jahres Östlich 
von der Insel (s. Abb, 3a; vgl. Lit. (2), S. 173). Der jährliche Luftaustausch 
zwischen Land und Meer kann nicht als fortschreitende Druckweile gedeutet 
werden. Im Knotengebiet müßte dann eine */„jährige Luftdruckperiode fest- 
gestellt werden, deren Phasen in zonaler Richtung wachsen und abnehmen müßten, 
Die beobachtete !4jährige Druckwelle hat aber in Wirklichkeit eine deutlich 
erkennbare meridionale Fortpflanzungsrichtung, und die Isophasen verlaufen daher 
fast ostwestlich (vgl. Abb. 3b, s. a. Lit. (1), Tafel X, Fig. 2 u. 3; vgl. a. Tafel II, 6). 
Jedoch ist wahrscheinlich die Störung im Verlauf der Isophasen (s. Tafel III, 6, 
Lit, (1)} auf der Mitte des Nordatlantischen Ozeans westlich von Afrika durch 
den erwähnten Luftaustausch verursacht worden, 
Die 1/„jährige Welle in der zonalen Windkomponente gibt uns darüber 
Aufschluß, wie die !/,jährige Druckwelle im Gebiet des Hochdruckgürtels zustande 
kommt und welche Stellung sie in der atmosphärischen Zirkulation zwischen 
Äquatorialzone und Hochdruckgürtel einnimmt (vgl. Abb, 2, D), Die zonale 
Luftströmung zwischen 2 und 7 km Höhe stellt den Antipassat und über 10 km 
die obere Windschicht dar, während sich von 7 bis 10 km eine Zwischenschicht 
auszudehnen scheint (s. Abb. 1), Der hohe Westwind ist hier im wesentlichen 
die durch die Erddrehung nach rechts abgelenkte meridionale Strömung vom 
Äquator zum Nordpol, deren Ursache das dauernde thermisch und dynamisch 
bedingte Druckgefälle zwischen diesen beiden Erdzonen ist. Durch den zonalen 
periodischen Luftaustausch zwischen Festland und Meer, sowie durch die oben 
bereits hervorgehobene Ausbildung der !/jährigen Druckwelle in der gemäßigten 
und polaren Zone wird offenbar der Weststrom in der Oberschicht periodisch 
verstärkt und abgeschwächt (vgl. Abb. 2a, D, C, Abb, 3a), wie er auch in seiner 
Richtung durch die meridionale Komponente beeinflußt wird. Abb, 4 veranschau- 
licht in klarer Weise die betrachteten Zusammenhänge, Die durch die */„jährige 
Schwankung der Sonnenstrahlung erzeugte regelmäßige Stärkeänderung des Luft- 
abflusses vom Äquator, die in der ’/,jährigen Periode der Luftversetzung in der 
Gegenpassatschicht einen Ausdruck findet, wird in der Oberschicht durch 
die anderen gleichperiodischen Einflüsse vollständig überlagert. 
In der Schicht des Gegenpassates (s. Abb. 1, 2a u. c) verläuft die '/,jährige 
Schwankung der westöstlichen Luftversetzung genau entgegengesetzt wie in der 
Oberschicht (s, Abb, 1b, 2e; vgl.a, 1c). Die jahreszeitliche Anderung der Mäch- 
tigkeit des Passates und Gegenpassates konnte hier nicht festgehalten und be- 
rücksichtiegt werden. Die Höchstwerte der Geschwindigkeit im Halbjahresgang
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.