Skip to main content

Full text: 67, 1939

ß2 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Februar 1939. 
mittlere Januartemperatur von Berlin vor Beginn dieses Jahrhunderts, Bedenkt 
man, daß im Januar 1918 ein Temperaturmittel von — 26,2° (Tabelle 8) auf Spitz- 
bergen gemessen wurde, so tritt die dortige Klima- 
Tabelle 5. Exireme 5nderung in ihrer ganzen Bedeutung zu Tage, und man 
Januarmittel auf Spitzbergen. x . z x X 
DL w Em ann daraus einen Begriff bekommen, in welch gewal- 
Monat | „Mittel- | ljigem Ausmaß die Vereisung der Arktis zurückgegangen 
Temp. °C | gein muß. 
Januar 1918| —262 Yon dem Zentralgebiet der Erwärmung bei oder wahr- 
Januar 1937| — 24 scheinlich etwas östlich von Spitzbergen nimmt die Tempe- 
Differenz .. | 23.8 raturerhöhung nach Süden zu allmählich ab, Während der 
— — Jetzten zwei Jahre von November 1936 bis Oktober 1938 
(Abb. 2) betrug die mittlere Temperaturabweichung in Nordschweden noch etwa 
3° — @8 handelt sich nicht um die Wintermonate allein, sondern um sämtliche 
Monate! — und über- 
schreitet in Nord. 
deutschland noch 1°, 
Besonders hbemer- 
kenswert aber ist: 
Von allen im Mit- 
feleuropdischen Wil 
terungsbericht ent- 
haltenen Statio- 
nen weist wäh- 
rend der letzten 
24 Monate auch 
nichteine einzige 
negative Tempe- 
raturanomalie auf, 
auch auf den Azoren 
und an der irischen 
Westküste ist die 
Abweichung . noch 
schwach positiv, 
Diese Tatsache muß 
yanz besonders in 
Erstaunen setzen, 
denn nach der mitt- 
leren. Druckver- 
teilung (Abb. 1) 
War z.B. über dem 
größten Teil Süd- 
europas eine zusätzliche Nordkomponente, im Osten eine Ostkompo- 
nente der Strömung vorhanden, und nur über Nordeuropa erkennen wir 
die eindeutige Verstärkung der Südwestwinde, Dieses Ergebnis weist darauf 
hin, daß die Erwärmung nicht lediglich eine Folge anders gearteter 
Windverhältnisse sein kann, sondern daß es sich dabei um einen Yor- 
gang von weltweiter Bedeutung handelt. 
Dem entspricht es, daß sich — im Gegensatz zu früher — Temperaturerhöhung 
nicht nur im Winter, sondern bei uns auch im Sommer eingestellt hat, Konnte 
noch A. Wagner*) für das Dezennium 1911 bis 1920 zeigen, daß sich haupt- 
sächlich die Temperaturschwankung verringert hatte, die Winter milder und 
die Sommer kühler geworden waren, so sind in letzter Zeit die Winter 
milder und die Sommer wärmer geworden, In Haparanda z.B, ist schon 
2 Jahre lang kein einziger Monat mehr zu kalt gewesen, und in Deutschland 
überwiegen die zu warmen Zeiträume ebenfalls bei weitem, sowohl im Winter als 
auch im Sommer, 
M) A, Wagner, Untersuchungen der Schwankungen der allgemeinen Zirkulation, Geografiska 
Annaler IX, 5, 33 (1929) 
Be le
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.