Skip to main content

Full text: 67, 1939

38 
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Februar 1939. 
ein ununterbrochener Temperaturanstieg von 0,5° im Zeitraum von 
1866 bis 1925; während der folgenden 10 Jahre ist eine weitere Er- 
wärmung von 0.4° erfolgt, so daß der gesamte Anstieg seit der zweiten 
Hälfte des vorigen Jahrhunderts jetzt 1° erreicht. 
Für die Britischen Gewässer sind in letzter Zeit langjährige Temperaturmittel 
veröffentlicht worden. In Tabelle 2 sind die kürzlich von J. Proudman”) bearbei- 
teten und von E. Goedecke®) abgedruckten Ober flächentemperaturen bei Port Erin 
Bay in der Irischen See — soweit vorliegend — für die letzten drei Jahrzehnte 
gemittelt worden. Hier zeigt sich, daß die Wassertemperatur während des Zeitraums 
yon 1911 bis 1920 nur um 0.1° von dem Mittel für die vorhergehenden 8 Jahre 
verschieden war, während dann im Jahrzehnt 1921 bis 1930 ein markanter 
Anstieg der Wasserwärme von 0.3° bis 0.4° eingetreten ist, 
Tabelle 2. Wassertemperaturen in der Tabelle 3. 
Irischen See bei Port Erin Bay (°C) Wassertemperaturen im Englischen Kanal (°C). 
1903—1911 | 1912—1919 | 19:0—1927 | Änderung 
Ähnlich ist das Ergebnis für den Englischen Kanal: In Tabelle 3 sind die von 
J. R. Lumby®) veröffentlichten mittleren Oberflächentemperaturen für drei an- 
nähernd gleich lange Perioden berechnet worden, Auch hier zeigt sich von 1903 
bis 1919 nur eine geringe Änderung der Meerestemperatur, während mit dem Be- 
ginn des dritten Jahrzehnts ein merkbarer Anstieg um ebenfalls 0,3° 
bis 0.4° festzustellen ist. Dieser Betrag muß als recht erheblich bezeichnet werden. 
Wenn man zunächst noch geneigt sein könnte, diese Erhöhung der Luft- und 
Wassertemperatur längs der europäischen Westküste als eine nur lokale Erscheinung 
im Zusammenhang mit der eingetretenen Steigerung der atmosphärischen Zirku- 
lation anzusehen, beweist die Tatsache, daß auch im Ursprungsgebiet des Golf- 
stroms in der Florida-Straße, dem Yucatan-Kanal, dem Golf von Mexiko und der 
Caribischen See eine Erwärmung des Wassers von etwa gleichem Ausmaß ein- 
Tabelle 4. getreten ist, daß es sich 
Wassertemperaturen im Ursprungsgebiet des Golfstroms (°C). bei dieser Erwärmung des 
—. Zone 19121916 | 19191925 | 19261983 | Anderung | gesamten Golfstroms um 
Bons 1912—1918 | 1919—1925 * 1926—1933 # Anderung | ine einschneidende 
L.15—20° N Klimaänderung von 
80-—85° W weltweiter Bedeutung 
2.21—2839 N handelt. 
84—87° W In Tabelle 4 ist die 
3. 23—240 N ebenfalls in der unter 
82—840 W Fußnote *) zitierten Ar- 
b AM N beit bereits veröffent- 
$ 95269 N lichte Zusammenstellung 
"84—860 W der Wassertemperaturen 
5.21—25° N im Ursprungsgebiet des 
90—94° W Golfstroms auszugsweise 
7.26—28° N abgedruckt, Es sind hier 
86—89° W die von G. Slocum!°) zu- 
8.27—299 N sammengestellten Ober- 
7 W — flächentemperaturen eben. 
„ Mittel | 5 | ı } Falls für je drei etwa 
zone 88 |} 2555 | 586 | 2597 | +04 gleich lange Perioden 
gemittelt worden. Von den 7 für alle drei Zeiträume vorliegenden Zonen zeigen 4 
eine fortschreitende Temperaturerhöhung, im gesamten Gebiet war die letzte 
?} J. Proudman, H. Mabel Lewis and A, Leslie Dennis, On the Temperature of the Surface 
Waters of the Irish Sea, Philosophical Transactions of the Royal Society of London. Series A, 
Vol, 236, Nr. 765, S. 261 (1937). — % E. Goedecke, Die mittleren Temperaturverhältnisse im Ober- 
Aächenwasser der Irischen See, Ann. d. Hydr, 66, S. 525 (1938), — % J. R Lumby, Salinity and 
Temperature of the English Channel. Ministry of Agriculture and Fisheries; Fishery Investigations, 
Series II, Vol, XIV, No. 3. -— 1% Veröffentlicht im Monthly Weather Review 62, S. 425; 63, S. 7], 
113, 147, 174, 204; 64, S. 279 u. 310.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.