Das vierundsechzigste Jahr der Deuischen Seewarte, 1938,
23
sind die Zeitdiensteinrichtungen in die neue Hauptagentur verlegt und dabei
überholt worden, Im übrigen wurde der Zeit- und Chronometerdienst der Außen-
stellen wie bisher überwacht.
5. Ozeanographie (Gruppe N/H).
Der meereskundliche Beobachtungsdienst der 12 deutschen Feuerschiffe
wurde laufend überwacht und mit Geräten und Wasserflaschen ausgerüstet. Die
aingehenden Beobachtungen wurden bearbeitet und für den Druck vorbereitet.
Der Jahrgang 1987 erschien erstmalig mit den vollständigen Werten (Strom
Small täglich, Serienbeobachtung von Temperatur und Salzgehalt mit 5m Tiefen-
abstand Imal täglich), Weitere hydrographische Beobachtungen wurden gesammelt
von der Strecke Hamburg—New York, von den Fährschiffen SaBnitz—Trälle-
borg und von den Auslandsschiffen der Kriegsmarine. Im Laboratorium wurden
insgesamt 18000 Wasserproben titriert.
In Zusammenarbeit mit der Deutschen wissenschaftlichen Kommission für
Meeresforschung wurden drei Fahrten mit dem R. F, D. Poseidon in der Ostsee
durchgeführt. Die Ergebnisse sind in Arbeit und erscheinen demnächst im
„Archiv“,
Eine neue Methode zur Sauerstoffbestimmung wurde entwickelt, welche
ine Vereinfachung und Verbesserung bedeutet. Versuche zur Verbesserung
Jer Salzgehaltsbestimmung sind noch nicht abgeschlossen. Ein „Feintrübungs-
messer“ wurde entwickelt und auf der Meteor-Ex pedition mit Erfolg angewendet.
Angehörige der Gruppe waren außer an den drei Poseidon-Fahrten an der
Meteor-Expedition beteiligt.
6. Entwicklung und Erprobung nautischer Hilfsmittel
(Gruppe N/VD).
Die Gruppe wurde der Deutschen Seewarte am 1, April 1938 angegliedert.
Ihre Aufgabe ist die technische Weiterentwicklung und Erprobung aller Hilfs-
mittel der Navigation, insbesondere der Magnet- und Kreiselkompasse. Im
Berichtsjahr wurde die Übertragung der Richtungsangaben von einem
Magnet-Mutterkompaß auf Töchter und auf einen Kursschreiber entwickelt
ınd in längerem Bordgebrauch erprobt. Ferner wurden physikalische Methoden
°ntwickelt, welche es gestatten, die einzelnen, die Güte von Magnetkompassen
bedingenden Faktoren in exakter Form zu bestimmen. Weitere Untersuchungen
befinden sich noch im Anfangsstadium, so daB darüber noch nicht berichtet
werden kann.
7. Schrifttum (Gruppe N/AB).
a, Schriftwaltung der „Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie“
und der Sammelreihe „Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte und des
Marineobservatoriums“.
Die 133 Abhandlungen und kleineren Mitteilungen des Jahrgangs 19838 der
Ann, d. Hydr. verteilen sich wie folgt auf die einzelnen Wissensgebiete:
Meteorologie und Klimatologie 81, Ozeanographie, Gezeiten- und Küsten-
kunde 18, Astronomie, Magnetismus, Instrumentenkunde und Nautik 24,
Sonstiges 10. — Die Angehörigen der Seewarte waren an diesen Veröffent-
lichungen mit 29 Beiträgen vertreten.
Der 58. Band der „Archiv“- Schriftenreihe enthält 10 Abhandlungen:
Nr. 1, Maisanbau und Klima im sogenannten Maisdreieck der südafrikani-
schen Union. Von Dr. Gert Hendrik Scheepers. — Nr, 2, Die groß-