Ann. d. Hydr. usw., LXVI. Jahrg. (1939), Heft II.
37
Die Erwärmung des Polargebiets.
Von R. Secherhag, Berlin, Reichsamt für Wetterdienst,
Zusammenfassung: In den letzten Jahren hat die Erwärmung in unserem Klimagebiet
and vor allem in der Arktis weitere Fortschritte gemacht, die mittlere Temperatur der Jahre
1937 und 1938 lag im gesamten europäischen Bereich über dem Durchschnitt, wobei der Wärme-
äberschuß von -+0.1° auf den Azoren bis über 5° im Gebiet von Spitzbergen anwächst. Zugleich
war die Zirkulation unverändert übernormal, indem sämtliche Aktionszentren eine
srhebliche Verstärkung aufwiesen; das Gebiet negativer Druckanomalie hat sich weiter nordwärts
zur Ostgrönlandsee hin verschoben,
Im Zusammenhang damit wird die in der letzten Zeit eingetretene Erhöhung der Golfstrom-
emperatur besprochen und auf eine 110 bzw. 220jährige Periode der Temperatur hingewiesen.
1. Vorbemerkung, In dieser Zeitschrift ist bereits mehrfach auf die un-
gewöhnliche Erwärmung hingewiesen worden, die in letzter Zeit im euro-
päischen Sektor des Polargebiets!), vor allem auf Spitzbergen®) eingetreten
ist und die im Zusammenhang steht mit einer erheblichen Zunahme der
atmosphärischen Zirkulation. Daß es sich bei dieser Erwärmung um eine
Erscheinung handelt, die den größten Teil aller Landmassen umfaßt, ist in
mehreren Arbeiten®) gezeigt worden, und daß auch die Wassertemperatur
im ganzen Bereich des Golfstroms von seinem Ursprungsgebiet an bis
zum europäischen Nordmeer gestiegen ist, wurde kürzlich an anderer
Stelle nachgewiesen‘), wozu E. Goedecke*®) einen weiteren Beitrag lieferte. Hier
seien zunächst die Ergebnisse über die Erwärmung des Golfstroms noch einmal
kurz zusammengefaßt.
2. Die Temperaturerhöhung des Golfstroms. Auf die vor allem in der Barents-
und Ostgrönlandsee so ausgeprägt in Erscheinung tretende Erhöhung der Wasser-
temperatur wurde in dieser Zeit-
schrift ebenfalls bereits hinge- Tabelle 2. N
wiesen®. Da aber langjährige Lufttemperaturen an x der norwegischen Westküste (°C).
exakte Messungen der Meeres- Zeitraum ! Räst ' Ona ' Witsira | Mittel
temperatur für diese Gebiete nicht 7o7e 400r T
x .% » 1866—1875
vorliegen, sei in Tabelle 1 eine be- 1876-1885
reits veröffentlichte‘) Zusammen- 1886-1895
stellung über den Gang der Luft- 1896—1905
tem . frei 1906-—1915
peratur an den freigelegenen [916-—1925
norwegischen Küstenstationen auf- 1996__1925
geführt, wobei man erwarten kann, —
daß der Gang der Luftwärme mit der Wassertemperatur recht eng gekoppelt
ist, da es sich um Stationen handelt, die rings vom Meer umspült werden: Röst
{67° 30’ N, 12° 4’E) eine kleine Insel im südlichen Abschnitt der Lofoten, mehr
als 100 km von der Küste entfernt, Ona (62° 52’ N, 6° 33’ E), etwa 20 km westlich
des Molde-Fjords gelegen, und Utsira (59° 18’ N, 4° 59’ E), eine kleine Insel in
der nördlichen Nordsee, etwa gleich weit vom Festland entfernt.
Bei sämtlichen Stationen ist seit Beginn der Beobachtungen eine
beachtenswerte Erwärmung festzustellen, die aber bis zum Jahre 1925
nur langsam vonstatten ging, sich dann jedoch sprunghaft gesteigert hat,
Mittelt man die Beobachtungen dieser drei Stationen (letzte Spalte), so ergibt sich
*) R. Scherhag, Eine bemerkenswerte Klimaänderung über Nordeuropa. Aun. d. Hydr. 64,
5.96 (1936), — %) OÖ. V. Johansson, Die Temperaturverhältnisse Spitzbergens, Ann. d. Hydr. 64,
3.81 (1936). — 23) Siehe u. a.: J. B. Kincer, Is Our Climate Changing. A Study of Long-Time
Femperature Trends, Monthly Weather Review 61, S. 251 (1933); A.E.M. Geddes, Temperature
Trend at Aberdeen from 1870 to 1932, Quarterly Journal of the Royal Met, Soc. 61, S. 347 (1935);
ÖÜ.E. P. Brooks, The Change of Climate in the British Isies, The Meteorol. Magazine 70, S, 153
1935), — 4) R. N SE Die Erwärmung der Arktis, Journal du Conseil Internat. pour L’Explo-
ration de ]Ja Mer Vol, XIT, S, 263 (1937); JS. Schokalsky, Recent Russian Researches in the Arctic
Sea and in the Mountains of Central Asia. The Scottish Geographical Magazine 52, Nr, 2 (1936). —
3 E. Goedecke, Die Temperatur- und Salzgehaltsanomalien des Oberflächenwassers der Deutschen
Bucht auf Grund der deutschen Feuerschiffsbeobachtungen 1923 bis 1936. Ber, d. Deutschen Wissen-
schaftl. Komm, f. Meeresf., Bd. IX (19381, — %) R. Scherhag, Die Zunahme der atmosphärischen
Zirkulation in den Jetzten 25 Jahren. Ann, d. Hydr. 64, S. 397 (1936), siehe vor allem S. 398,
Anr. d. Hydr. usw. 1989, Heft I.