Das vierundsechzigste Jahr der Deutschen Seewarte, 1938.
8, Kapitän F. v. Borstel, „Nordsee“ Deutsche Hochseefischerei Weser-
münde-—Cuxhaven;
C, Falkenbach, Hamburg-Amerika Linie;
H. Kunstmann, Hamburg-Amerika Linie;
P. Langhinrichs, Sartori & Berger;
H. Reinhardt, Norddeutscher Lloyd;
J. Schmidt, Atlantik-Tank-Reederei;
J. Schmidt, Feuerschiff „Elbe IV“;
» W. Voigt, Feuerschiff „Außeneider“;
& „ I. Wallner, Reederei Poseidon;
12, » AH. Weise, Feuerschiff „Amrumban k‘“;
‚3. 1. Offizier J. Baumgarten, Hamburg-Amerika Linie;
14. 2. » O. Klaehn, Hamburg-Amerika Linie;
15. Kapitän O0. Kraul, Erste Deutsche Walfang-Gesellschaft;
16. Sturmsignalist L. Lorenzen, Sturmwarnungsstelle Eckernförde;
17. „ J. Petersen, Sturmwarnungsstelle Pellworm;
18, w H. Spitz, Sturmwarnungsstelle Palmnicken.
Die Auswertungsarbeiten zu dem geplanten Stromatlas für den Atlantischen
Ozean wurden fortgesetzt. 175 000 Lochkarten mit hydrographischen Angaben
liegen fertig vor, der monatliche Zuwachs beträgt jetzt ca. 10000 Stück. Das
Auswertepersonal nebst Tagebüchern und Maschinen ist geschlossen am Mittel-
weg untergebracht und hat damit zum erstenmal gute Arbeitsbedingungen.
Die Monatskarten für den Nordatlantischen Ozean wurden einer vollständi-
gen Neubearbeitung unterzogen und bei dieser Gelegenheit auch drucktechnisch
verbessert. Für die Stromangaben konnten erstmalig die oben erwähnten Loch-
karten herangezogen werden. Ihre maschinelle Auswertung wurde an den
Sortier- und Tabelliermaschinen der Firma Holerith in Lohnarbeit durch-
geführt. Die Dampferwege und die Eisgrenzen wurden überprüft und berichtigt.
Die meteorologischen Angaben sind von Abt, W ebenfalls ganz neu bearbeitet.
Die Januarkarte ist bereits an die Schiffahrt ausgegeben, die übrigen Monate
sind soweit vorbereitet, daß ihre rechtzeitige Fertigstellung gesichert ist.
Das Beiheft zum Dampferhandbuch für den Indischen Ozean wurde fertig-
gestellt und kann voraussichtlich Ende März 1939 herausgegeben werden.
Für die neuen Entfernungstabellen wurden mit einer Hilfskraft und unter
zeitweisem Einsatz eines Sachbearbeiters bisher rund 19500 Entfernungen ge-
wonnen. Soweit sich übersehen läßt, kann mit Fertigstellung des’ganzen Werkes
für alle Teile der Erde bis Ende 1939 gerechnet werden.
Bearbeitet wurde der Entwurf zu einem neuen nautischen Fragebogen und
einer Anleitung dazu, sowie Beiträge zum neuen Lehrbuch der Navigation.
Die Seekarten und Seehandbücher wurden für die Auskunftserteilung
laufend nach den Nachrichten für Seefahrer berichtigt.
Für die Neuherausgabe der Seehandbücher Westindien IIX und Ceylon-
Malakkastraße durch das Oberkommando der Kriegsmarine wurden die Ab-
schnitte Strömung, Dampferwege, Orkankunde und Wetter (letzterer von
Abt. W) bearbeitet.
Der tägliche Eisnachrichtendienst wurde vom 18. November 1937 bis
24. Mai 19838 durchgeführt und setzte am 18. Dezember 1938 wieder ein. An
97 Tagen wurde die Eisübersichtskarte, an 141 Tagen der gedruckte Eisbericht
herausgegeben. Außerdem war täglich der Bericht für die Presse und für die
Verbreitung durch Draht und Funk herzustellen und zahlreiche Anfragen zu
beantworten. Im Sommer wurden die Beobachtungen statistisch bearbeitet und
für verschiedene Veröffentlichungen verwertet.