Skip to main content

Full text: 67, 1939

BB 
Das vierundsechzigste Jahr der Deutschen Seewarte, 1938. 
ergebnisse mit denjenigen der Flugzeugaufstiege und Registrierballone ergab 
nur Meßiehler-Differenzen von weniger als %° €. Auch die Feuchtemessung 
zeigte hinreichende Übereinstimmung. Da außerdem die Konstruktion der 
Radioesonde sich bei Start und Landımg als sehr robust erwies, erstreckten sich 
die weiteren Arbeiten auf die Vorbereitung eines Einsatzes im Wetterdienst. 
3. Untersuchungen betreffs Verwertung aerologischen Materials im Wettrdienst. 
Durch die enge Arbeitsgemeinschaft der Meteorologischen Versuchsanstalt 
und des Meteorologischen Instituts der Hansischen Universität war es möglich, 
zahlreiche Doktor-Dissertationen mit der prognostischen Verwertung aero0- 
logischen Materials zu befassen. Da alle diese Dissertationen in einem inneren 
Zusammenhang stehen, erhalten sie den Untertitel „Wetterdynamik“, In diesen 
Arbeiten werden prognostisch wichtige Wetterfälle auf Grund dynamischer 
Problemstellungen untersucht mit ausgiebigster Anwendung des aerologischen 
Materials. Bisher sind erschienen: 
Stiemke, W. Horizontale Dichtefelder. Wetterdynamik Nr. 3. (Erschienen 
im Archiv d. Deutschen Seewarte.) . 
Rehorn, F. K. Kompensation aus Vertikalbewegung oder aus Advektion? 
Wetterdynamik Nr. 4. (Erschienen in Beiträgen z. Phys. d. Erdatmosphäre,) 
Künner, Joh. Vertikalschnitte durch Kaltfronten. Wetterdynamik Nr. 5. 
(Wird in Met, Zeitschr. veröffentlicht.) 
Sellenschlo, H. Der Nordseeorkan vom 27. Oktober 1936. Wetterdynamik 
Nr. 6, (Wird in den Annalen d. Hydroegraphie erscheinen.) 
IT. Abteilung Nautik und Hydrographie. 
1. Sammlung und Verwertung der Schiffsbeobachtungen 
(Gruppe N/D. 
Der Hafendienst führte 1619 Bordbesuche aus, um Beobachter zu gewinnen und 
zu erhalten, Instrumente und Formulare an Bord zu bringen, ausgefüllte Be- 
öbachtungsblätter abzuholen, Das Ergebnis war, daß sich 583 Kapitäne und 
2205 Offiziere, insgesamt 2788 freiwillige Mitarbeiter an dem Beobachtungsdienst 
für die Deutsche Seewarte beteiligten. Es gingen 1469 meteorologisch-hydro- 
graphische Tagebücher mit 287726 Beobachtungssätzen ein, ferner an Be- 
richten und Fragebogen 325. Von 61 Schiffen wurden 12000 Echolotabstände 
eingereicht, von 20 Schiffen ausgefüllte Fragebogen mit Beobachtungen für die 
internationale Dünungswoche, weiter 2427 Einzel-Strombeobachtungen und 
3200 Standortmeldungen von Fischdampfern, 
An besonders verdiente Mitarbeiter konnten verliehen werden: 
a) diesilberne Seewartenmedaille an: 
i, Kapitän A. Ahrens, Norddeutscher Lloyd; 
Th. Koch, Hamburg-Amerika Linie; 
H. Lehmann, Hamburg-Amerika Linie; 
F. Noack, Norddeutscher Lloyd; 
E. Rousselet, Woermann-Linie; 
GB. Schröder, Hamburg-Amerika Linie; 
+ 
bdiebronzene Seswartenmedaillean: 
1. Kapitän G, Beißel, Deutsche Dampfschiffahrts-Gesellschait „Hansa“; 
2 » F. Blauert, Hamburg-Südamerikanische Dampfschiffahrts. 
gesellschaft:
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.