0
Das vierundsechzigste Jahr der Deutschen Seewarle, 1938
zweite Gruppe nunmehr auch vollständig wiedergegeben, ebenso wie einige
bisher verkürzt gebrachte Auslandmeldungen nun Raum zur Wiedergabe im
vollen Schlüssel erhielten.
Die Auflage des „Täglichen Wetterberichts“ beitrug am Jahresende
575 Stück,
Die „Berichtigungen und Nachträge‘“ der deutschen Boden- und Berg-
beobachtungen wurden bis einschl. Juni fertiggestellt,
Zur maritim-synoptischen Forschung wurden aus den An-
regungen, die die Verknüpfung von praktischem Seewetterdienst und wissen-
schaftlicher Analyse im „Täglichen Wetterbericht“ bietet, u. a. folgende Arbeiten
beigesteuert:
Pogade: Zyklolyse und Zyklogenese an nordamerikanischen Kaltfronten.
AH 82,
Rodewald: Der „Deutschland“-Orkan vom 13.1.1938. AH, 248.
In der Steindruckerei wurden außer dem „Täglichen Wetterbericht“,
im Winter dem „Eisbericht“ und der „Eiskarte“ und den halbmonatlichen
„Musterbordwetterkarten“ 77 verschiedene größere Druckarbeiten ausgeführt,
in erster Linie Tafeln für die AH und den Seewart.
2. Wirtschaftswetterdienst.
Das Frühjahr 1938 brachte mit seinen sehr starken und zahlreichen
Nachtifrösten ausgiebiges Material über das Auftreten von Nachtfrost in
dem Sondernetz und ermöglichte dem Wirtischaftswetterdienst zwei Versuche
mit rheinischen Brikettöfen zur Verhütung von Nachtfrostschaden. In beiden
Versuchen konnte der Beweis für die Zweckmäßigkeit dieses Verfahrens —
vor allem in hochstänmigen ÖObstanlagen — erbracht werden. In einer Sonder-
bearbeitung wurden 1938 diese beiden Versuche geschildert, eine Untersuchung
über den Wert der Taupunkt-Nachtfrostvorhersage und eine Darstellung des
Auftretens von Nachtfrost in 32 Nächten gegeben. Weiter wurden die Tempe-
raturkurven der Jahre 1936/37 und 1988 gegenübergestellt und die Entwicklung
der Obstblüten in diesen drei Jahren in einer bildlichen Folge gezeigt.
Weiterkartenausgabe, Seit dem 1. Dezember 1938 wird mit Weg-
fall der Magdeburger Wetterkarte auch der größte Teil des bisherigen Magde-
burger Dienstbezirks mit Wetterkarten der hiesigen Dienststelle beliefert. In
den Wetterkarten sind die bisher von Magdeburg gebrachten Pegel- und
Tauchtiefenmeldungen der Elbe und ihrer Nebenflüsse aufgenommen. Die Auf-
jage der Wetterkarte betrug Ende 1988 1010.
Das Instrumentarium wurde vor allem durch den Einbau eines
registrierenden Windmessers auf dem Gebäude des Wasserwerks in Curslack
tür Zwecke des Nachtfrostdienstes erweitert und das übrige Instrumentarium
ergänzt. 7
Im Zeitungswetterdienst ist keine wesentliche Änderung ein-
getreten. Ende 1938 wurden beliefert: 88 Zeitungen mit Wetternachrichten;
darunter 37 Zeitungen mit Wetterkartenmatern. Außerdem erhalten 12 Zeitungen
anderer Wetterdienstbezirke die Wetterkartenmater,
Die Inanspruchnahme des Wirtschaftswetierdienstes zur Erteilung
von Auskünften über die bevorstehende sowie über die vergangene
Witterung und die Erteilung von Gutachten ist noch immer sehr groß geblieben.
Auskunfts-Abonnements bestanden 27.
Im Straßenwetterdienst ist keine wesentliche Änderung eingetreten.
im Wintersportweiterdienst traten die Meldungen aus der Ost-
mark und dem sudetendeutschen Gebiet dazu.
Ende 1938 wurde wieder mit den Beobachtungen im Garten des
früheren Wirtschaftsweiterdienstes am Mittelweg begonnen.