Skip to main content

Full text: 67, 1939

Das vierundsechzigste Jahr der Deutschen Seewarte, 1938. 
c) Besucher der Deutschen Seewarte im Jahre 1938, 
Die Deutsche Seewarte und das Erdmagnetische Observatorium in Wingst 
wurden im Jahre 1938 von zahlreichen Fachgenossen im engeren und weiteren 
Sinne besucht. Genannt seien: 
Inländische Besucher: 
DAF-Fachschaften Uhrmacher, Schiffsmakler, Reeder; Haudelsschulen und andere 
Schulen; Höhere techn, Staatsiehranstalten Bremen, Technische Hochschule Hannover, 
Universitätsinst. Frankfurt/M., Studenten d. Geogr, Instituts d. Univ. Heidelberg, Geogr, Inst. 
3. Univ, Göttingen; Seefahritschule Stettin, Seefahrtschule Eisfleht, Marinenachrichtenschule 
Mürwik, Flugzeugführerschule Stade, Fliegerschule Bremen, 2. Minensuchflottille Cuxhaven, 
Offiziere und Fähnriche vom Art. Schulboot „Jaguar‘, Offiziere u. Fähnriche d. U-Boot- 
Flottille „Lohs‘, Offiziere v. Schulschiff „Leo Schlageter“, Offiziere u. Fähnriche v. Schul- 
boot „Brummer‘“; Führer d. Reicharbeitsdienstes Rendsburg, Jungbannführer d. HJ. Wands- 
bek, Nat.-Soz. Erziehungsanstalt Dresden, Hillerjungen der Berufsschule Bersenbrück; Referen- 
Jare v. Landgericht Breslau, v, Landgericht Braunschweig, v. Allenstein (Ostpr.), von Köln; 
Ärzte d. Inst. f. Schiffs- und Trunenkrankheiten Hamburg. 
Ausländische Besucher. 
Brasilien: Studiendir. Dr. Sroka, Blumenau. — Bulgarien: Dir Boris E. Kerkeff. 
— Chile: Dr. Schwabe, Puyuhuapi, — Deutsch-Ostafrika: Pflanzer v. Bernuth, Soni; 
Pflanzer Kränzlin, Ifiga. — Deuatsch-Südwestafrika: Farmer Matthiessen, Düstern- 
brook b. Windhuk. — Kamerun: Pflanzer Barthel, Knitt} u. Zabel aus Batschenga; 
Kauhnann Leschner, Jaunde; Pflanzer Groch, Edea; Missionar Ittmann, Buea; 
Pflanzer Schubert, Missellele; Pflanzungsleiter Mylord, Bota; Pflanzer Heise, 
Mbonge; Pflanzer Junge, Tiko; Missionar Schirrmacher, Groß-Soppo; Pflanzungs 
besitzer Jacobi, Debundscha; Pflanzungsbesitzer Blaich, Likomba. — Liberia; Kauf- 
nann Franke, Sinoe. — Neuseeland: Professor Simmers, Wellington; Generalkonsul 
Ramm, Wellington. -— Norwegen: Seefahrtlehrer Hay, Christiansund. — Südamerika: 
Prof. Ing. Roberto Mercader, La Plata. — Siam: Commander Luang Subhi u. Leut- 
nant Sanith Mahagita, Bangkok. — Schweden: Dr. Carl Westmann, Stockholm. — 
Türkei: Dir d. Met. Inst. Hadı Sözer, Ankara; Meteorologe Kurt-Barlas, Ankara. — 
D.$S.A.: Professor W. H. Hobhs, Ann-Arbor; Capt. J. F. Hellweg, Washington; Studen- 
en d. Amerik. Techn. Hochschule, Cambridge. 
d) Die Zugehörigkeit der Seewarte als Ganzes zu Fachkörper- 
schaften und die Mitarbeit von Angehörigen der Anstalt in 
nationalen und internationalen Fachausschüssen u. ä. 
a) Die „Deutsche Seewarte“ gehört an: der Deufschen Meteorolo- 
gischen Gesellschaft seit deren Gründung 1883, der Gesellschaft der 
Freunde und Förderer der Hamburgischen Schiffsbau- Versuchsanstalt 
seit 1925, der Gesellschaft für Zeitmeßkunde und Uhrentechnik seit 
1926, der Deutschen Vereinigung für Geodäsie und Geophysik seit 
1932, dem Hansischen Hochschulring seit 1935, der Deutschen Karto- 
graphischen Gesellschaft seit 1937. 
Präsident Dr. Spieß ist Vorsitzender der Deutschen Kommission für 
das Internationale Polarjahr 1932/33, Mitglied des Kulturrates des Deut- 
schen Auslands-Instituts Stuttgart, des Verwaltungsausschusses des 
Deutschen Museums München, der Ozeanographischen Kommission der 
Preußischen Akademie der Wissenschaften, der Kaiserl. Leopoldinisch- 
Carolinischen Deutschen Akademie der Naturforscher zu Halle, 
Direktor Professor Dr. Kleinschmidt und ORR Prof. Dr. Kuhl- 
brodt sind Mitglieder des Beirats der Deutschen Meteorologischen
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.