Skip to main content

Full text: 67, 1939

530 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, November 1939, 
Auf zwei Expeditionen wurden in den Jahren 1931 und 1935 vom Flugzeug aus 
meist aus etwa 2500 m Höhe in insgesamt 20 Flugstunden photographische Auf- 
nahmen ausgeführt, welche die Grundlage für die Herstellung von vier Blättern 
im Maßstab 1: 100000 lieferten, die von der American Geographical Society in 
New York unter Leitung von O. M. Miller gezeichnet worden sind, Die Isohypsen 
haben einen Abstand von 50 m. Die größte Höhe wurde mit 1376 m im Mount 
Tetragona festgestellt, der zwischen dem Kangalaksiorvik-Fjord und dem Komak- 
torvik-Fjord gelegen ist. Die vergletscherten Gebiete sind mit grüner Farbe 
herausgehoben. Auf diesen vier Karten ist das der Ostküste nahe Gebiet vom 
Nachvak-Fjord bei Kap Chidley dargestellt. Außerdem ist noch eine Übersichts- 
karte im Maßstabe 1: 300000 beigegeben, welche nach Westen bis zur Ungava- 
Bucht reicht, auf der aber für einzelne Flächen des westlichen Teiles „unsurveyed" 
angegeben werden mußte. In dem Begleittext ist einleitend eine Übersicht über 
die Natur der-Halbinsel Labrador, deren Erforschungsgeschichte, die Bevölkerung 
und die ersprießliche Tätigkeit der Herrnhuter gegeben, Sodann ist ausführlich 
der Verlauf der Expeditionen geschildert, wodurch die früher erschienenen Vor- 
berichte!) vervollständigt werden. Weiterhin sind Darstellungen über die Geologie 
und Pflanzengeographie des Gebietes und von O.M. Miller über die von ihm 
benutzten und zum Teil entwickelten Methoden der Herstellung der Karten 
gegeben. Hervorzuheben ist die ausgezeichnete Wiedergabe der sehr zahlreichen 
Bilder, darunter einer großen Anzahl von Luftaufnahmen, welche einen höchst 
anschaulichen Eindruck von der Natur des Landes geben. Hoffentlich wird es 
möglich sein, die auf der 1932 ausgeführten Flugexpedition zwischen Nain und 
dem Nachvak-Fjord gewonnenen Aufnahmen in gleicher Weise kartographisch 
auszuwerten und die Ergebnisse zeichnerisch und drucktechnisch in gleich 
ausgezeichneter Weise zu veröffentlichen, wie es bei den jetzt vorliegenden 
Kartenblättern geschehen ist. 
Für die Schiffahrt nach dem nördlichen Teil der Labradorküste sind die in 
einem besonderen Hefte zusammengefaßten, während der drei Expeditionsjahre 
1981, 1932 und 1935 gesammelten navigatorischen Erfahrungen sicher von großem 
Werte, insbesondere die beigegebenen Zeichnungen von 16 Häfen. B. Schulz. 
2, Klimatographische Witterungsschilderung, Nr. 138: Deutsch-Ostafrika. 
— Aus der Sammlung des überseeischen meteorologischen Dienstes der Deutschen 
Seewarte,. — Witterungsverlauf in der ersten Hälfte der Trockenzeit 
(„kalten Zeit“) in Kibuku?). Beobachtungstag: 16. Juni 1937, 
Die niedrigste Temperatur in der vergangenen sternklaren Nacht betrug 12°. 
— 61h; Nebel; t 13°; leichter S 3. Der Nebel ist nicht sehr dicht, aber gleich- 
mäßig. — 82: Als die Sonne gegen 6} über dem Kamm des Gebirges sichtbar 
wurde, war sie noch nicht imstande, den Nebel zu durchdringen, aber als weiße 
Scheibe war sie zu erkennen. Gegen 7h schien sie für Augenblicke durch den 
Nebel. Jetzt bewegen sich bei dem aus SE mit Stärke 3 kommenden Wind die 
Nebelmassen bald dicht, bald in lichteren Massen in wechselnden Richtungen, 
t 16°. Die Sonne erhellt ortweise die Nebelmassen, die eine Sichtweite von 150 
bis 200 m gestatten. — 105: t 18°; Wind SW 4. Der Nebel hat sich etwas ge- 
boben. Er liegt etwa 20 m über dem Beobachtungsort und gestattet einen Blick 
abwärts in die westliche Ebene. Im S liegt er noch tief im Mbakana-Tal. Seine 
Dichte ändert sich ständig; die Sonne bescheint stellenweise die Landschaft. — 
125: Wind SW 5; t 21° Himmelsbedeckung 5, Der Nebel ist verschwunden, 
Das Gebirge liegt von etwa 1800 m ab in Wolken, Im NE und N stehen Haufen- 
wolken, die sich nach NW in Einzelwolken auflösen. Der Blick in die Mkata- 
Ebene nach W ist frei. Die Ebene selbst liegt in Dunst. Über ihr befinden 
sich scheinbar regungslos einzelne Wolkenballen, die sich nach SW zu Massen 
1) Alexander Forbes: Surveying in Northern Labrador. Geogr. Rev. 22, New York 1932, 
30—60. Derselbe: A Flight to Cape Chidiey, 1935. Geogr. Rev. 26. New York 1936, 48-—58. 
?) Wegen der Lage der Pflanzung Kibuku und weiterer klimatograph. Wittrgsschldrg. des Verf, 
s. Ann. d. Hydr. usw. 1936, 8.138, 319; 1937, 5. 44, 585; 1938, S. 139, 259, 363. Vgl. auch Klimatogr. 
Wittrgsschldrg, Nr. 84, Ann. d, Hrdr. 1936, S. 528 (F., Blitz].
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.