196
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, November 1939, Penndorf, R.: Die potentiellen Äquivalenttemperaturen Islands und Mittelrußlands usw, 5927
Tabelle %, Die charakteristischen &'-Werte der Luftmassen über Island und Mittelrußland, ER
mAK | mGA mGA | mGT in Island CGT in Rußland
0 | 1000 | 2000 | 3000 | 4000 | 5000 10 | 1000 | 2000 11 3000 | 4000 | 3000 0 | 2000 | 2000| 3000 | 4000 | 5006
Luftmasse
Möhe in
Monat
eAK |
0 | 2000 | 2000 | 2000 |
IW
ur in Island, cTW in Mittelrußland
min Ashand, GEE m Ser aan
01000 | 2000 | 3000 | 4000 } 2000
Januar ...B
„Februar... R
März... BR
. R
April . UM
a R
Mai... EM
x R
Juni te M
. R
J 8 1 M
August ... N
September. N '
Oktober... N
November . R
N R . . . - .
Dezember. 2 9) 8 ann LI
R = Reykjavik, M — Moskau, — !) Diese Spalte enthält für August die Werte der aG'-Masse, — Werte in () sind unsicher,
Außerdem muß untersucht werden, ob die während des Polarjahres gemessenen T+ 78 .
Werte ungefähr den zu erwartenden Mittelwerten entsprechen. Lettau (6) hat {1} d& 4 IST AT IL 85
‘ür den Austausch im Polarjahr für Island gefunden, daß eine erhöhte allgemeine $z UT \dz T "ep 32)
Zirkulation stattgefunden hat, besonders im Januar (für diesen Monat sind unsere wenn $’ definiert ist, durch
Werte sowieso unsicher), Die Austauschwerte für den Sommer sind durchaus @) 8 (+8) (2)
aormal, nur die Winterwerte weisen auf einen starken Austausch hin. Daher p P
kommt es, daß wir nur wenig Beispiele von hochreichenden Ausbrüchen arktischer and wobei & == potentielle Temperatur,
Luft vorfanden, weil bei Arktikausbrüchen am Boden in der Höhe schon wieder r = Verdampfungswärme,
Warmluft aus Süden vorstieß, Daraus folgt also, daß die Sommerwerte durch. cp == spez. Wärme bei konst. Druck,
aus den Mittelwerten entsprechen werden; dagegen werden die Winter- De A __ trockendiabetischer Gradient
werte für Warmluftmassen etwas zu hoch sein, da so frische Warmluftmassen An 5 1rOCkENCIA etlscher Vradlen!,
für Island normalerweise nicht zu erwarten sind, 22 = Höhe in dyn m,
Natürlich liegen die 6'-Werte der charakteristischen Luftmassen AR
R „ z . & s . kK = —— = 0.2884.
äber Island um einige Grade tiefer als in Mitteleuropa, im allgemeinen etwa cp de
bei der nächstkühleren mitteleuropäischen Homologe des gleichen Man sieht, daß die Gradientgleichung ——- ähnlich der für die potentielle
Monats, d.h. die GG, in Island entspricht einer AK-Homologen in Mitteleuropa, „n ur 4 gcbaut im £
am ausgeprägtesten in den unteren Schichten, In den Monaten April bis Juli *9®peralur 4 gebaut 16 x
. . . . z x z dS $ fOT
ist der Unterschied viel geringer, wir erkennen daraus, daß die von Schinze (3) AM Se +r7)
x x & . 11 . Öz LT Oz
zegebene Regel nicht in so allgemeiner Form gilt. Auffällig ist die . En . . . |
stärkere Krümmung der Homologen, die sich in jedem Monat vorfindet. Dieund daß hierbei im wesentlichen nur das Glied, das die vertikale Änderung des
Ursache dieser Erscheinung kann man sich leicht klarmachen, wenn man die Wasserdampfgehaltes der Luft enthält, hinzutritt. Der absolute Wasserdampf-
Öradienten der potentiellen Äquivalenttemperatur berechnet, gehalt spielt dabei keine wesentliche Rolle, Da die maximale spezifische Feuchte S
a eine konservative Luftmasseneigenschaft ist, darf sich der Gradient 2% in einer
5, Der Gradient + einheitlichen Luftmasse auch nicht verändern, wenn man die äquivalentpotentielle
Wie wir an anderer Stelle (1) zeigen, ist der Gradient der potentiellen Temperatur und nicht die potentielle Äquivalenttemperatur berechnet. Der
Äquivalenttemperatur 8 einer Masseneinheit feuchter Luft unter dem Luft-Gradient der äquivalentpotentiellen Temperatur @ ist nämlich
druck p und der (absoluten) Temperatur T, die bei 100% Sättigung die maximale 08 GOTT r\- r 858
spezifische Feuchte S enthält, durch folgenden Ausdruck gegeben: Seat )+ ww 0
|
N 9 9 a3) 6! 223
BGE AB
1714 | 28 1 264) 181 2
174 43 14. 36 | 89! 23
En
23 120 9 20 | 22 | 2
32 | 28 261 27 | 29 | 34
I DH ——
33 2291| 27% 228 31 | 34
31 | 27 | 2 #88
31’) 29 | 28 | 26 | _33 38
ws 2 2 3 26 30
30, 28 | 25 | 29 | 26 |
a | 15 8 16}| 29 23
19 | 20 21 28 | 28
3 | _ au 2 | 26.
1 94! 10 13 | 18
ws! 19 | zul 2 |
15; 33 | 13, 15 | 38 | 2
20 | 18 | 18 } 20 | 23 | 27
21 1 20 | 20,1! 223] 25 | 29
ZN _
Fa 8 | 273 | 20% 32
30 | 31) 30 | 3, 35° 36
. ' 344) 321 304 35 | 39
34 | 33° 32° | 34°) 36 | 39
38 | 35 | 33}| A 36 | 40
39 | 36 | 35 | 36 38) 4
(38) | | 30 | 3 33 36€
36 | 35 | 34 | 35 38 39
- | „| | 34 | 36
29 29 | 29 | 30 | 34 | 38
2 22 | 213| 291] 25 | 28
27 | 25 | 2 | 31 | 34 | 36
20 18 | ı8 1%} 22 | 20
15 | 23 | 15 1 273 u | 4