Skip to main content

Full text: 67, 1939

514 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, November 1939. 
auftritt (Tab, 4). Es soll in einer späteren Arbeit auf diese Frage noch einge- 
gangen werden. 
Um schließlich einen Einblick in die Größenordnung der Singulari- 
täten zu erhalten, beziehen wir die Amplituden der HW und NW auf die Monats- 
mittel und stelien in Tab. 11 (Tafel 50) die einzelnen Singulari- 
täten noch einmal zusammen, Wir entnehmen der Tabelle, daß 
die größte Singularität mit 10 cm etwa die Hälfte des Jahres- 
ausschlags beträgt, Bei den Singularitäten im Jahresgang der 
Lufttemperatur betragen diese dagegen nur ein Fünftel bis ein 
Siebentel des Jahresausschlages, Durch diese Gegenüberstellung 
gewinnt man einen Eindruck von der Größenordnung der Wasser- 
standssingularitäten, Jedoch soll sogleich bemerkt werden, daß 
dieser Vergleich nicht mehr als eine Vorstellung geben soll. 
Rückblickend überrascht die Möglichkeit, durch kalender- 
mäßige Zusammenfassung der einzelnen Tagesmittel einen Ein- 
blick in den jährlichen Gang des Wasserstandes in „Marien- 
leuchte“ zu erhalten. Das gleiche Zahlenmaterial, kalendermäßig 
geordnet, ergibt gesetzmäßige Änderungen innerhalb weniger 
Tage bis zu 16.9 cm; monatsweise geordnet, verwischt sich diese 
Lebendigkeit zu einem Durchschnittswert von 15,3 em innerhalb 
des ganzen Jahres, Daß es sich bei der ganzen Erscheinung 
keineswegs nur um ein rechnerisches Ergebnis handelt, ver- 
anschaulicht Abb, 6, in der für eine Reihe von Jahren der Verlauf 
des Wasserstandes zur Zeit des NW vom 10. bis 14. Oktober dar- 
zestellt ist, Zugleich wird die Ursache offenbar, warum bei 
Zusammenfassung verschiedener Jahre sich jeweils unterschied- 
liche Zahlenwerte für ein und denselben Monat ergeben. So steigt 
arch dem Oktoberminimum das Wasser sowohl 1902/13 wie 1914/25 
als auch 1926/37 wieder an; 1902/13 macht der Anstieg aber nur 
den halben Betrag des vorangegangenen Falles aus, 1914/25 halten 
sich Fall und Anstieg die Waage, und 1926/37 erfolgt der Anstieg 
in zwei Stufen bis über die Höhe des vorangegangenen Maxi- 
mums hinaus, Solche Veränderungen können im Laufe der Zeit 
yanz beträchtliche Werte erreichen. Am deutlichsten zeigt dies 
das Verhalten des Wasserstandes im Dezember, 1914/25 und 
1926/37 sehen wir in Abb. 5 im Gang kein anomales Verhalten, 
das dem gewaltigen Anstieg 1902/13 entspräche: vom 23. Dezember 
bis zum 30. Dezember steigt das Wasser bis zu + 14.1 em, einen 
höheren Wasserstand weist die Abbildung überhaupt nicht auf. 
Dieser Wert könnte durch einen einmaligen extrem hohen, und 
sonst aber normalen Wasserstand zustande kommen, Es läge 
äann der Fall vor, daß die angewendete Untersuchungsmethode 
wegen Zusammenfassung einer geringen Anzahl von Jahren Zu- 
faltstreffer ergeben würde. Während der einzelnen 12 Jahre 
dieses Zeitabschnittes treten aber folgende Wasserstände auf: 
+156 cm, +123 0m, 4 57em, +51em, +41 em, +4 37 cm, 
+34 em, +30 cm, 4 16 em, + 11cm, — 4cm und — 3 om, ver- 
gleichsweise — gewissermaßen als Normalwert — sei der Betrag 
von — 3 om für das 36jährige Dezembermaximum in Erinnerung 
gebracht, Offensichtlich liegt hier der Fall vor, daß eine vor- 
handene Singularität sich in den letzten 24 Jahren zurückgebildet 
hat, Die Erscheinung legt die Forderung nahe, bei Untersuchungen 
Abb. 6 von Singularitäten im Wasserstand, wie es bei denen in der Me- 
Gang des Wasser (Corologie geschieht, sich auf den Zeitraum von etwa 25 Jahren 
#andes In den Jahren. „u beschränken, 
vom 1. bis 20. Oktober Die Ursachen der oben beschriebenen Singularitäten im 
® „Marimleuchie“, lichen Gang des Wasserstandes in „Marienleuchte“ müssen 
entweder in Singularitäten in der Atmosphäre oder der Hydrosphäre gesucht 
werden, Atmosphärische Singularitäten sind weitgehend untersucht worden. und 
FA
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.