Skip to main content

Full text: 67, 1939

Wegener, K., und Trojer, H.: Die Temperaturstrahlung der Erde und ihre Messung: 481 
schlecht wärmeleitenden Flüssigkeit gefüllt ist, Man mißt dann die Temperatur 
in diesem Gefäß, die während der Nacht praktisch konstant bleiben wird, zu 
Anfang und am Ende der Messung, Die effektive Strahlungstemperatur kann 
bei dieser Meßmethode ebenso wie mit meinem ÄRegistrierapparat registriert 
werden. Die Temperatur des Thermosgefäßes ist dann die Basislinie, Auch 
kann die Lufttemperatur auf demselben Papier registriert werden. 
Bei den nachstehend angeführten Registrierungen habe ich die effektive 
Strahlungstemperatur des Himmels im Brennpunkt nur ungenau erhalten und 
zwar Zwischenwerte zwischen der effektiven Strahlungstemperatur und der Lulft- 
temperatur, 
Die von Kurt Wegener auf Seite 425 angegebenen Fehler, die bei Messungen 
mit Parabolspiegeln entstehen können, nämlich die Kigenstrahlung des Spiegels 
und die Temperaturleitung, welche durch Wind noch gesteigert wird, kommen 
bei meinen Messungen der Ausstrahlung anscheinend nicht stark in Betracht. 
Der erstere Fehler, die Eigenstrahlung des Spiegels, kann nur eine geringe Rolle 
spielen, da die Temperaturdifferenz zwischen effektiver Strahlungstemperatur 
und Lufttemperatur nur wenige Grade beträgt (maximal 10°. Wesentlich anders 
steht es bei den Messungen der Temperatur der Sonne oder der Temperatur- 
bestimmung glühender Metalle, Die Erfahrung hat in der Astronomise gezeigt, 
daß bei längerer Dauer der Bestrahlung Deformationen und damit verbunden 
Brennpunktsverlagerungen eintreten. Bei gut gebauten und fein geschliffenen 
Spiegeln wird nur wenig Strahlung von den Wänden absorbiert, jedoch der größte 
Teil reflektiert. Der zweite Fehler, die Temperaturleitung, im besonderen der 
Wind, wurde später bei den Messungen durch einen aus Pappe hergestellten 
und auf den Parabolspiegel aufgesetzten Windschutz nach Möglichkeit ausge- 
schaltet. Durch den Windschutz wurde das Hineinblasen von Luft anderer 
Temperatur verhindert. Somit ist der gelegentliche Anstieg (siehe Kurve vom 
17, Y. 1938) reell und beruht auf einer Zufuhr anderer Luftmassen oder auf 
Wolken (siehe Kurven vom 10, VI. 1938 und 31. III, 1939). 
Für die Frostprognose ist es hinderlich, wenn die effektive Strahlungs- 
temperatur der Nacht allgemein entweder sinkt oder steigt; wohl aber können 
wir dann die Registrierungen für die Luftmassen-Analyse benutzen. Weiteres 
Absinken der effektiven Strahlungstemperatur während der Nacht (siehe Kurven 
vom 20. XIX. und 21. IIT 1939) läßt auf Zufuhr nördlicher (kälterer) Luftmassen, 
Ansteigen dagegen auf Zufuhr südlicher (wärmerer) Luftmassen schließen, So 
erhalten wir in einfacher Weise Aufschluß über die Herkunft der über uns 
lüegenden Luftmassen, die bisher nur tagsüber durch Fiugzeugaufstiege oder 
sehr unsicher durch die Temperatur am Boden (Wetterkarten) festgestellt werden 
konnte. Die Strahlungsbeobachtungen ermöglichen die Luftmassenanalyse während 
der Nacht und vom Boden aus. 
Läßt man den Strahlungsapparat auch während des Tages registrieren, so 
kann man die effektive Strahlungstemperatur des Zenits am Tage messen (siehe 
Kurve vom 30, III 1939). Hierbei ist nur zu beachten, daß der Registrierapparat 
gegen direkte Sonnenstrahlung abgeschirmt werden muß, Diese Methode der 
Messung der effektiven Einstrahlung des Tageshimmels ist jedenfalls einfacher, 
als es die früheren Methoden waren, Es zeigte sich, daß bei hohen Zirruswolken 
durch die damit verbundene starke diffuse Strahlung besonders große Ein- 
strahlungswerte hervorgerufen wurden {siehe Kurve vom 30, III. 1939). 
Eine kleine Zusammenstellung gibt die aus den Registrierungen abgelesenen 
Zeiten an, bei welchen die Aus- und Einstrahlung gleich waren, d, h, bei welchen 
die effektive Strahlungstemperatur gleich der Lufttemperatur war. 
Zeit am Abend Datum Zeit am Morgen 
8. II, 1939 
20. [51 1939 
21. LIT, 1939 
28, LIT, 1939 
30, ZIL, 1939 
31 IT] 1020 
9. LIT, 1939 
21. 11T, 1939 
22, III, 1939 
29, 1IL 1939 
31, IL, 1939 
Mil0üh hzyr, 21A0h { 15V. 1070 
16153 
MG55ı 
J650B 
10h 
5250 
5154 bzw. Orb 
O0b__062Ab hzw. O7A5bB
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.