Skip to main content

Full text: 67, 1939

Dietrich, G.: Die Absorption der Strablung im reinen Wasser und im reinen Meerwasser. 417 
Wenn man die angegebene Relativverteilung der Empfindlichkeit einer 
blauempfindlichen photoelektrischen Zelle [0.346—0.526 u, Max, 0.436 u (17)] auf 
die grünempfindliche überträgt, würde die von Clarke verwendete Photozelle 
etwa x = 0.000839 für die Grünabsorption im reinen Wasser und reinen Meer- 
wasser ergeben. Für subtropische Wassermassen beträgt also die Grünabsorption 
mit x = 0.00042 bis 0.00050 (Tab. 7) nur wenig mehr als für reines Wasser. Auch 
für die Spektralbereiche von rot, violett und blau ist die Übereinstimmung der Ab- 
sorption im reinen Wasser und im subtropischen Ozeanwasser ähnlich gut. Das 
Wasser der Subtropen verhält sich also im Hinblick auf die Absorption 
der Strahlung beinahe so wie reines Wasser. Die Tabelle der Absorption der 
Strahlung im reinen Wasser kann darum auch in manchen Fragen für die sub- 
tropischen Gebiete der Ozeane, das bedeutet für den größten Teil des Welt- 
meeres, Anwendung finden. Demgegenüber weichen die Absorptionsverhältnisse 
im Schelf- und Küstenwasser von dem des reinen Wassers beträchtlich ab. 
Erstes zeigt nach den Beispielen in Tab. 7 eine Verdoppelung, letztes eine 
Versechsfashung der Grünabsorption. Die Werte sollen nur als Beispiele einen 
rohen Anhalt vermitteln. Im einzelnen ist die Absorption im Schelf- und Küsten- 
wasser starken zeitlichen und lokalen Schwankungen unterworfen, 
Schrifttum. 
4. 8. P, Langley: The bolometer and radiant energy, Proc, Amer, Acad. 16, 342; 1881. . 
2. E. Aschkinaß: Über das Absorptionsspektrum des flüssigen Wassers und über die Durchlässigkeit 
der Augenmedien für rothe und ultrarothe Strahlen. Ann. Phys. 55, 401; 1895. 
J. R. Collins: The effect of certain dissolved substances O£ the infra-red absorption of water. 
Phys. Rev. 20, 486; 1922, N 
S. Guy, E. J. Schaeffer, H, C. Jones: Die Anderung der Absorption des Lichtes durch Wasser 
'nfolge der Gegenwart stark hydrierter Salze. Phys. Zeitschrift 15, 447; 1914. 
Eh. Dreisch:; Die Absorptionskoeffizienten einiger Flüssigkeiten und ihrer Dämpfe im Ultraroten 
ınterhalb 3 %. Zeitschr. Phys, 30, 200; 1924. 
J. W. Ellis: Harmonic frequency relations in ihe infrared absorption spectra of liquids and solids, 
Journ, opt. Soc, Amer, 8, 1; 1924, ; 
S_Rı Collins: Change in the infra-red absorption spectrum of water with temperature, Phys, 
Rev. 26, 771; 1925, - 
R. Suhrmann, F. Breyer: Untersuchungen im ultraroten Absorptionsspektrum über die Anderung 
des Lösungsmittels durch die gelöste Substanz. Zeitschr. Phys. Chem. (B) 20, 17; 1933, 
K. Liese, K. Schaum: Über ein einfaches Registrier-Spektralphotometer und seine Anwendung 
um Ultrarot. Zeitschr, wiss, Photogr, 31, 217; 1933, 
{0. 3. R. Collins: A new infra-red absorption band of liquid water at 2.52 x. Phys. Rev. 55, 470; 1939. 
1. C. Schaefer, F. Matossi: Das ultrarote Spektrum. Struktur der Materie Bd, X. Berlin 1930. 
12. A. Kreusler: Anwendung des photoelektrischen Stromes zur Photometrie der ultravioletten 
Strahlen, Ann, Phys. (4) 6, 412; 1901. 
W. R. Sawyer: The spectral absorption of light by pure water and Bay of Fundy water. 
Contr. Can, Biol. Fish. New Ser. Vol. VII, No. 8, 78; Toronto 1931. 
G, L. Clarke: Light penetration in the Western North Atlantic and its application to biological 
problems. Rapp. et Proc. Verb. 101, Part, 2, No. 3; Kopenhagen 1936. 
G. L. Clarke: Light penetration in the Carribbean Sea and in the Gulf of Mexico, Sears Found. 
Jour, Mar. Research, 1, 85; 1938. 
16. C. L. Utterback: Spectral bands of submarine solar radiation in the North Pacific and adjacent 
inshore waters. Rapp. et. Proc. Verb. 101, Part 2, No. 4; Kopenhagen 1936. 
G. L. Clarke: Observations on the penetration of daylight into mid-atlantic and coasial ıwaters. 
Biol. Bull. 65. 217- 19233. 
A} 
% 
Der niedrige Wasserstand am 24. November 1938 
an der deutschen Ostseeküste. 
Von Dr. A. Endrös, München. 
Zusammenfassung, Die Pegelaufzeichnungen vom 21. bis 26. November 1938 enthalten im 
wesentlichen 2 periodische Schwankungen des Wasserstandes, von denen die eine sich als freie 
Schwingung der ganzen Ostsee, die andere als diejenige des südlich der Alandsinseln gelegenen Teiles 
zrweisen läßt. Eine dritte freie Schwingung ist noch im Gang der täglichen Mittelwasser enthalten, 
die als Buchtenschwingung der Ostsee mit dem Knoten am Eingang zu deuten ist, Es sind dies 
3 wichtige Schwingungen der Östsee, die bis heute noch nicht aufgedeckt waren, 
Am 24, November 1938 senkte sich der Wasserstand an der deutschen Ost- 
seeküste bis 1,80 m unter Mittelwasser, was nur einmal in 25 Jahren der Fall
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.