10 Anyalen der Hydrographie und Maritimers Meteorologie, Juli 1939.
und Verbesserung der Graukeilphotomeler-
meihode, W. Hecht. W. Mörikofer —
Summenschreiber nach Robitzsch, W.Wilk.
Meteorol. i. Hidroi.“ Moskau/Leningr. 1935, 7,
Is it possible to apply metallic fubes for
soil thermameters? J, Gilgner. [Russ] —
8. Maximal-minimal lath for measurement
of mazimal amplitude of waves, N. Pi-
kusch. — Construction of an instrument!
for aseertaining a curve in the underwater
Dart of a wire-rope, Used. at 0CEANOGT. WOTKS.
W.B. Stockmann, [Beide rusa,] — 9/10, Con-
kact anemograph of a small inodel. B. A.
Aisenstat, [Russ]
‚Zechr. £, Geophysik,“ 1939, 1/2. Der neue
Schreibpegel in Arkona, F. Model.
‚Zechr. f. Instrumentenkde,“ 1939, 2, Sirom-
messer Mensing-Werner. A. Wernet —
4. Fin Gerät zur Überlagerung Don STus-
Hnien, A, Walther, H.-J, Dreyer. H,
Estenfeld.
‚Bioklimat. Beibl, d. Met. Zechr,“ 1939, 1. Der
Tauschreiber Kessier-Fuess, O0, Kessler.
‚Deutsche Uhrmacher-Z.“ 1939, 14. Kompen-
sationseffekt und Ferromagnetismus der
selbstkompensierenden Spiralfeder, insbes.
der Nivarozxz-Spiralfeder. KR. Straumann.
‚Journal, Met. Soc, of Japan,“ Tokyo. 1939, 3,
„Radiosonde“ for MEASUFÜRG the height and
Ihickness of elouds. HK. Futi — A new
zomponent anemomeler. K, Yakamc. (Beide
japan. m. engl, Ausg)
‚Monthly W’Review,“ Washington, 1938, Dee,
A solution to the problem Io adjusting the
sounter-balance of a shipboard theodolite
A, R. Stickler,
‚Terr. Magnetism,“ Baltimore. 1939, March. The
reliability of dust-counters. F. Behounek,
„De Zee“ Amsterdam, 1939, 5, Het eleeir.
eeholood. J. Verkruissebp,
Astronomie, terrestr. a. astronom. Navigation,
‚Abhandl“ dGeophys, Inst, Potsdam, Berlin.
2 (1938), Geophys. Mond-Tafeln 1850— 1975.
J, Bartels, G. Fanselanu,
„Verhandl. Balt. Geodät. Komm:, 10. Tag. Kaunas
1938.“ Helsinki, Prakt. Anwendung der sphä-
roid. Mittelbreitenformeln. RA. Hirvronen.,
‚Annales, Obe, National d’Athönes,“ 12 En
vollendet u. hrsg. 1938), Za longitude de
F’Obs, d’Athönes, + D. Eginitis.
‚Der Deutsche Seemann,“ 1939, 3. Zeitersparnis
beim astronom, Mittagsbesteck, W. Feld-
husen.
„Int. Hydr, Bull.“ Monaco, 1939, 1. Method of
showing areas of magynelic disturbance on
Charts.
‚Seewart,“ 1939, 4, Höhenberechnung mit der
‚Simplex“- Tafel, 3. C. Lieuwen, — Ab
standsbestimmung durch Höhenwinkel über
der Kimm, K. Kreutzer, — 5. Die Azimut-
gleiche und ihre Verwendung in der Funk-
ortung. A. Wedemeyer, — Gegenseitige
Schiffsortmeldungen bei Nebel, GG. Schrö-
der. — Längenbestimmung am wahren
Mittag, GG. Herrmann, — Nomogramm. %.
Bestimm., von DGestirnshöhen. MH. Bur-
mester, — 6, Eine deutsche Tafel zur ab-
yekterzten Standiinienberechnung (F-Tafel},
A, CC, Freiesleben. — Die Rechengenauig-
keit der Ageton-Tafel, J. B. Grambow.
‚Abhandl, u, Ber,“ Deutsches Museum, 1939, 1.
Zeit und Zeitmessen, W.Uhink.
Field Engineers Ball“ U, & Coast & Geod,
Sury, 12 (1938). New iype of naut, chart.
CK. Green,
‚Hansa.‘“ 1939, 24, Kin Mittel zur Vereinheit-
HKehamg der astronom, Ortsbestimmung und
Verkürzung der Rechenzeit, M, Berger.
Küstera- and Hafenbeschreibungen,
Deutsche Geogr. Blätter,“ 19538, 4. Reisen u.
Forsch. in Norwegen 19397, W. Ervars. —
1939, 1/4, Geolog. u. hydrogr. Veränderungen
im Jade-Weser-Gebiet seit 8000 Jahren.
A, Schütte, — Neulandgewinnung &. d,
schleswig-holstein, Westküste, E. Hinrichs,
„Aleogr, Anzeiger.“ 1939, 9/10, Der südchines.
Hafen Pakhoi. W. Panzer,
‚Geogr. Journal.“ London. 1939, 5. Recent
soa@stal changes in southk-eastern. England
“Diseussion], Steers, Jolly, Mosby. — 6.
Recent coastal changes in soutk-easiern
England: Discussion. ©, Borer, L. D.
Stamp, ele
Schiffsbeirieb und Schiffbau.
„Schiffbau,“ 1939, Z Kühlanliagen a. d. KdF-
Schiff „Wilh, Gustloff“* u. auf Spezial-
schiffen mit Laderaum-Kühlung.
„Hansa,“ 1939, 19, Ladungs-Physik u. Lade-
razım- Meteorologie. R. Kühne, H. Michler,
Verschiedenes,
„Veröff,, Finn, Geodät. Inst.“ Helsinkt, 27 (1939)
Formeln u. Tabellen z. Berechn. der nivel-
it. Refraktion, T. J, Kukkamäki,
‚Geogr. Review.“ N, York, 1939, April, Perma-«
nent loss to New England: soil erosion
regulting from the hurricane. H, H,Benneit,
— Recent explor. in the Polar regions.
R. 8. Platt. |
‚Geogr, Zschr.“ 1939, 3, Der Zerfall der Kar
salität in der Geographie, E, Plewe.
„Naturwiss,“ 1939, 14, Die Böden von China
in ihren Beziehungen zu Klima, Vegetation
und Landwirtschaft, W. Wolff.
„‚Geogr. Anzeiger/* 1939, 9/10. Aus der Früh-
zeit des deutschen, insbes. des hamburg.
Verkehrs u. Handels mit Afrika, R. Lütgens.
‚Hansa.“ 1939, 17. Feuerschiff „Elbe 1“ im
Seegandg, Bericht d, Forschungsstelle f, Stabi-
lität a, Schwingungen, Hamburg, v, d. Steinen.
‚Petermanns Mitt.“ 1939, 5. Terresir. tw. Laft-
Photogrammetrie in Grönland. M, Spen-
der, — Die heutige Besiedlung u. Wirtschaft
Spitsbergens. W. Dege, — Erg.-H. 236 (1939).
Die Trockenseen der Erde, Vergleichende
7eogr. Untersuchung zur Gewässerkunde
der Trockengebiete, F. Jaeger,
‚Die Sterne.“ 1939, 5, Kinfiuß der Figur €,
rotierenden. Himmelskörpers auf Heitig-
keitsschwankungen. K. Schütte,
‚Verhandl., Naturf, Ges, Basel“ 49 (1937/38).
(Zeschichte des Anker8&. FF. Sarasın.
Herausgeber: Deutsche Seewarte, Hamburg 3. — Schriftwalter: Professor Dr. Gerhard Castens,
Syrnat Siegfried Mittler und Sohn, Buchdruckerei, Berlin SW 68, Kochstr. 68—71.