Skip to main content

Full text: 67, 1939

388 
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Juli 1939, 
4. Die internationalen Werte, Aus den deutschen und englischen Werten leitete 
Simpson die international angenommenen Werte ab. Er verfuhr dabei in 
folgender Weise (Übertragung aus °%) S. 21): „Die Differenzen zwischen den 
aufeinanderfolgenden Geschwindigkeitsäquivalenten für die Seewarte- und Met, 
Office-Bestimmungen wurden durch zwei Kurven auf dasselbe Diagramm ein- 
getragen. Dann wurde eine stetige Kurve nach Augenmaß gezogen, die am 
besten für beide Kurven paßte. Von dieser Kurve wurde die Stufenfolge für die 
neue Skala abgelesen“ und dann die Skala selbst bestimmt. 
Simpson setzte allerdings voraus, daß das Geschwindigkeitsäquivalent der 
Seawartenskala für Bft. 0 gleich Null ist, was, wie wir sahen, nicht zutrifft, 
Hierdurch sowie durch die Benutzung der Met. Office-Werte an Stelle der zu 
Anfang etwas höheren Simpsonwerte wird der anfängliche Verlauf der „neuen 
Skala“ zu niedrig festgelegt und insbesondere die Größe. des Bereichs Bft. 0 
herabgedrückt. 
Analytisch läßt sich die internationale Skala recht gut durch eine Gleichung 
von der Form (I): 
(10a) v = 0.695 (B + 0.35)1-5 
wiedergeben. Denn man erhält aus dieser für B=0.5, 1.5... bis 8.5 zwischen 
benachbarten Bereichen liegende Geschwindigkeitsgrenzwerte (Tab. 4, 10b), von 
denen jeder innerhalb des freien Raums liegt, den die internationale Skala für 
jede Grenze offen läßt (Tab. 4, 9). Die durchschnittliche Abweichung der Kurve 
von den internationalen Mitteln (Tab. 4, 10) beträgt nur 0.04 m/sec. Der Anfangs- 
Tabelle 4. 
27 
9 International verein- 
barte Grenzwerte. , 
10 Internationale Mittel . 
1ÜBR 202 0 +07 
10h . 0. 
A lOAmlOrRl 1 12 18! Al KLAR 
a Q 10 | 4 
4 
A 
6 | 8 3.4 15.3 I | 9.9 12,5 163 18.8 E28 
1.7 33 5.2 7.4 9,8 12.4 152 118.2 21.5 25.1 
11 2,5 4.3 [6.3 8.6 {11.1 [13.8 16.7 19.9 [23.3 
„1 0.190,54 '1,09/2,50/4.26 6.31| 8.60/11.12/13.85 16,77 19,87/23.14| 0.04 
1.75 3.34 5.25 742 03 124€ 153 29 18 99 91 49 
punkt der Kurve 10a befindet sich bei B==— 0.35 und zeigt damit den, wenn 
auch nicht vollen Einfluß der Seewartenwerte gegenüber denen des Met, Office an. 
5. Als Gesamtresultat der Untersuchungen können wir folgendes feststellen : 
Die Funktion c, (B + c,)%, die den Grundbedingungen für eine Beaufortskala 
genügte, gibt alle Hauptskalen mit denkbar größter Annäherung wieder. Es ist 
daher anzunehmen, daß den Schätzungen tatsächlich die durch diese Funktion 
konstruierten Bereiche Bit, 0 zugrunde liegen, die in jedem Falle durchaus größer 
als die Hälfte der anderen Bereiche waren, daß also keinesfalls der Anfangspunkt 
durch B==0 dargestellt wird. Im Mittel ergibt sich aus den Hauptskalen für den 
Anfangspunkt der Wert B=— 0.5 und für den Bereich Bft. 0 ein Gehalt an 
Geschwindigkeiten, der etwas größer als bei der internationalen Skala ist. Die 
allgemeine Gleichung für die Beziehung zwischen Beaufortgrößen und Wind- 
geschwindigkeiten heißt demnach: 
Y= 6, (B +0.5)°3, 
Die Konstanten ce, und c, ergeben sich aus den beiden Hauptskalen. 
Durch die Darstellung der ganzen Skala einschließlich des untersten Bereichs 
in mathematischer Form wird die äußerst geringe Windzunahme am Anfang 
ersichtlich, ferner der Unterschied zwischen Bft.-Kurve und gerader Linie vor 
Augen geführt und der Vorteil offenbar, daß eine gleiche Windvermehrung bei 
den unteren Stufen weit mehr ins Gewicht fällt als bei den oberen (vgl. bio- 
klimatische Windeinflüsse)., Dazu seien die Worte von Simpson übertragen*): 
„Wenn nicht die Aufgabe bestände, sowohl Brft.-Schätzungen als auch Wind- 
geschwindigkeiten zu übermitteln, und hätten wir es mit Geschwindigkeiten allein 
zu tun, so würden wir aller Wahrscheinlichkeit nach einen Schlüssel wählen, 
nach dem die Geschwindigkeiten durch Schlüsselzahlen zu Gruppen zusammen- 
gefaßt wären, und zwar in Gruppen, die anfangs klein sind und mit den Ge- 
schwindigkeiten allmählich größer werden.“
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.