Gödecke, K.: Trägheitskoeffizienten von Bimetallen in Abhängigkeit von d. Ventilation usw. 3929
Der gleiche Effekt tritt natürlich auch bei den 0,5 mm gestreckten Bi-
metallen der Firma Heraeus auf. Statt a= 19 sec bei v=5m/sec in
der X-Richtung, ergibt sich a=15 sec bei Anströmung in der Y-Rich-
tung. Beim halbierten Bimetall bleibt in der X-Richtung «==19 sec, während
in der Y-Richtung a=11 sec bei v=5 m/sec wird.
Tabelle 1,
Bimetall
Dicke
Oberfläche !
V/O
mm
em?
em
Gekrümmt
Fa. Bosch
Gestreckt 0.3 30 0.015
Heraeus 0.4 30 | 0.020
0.5 30 0.025 |
Gestreckt 0.3 15 0.015
Halbiert O4 15 0.020
Heraeus 0.5 15 1 0.025
2.020
- in sec “ur © = 5 m/sec
X-Richt. | X- Richt.
20° | 20° bis 90°
X -Richt.
1
12.5 9,5
15 11
19 15
125 7
15 9,5
19 11
ul il
13 13
17 17
10 10
12 12
4 } 14
Läßt man die Bimetalle nicht mehr tangential in der X-Richtung
anströmen, sondern unter einem bestimmten Winkel, so wird der Träg-
heitskoeffizient auch kleiner, allerdings nicht in demselben Maße, wie wenn
die Bimetalle in der Y-Richtung angeströmt werden, Wählt man einen An-
strömungswinkel von ungefähr 20°, so ist ein bestimmter Grenzwert von « er-
reicht. Eine weitere Steigerung des Anströmungswinkels von 20° bis 90° hat
keinen Einfluß mehr auf den Trägheitskoeffizienten (siehe Tabelle 1). Werden
die Bimetalle unter einem Winkel.von etwa 20° angeströmt, so liegt
x etwa in der Mitte zwischen den Werten, die sich bei tangentialer
Anströmung in der X- und in der Y-Richtung ergeben, Daraus muß
man schließen, daß die Ventilation im vorliegenden Falle besser ist als bei tan-
gentialer Anströmüung‘ in der X-Richtung. Bei einem Anströmungswinkel
von etwa 20° tritt wahrscheinlich keine Temperaturdifferenz mehr
auf dem Bimetall auf. Die Luvseite des Bimetalls wird dann gleichmäßig ab-
gekühlt. Es wird aber nicht der g-Wert wie bei Anströmung in der Y-Rich-
tung erreicht, weil die Leeseite des Bimetalls infolge Wirbelbildung nicht mit
derselben Geschwindigkeit ventiliert ist wie die Luvseite,
Bei Anströmung zwischen 20° bis 90° ist keine Verringerung von
@ mehr zu erreichen, weil schon bei 20° die Luvseite so mit „Frisch-
luft“ versorgt wird, daß die Abkühlung der Luvseite des Bimetalls
gleichmäßig erfolgt. Auch in diesem Bereich ist natürlich die Leeseite stark
verwirbelt und daher die mittlere Strömungsgeschwindigkeit gegenüber der Luv-
seite vermindert,
Liegt der Anströmungswinkel zwischen 0° und 20°, so liegt der «-Wert ent-
sprechend zwischen Werten, die bei tangentialer Anströmung (0°) erhalten werden
und solchen, die mit 20° Anströmungswinkel erhalten werden.
Bei v=5 m/sec wird für ein 0.4 mm gestrecktes Bimetall @=13 sec, wenn
der Anströmungswinkel 20° bis 90° ist, und für ein halbiertes a=12 sec. Für
ein 0.5 mm gestrecktes Bimetall wird unter denselben Bedingungen a= 17 sec
und für das halbierte «= 14 sec.
Da auch 0.3 mm Bimetalle in der Praxis noch häufig verwendet werden,
sind auch hierfür die Trägheitskoeffizienten aufgeführt. Sie werden meist als
gekrümmte Bimetalle benutzt, weil die Stellkraft und damit die Genauigkeit in
dieser Form größer ist, Als Trägheitskoeffizient bekommen wir in der X-
Richtung a«=12.5 sec, in der Y-Richtung x=95 sec. Das halbierte
0.3 mm starke Bimetall ergibt in der X-Richtung cx«=125sec und in
der Y-Richtung a«=7 sec, Die a-Werte bei einem Anströmungswinkel von
20° liegen entsprechend dazwischen bei a= 11 sec und @x=10 sec für das
halbierte.