Berg, H,: Zur Frage der Vergleichbarkeit der Ternperaturangaben usw. ; 323
Flugzeugaufstiegen die Trägheit und die hohe Flug geschwindigkeit als Einflüsse
übrig, die die Temperaturangaben in einer Richtung systematisch beeinflussen,
Den Einfluß der hohen Fluggeschwindigkeit hat neuerdings auch Findeisen
hinsichtlich der einzelnen dabei mitwirkenden tem peraturerhöhenden Vorgänge
(Reibungs- und Kompressionserwärmung) dar-
gelegt (ce). Wesentlich ist, daß beide Vorgänge Tabelle 2,
nur von der Geschwindigkeit des Flugzeuges De Flugzeng minus Registrierballon.
abhängen. Nehmen wir als mittlere Flug- burg und München 1936/37 8b),
geschwindigkeit im Anstieg 130 km/St an, so
ergibt sich ein Fehler in der Temperatur-
angabe gegenüber der wahren Lufttemperatur
von rund 0.6°. Es sollen hier die Fehler der
beiden aerologischen Methoden nur üüber-
schlagsweise abgeschätzt werden. Die Träg-
heit wirkt beim Flugzeug bei der üblichen
Aufstiegspraxis nach Frankenberger so,
daß sie im Mittel in Bodennähe eine Tempe-
raturerhöhung von rund 0.6°, in 5000 m Höhe von rund 0.3° bewirkt. Nehmen
wir noch an, daß sich der Fehler linear mit der Höhe ändert, so ergeben sich
für die bei Flugzeugaufstiegen einzeln und insgesamt auftretenden Fehler die
Werte der Tabeile 3 (Spalten b,
ce, d). Für den Registrierballon 00 2000 3009 4000 gdm 5000
gibt Frankenberger als Träg-
heitsfehler in Bodennähe 0.3°, in
5000 m 0.6° an. Bei Annahme
linearer Änderung gibt dies die
Werte der Spalte e in Tabelle 3,
Die uns hier interessierende Ab-
weichung zwischen den Angaben
des Flugzeugs und des Registrier-
ballons ergibt sich daraus leicht
(Spalte f). Am Boden selbst hat
naturgemäß Übereinstimmung zu
bestehen, da die Bodenwerte ja
unbeeinflußt von Trägheit und
Fluggeschwindigkeit sind, Jeden-
falls zeigt Spalte f, daß die
Differenzen zwischen Flugzeug
und Registrierballon mit zuneh-
mender Höhe abnehmen, wie
dies auch der empirische Be-
fund ergeben hatte. Die beob-
achteten Werte sind allerdings um 0.1° bis 0,2° niedriger. Da es sich nur um eine
Überschlagsrechnung handelt, kann es dahingestellt bleiben, wodurch dies bedingt ist.
In diesen Zahlen deutet sich eine
. : Tabelle 3. Einfluß von Trägheits- ı =
Umkehr des Vorzeichens der Differenz geschwindigkeitsfehler auf a
in größeren Höhen an, Wenn nun in | bei Fluszeug- und Registrierballonaufstiegen,
den tieferen Schichten aus irgendeinem
Grunde (z. B. geringer Fehler in der
Eichkurve oder bei der Basisbestim- nr
mung) besonders gute Übereinstimmung 3 DS
besteht, so kann diese Umkehr schon 0.39 | 0.71
unterhalb 5000 m eintreten, So ist bei D.46 | 0,57
einem Vergleichsaufstieg, den Kopp am 0,53 0.43
13, III. 1928 in Lindenberg durchführte, _ Sa _ 9.60 0.80,
und den er gerade als Beispiel für die hervorragende Übereinstimmung beider
Methoden anführt (7), der Registrierballon ab etwa 3800 m deutlich wärmer als
das Flugzeug. Auch dieser Aufstieg erhärtet also das oben aus den Beobachtungen
— u