Skip to main content

Full text: 67, 1939

280 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Mai 1939, 
Autoren berechneten die interdiurne Veränderlichkeit des Druckes in den einzelnen 
Haupthöhen (1, 2, 3, ...km), Beider Ergebnis kann, etwas verallgemeinert, 
folgendermaßen ausgedrückt werden: In der Troposphäre ist die inter- 
diurne Veränderlichkeit des Druckes (dp/) in allen Höhen gleich. (Die 
Schwankung beträgt in den Stufen 1, 2,...5 km bei Schedler zwischen 2.6 und 
2.9 mm Hg, bei Haurwitz zwischen 3.2 und 3.5 mm.) 
Um diese Druckschwankungen in bestimmten Höhen (dp) mit unseren Werten 
vergleichen zu können, transformieren wir die Werte mit Hilfe der Gleichung 
dh = A ‚dp 
auf Höhenänderung der Isobarenfläche p. Da es sich nur um einen qualitativen 
Vergleich handeln soll, setzen wir gemäß obiger Feststellung dp = const = 4 mb. 
Ferner nehmen wir T=0°C (273° abs) an und setzen für P 1000, 900 usw. mb. 
Die erhaltenen Werte beziehen wir- wieder auf den Wert bei 500 mb (= 100%) 
und erhalten so die in der vorletzten Spalte der Tabelle 1 angegebenen Prozent- 
zahlen (dp = const), In Figur 1 gestrichelt, 
Daß unsere Werte — und entsprechend auch die Werte von Schedler und 
Haurwitz — sich dieser „Idealkurve“ (dp == const) anschmiegen, scheint nicht 
auf einem Zufall zu beruhen. Darauf, daß unsere Kurve unterhalb 900 mb wieder 
zu höheren Werten umbiegt, wollen wir weiter unten zu sprechen kommen, 
Zunächst wollen wir sehen, ob wir eine physikalische Begründung dafür finden, 
daß die beobachtete Kurve und die „Idealkurve“ ziemlich gut übereinstimmen. 
Wir machen zu diesem Zwecke eine Annahme, deren Berechtigung in aller 
Strenge für jeden Einzelfall wohl nicht gegeben ist, die wir hier aber, da es 
sich nur um qualitative Überlegungen handeln soll, wohl machen dürfen. Es 
handelt sich um die in der Meteorologie häufiger angewandte Annahme: Das 
zeitliche Nacheinander durch das räumliche Nebeneinander zu ersetzen. 
Wir postulieren also: Eine große Schwankung der Höhenlage einer Hauptisobaren- 
fläche von einem Tage zum anderen deutet an, daß auch eine starke Neigung 
dieser Hauptisobarenfläche vorhanden ist. 
Erinnern wir uns nun dessen, was anfangs ausgeführt wurde, nämlich, daß 
einer größeren Neigung der Fläche gleichen Druckes auch ein (im selben Ver- 
hältnis) stärkerer Gradientwind entspricht, so besagt unsere Idealkurve: Im 
Mittel nimmt der Gradientwind annähernd logarithmisch mit der Höhe zu. Unsere 
Kurve (der beobachteten) Werte zeigt hiervon nur wenig Abweichung, wenigstens 
oberhalb 800 mb. 
Als dritte Kurve (strichpunktiert) ist in die Figur 1 die vertikale Verteilung 
des Wertes 1/o (also reziproke Dichte = spezifisches Volumen) eingetragen, eben- 
falls wieder in Prozenten des Wertes an der 500 mb-Fläche. Die einzelnen Werte 
selbst sind in die letzte Spalte der Tabelle 1 eingetragen (1/o). Als Unterlage 
für die Werte dienten die von Portig!l) für München mitgeteilten Werte (ver- 
glichen mit den Werten, die Shaw?) für andere Gebiete angibt). Dabei wurden 
die durch Interpolation für 13, 97, 191, 295, 412 und 547 dyn dkm ermittelten 
Werte genommen. (Diese Höhen gibt Scherhag?) als Jahresmittelwerte der 
einzelnen Hauptisobarenflächen über Soesterberg an.) 
Auch diese Kurve schließt sich den beiden anderen Kurven recht gut an; 
das bedeutet aber, daß das Verhältnis zwischen der interdiurnen Schwankung 
der einzelnen Hauptisobarenflächen und der reziproken Dichte konstant ist, also 
formelmäßig ausgedrückt: 
„1 
Ah 
Nach unserer obigen Annahme entspricht aber einem bestimmten dh eine bestimmte 
Neigung der Isobarenfläche und damit einem bestimmten Wert des Gradient- 
windes, Formelmäßig können wir dies ausdrücken: 
dh öhmzc/.r, 
wobei d zeitlich, d räumlich zu nehmen ist und v den Gradientwind bedeutet. 
1, Portig: Beitr. z. Phys. d. fr. Atm,, Bd. 28, S, 1. — 2% Shaw: Manual of Meteorology, Vol, IL, 
2. Aufl., S. 263. — %) Scherhag: Aunal. d. Hydr,, 1936, 8. 444.
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.