Skip to main content

Full text: 67, 1939

Kalle, K,; Einige Verbesserungen zur Bestimmung des gelösten Sauerstoffs im Meerwasser, 269 
überführt die dort niederlegten Werte in ein rechtwinkliges Kordinatennetz, 
zeichnet in Intervallen von je 0.1 cem die Linien gleicher Sauerstoffsättigung und 
ermittelt aus dieser Kurventafel auf graphischem Wege die endgültigen Sättigungs- 
werte, Beide Wege haben große Nachteile, Die rechnerische Methode ist sehr 
amständlich, die Darstellung der Kurventafel recht langwierig und das Arbeiten 
auf die Dauer mit ihr ermüdend. Eine dritte, weniger bekannte Möglichkeit, die 
diese Mängel nicht in dem gleichen Maße aufweist, liegt in der Darstellung und 
Anwendung einer „Fluchtentafel“, Ihre Herstellung und Anwendung sind denkbar 
einfach. Wir gehen zu ihrer Herstellung wieder aus von der Foxschen Grund- 
tafel, benötigen allerdings nur wenige Zahlenreihen aus ihr, 
Zur Erläuterung des Darstellungsprinzipes dieser Fluchtentafel (Abb. 1}, 
iragen wir auf zwei beispielsweise 10 cm voneinander entfernten parallelen Graden 
die C1%%0- und die O0, cem-Werte in beliebigem cemO 
linearen Maßstab ab. Zur Darstellung der zu- A 
gehörigen Temperaturkurve haben wir nun 
nur nötig, die bei einer bestimmten Tempe- 
ratur einander zugehörigen Sauerstoff- und Ol- 
Werte für Cl==0 und Cl = 20 in der Abb. 1 
durch zwei Grade miteinander zu verbinden, 
Der Schnittpunkt dieser Graden stellt dann in 
der Fluchtentafel den zugehörigen Temperatur- 
punkt dar, . Hat man so sämtliche Temperatur- 
yunkte von — 2° bis + 30°C ermittelt, so er- 
gibt die Verbindungslinie dieser Punkte die 
Temperaturgrade, Diese läßt sich durch 
graphische Interpolation weiter unterteilen, 
Das Wesentliche der so gewonnenen Dar- 
stellung ist, daß jede durch die Fluchtentafel 
gezogene Grade je drei einander zugehörige 
Ci 9, t° und O, ccm -Werte miteinander ver- 
dindet. Es besteht daher die Möglichkeit, zu 
zwei Bekannten die dritte zugehörige Unbe- 
kannte zu bestimmen. Man hat nur nötig, an Abb. 1. hr 
die beiden bekannten Cl %,- und t°-Punkte Übersichts- Darstellung der Eechlenfafe 
die Kante eines Lineals anzulegen und kann Yeah + "C, com 0m 
dann an der O, com-Linie den gesuchten Wert, der der Sauerstoffsättigung ent- 
spricht, ablesen. Der besondere Wert dieser Methode liegt, wie bereits erwähnt, 
darin, daß einmal die Herstellung der Fluchtentafel nur geringe Zeit erfordert 
und anderseits auch ihre Arbeitsweise äußerst einfach ist, 
Für die praktischen Zwecke der Sauerstoffbestimmung ist es erwünscht, 
sowohl die Genauigkeit der Fluchtentafel möglichst groß zu gestalten als auch 
andererseits das Format der Tafel nicht ins Unhandliche steigen zu lassen, Wir 
haben daher, um den Maßstab möglichst groß wählen zu können, eine ent- 
sprechende sich etwas überschneidende vierfache Unterteilung des gesamten 
Meßbereiches vorgenommen, Folgende Übersicht zeigt die Unterteilung der ver- 
schiedenen Bereiche, 
Abb. 2a. 0—11%, CL, —2— + 8°C, | Abb. 3a. 9—20%, CL —2— 4 8°C, 
Abb. 2b. 0—11%a Cl, 7— 3830°C,| Abb. 3b. 9—20%4 CL 7— 30°C. 
Schrifttum, 
). RR. Maucha, 1932. Hydrochemische Methoden in der Limnologie, Die Binnengewässer von 
Dr. A. Thienemann, Bd. XII, Stuttgart. 
2, W. Ohle, 1936, Zur Vervollkommnung der hydrochemischen Analyse II. Bestimmung des im 
Wasser gelösten Sauerstoffes. Angew, Chem, 49, 778, 
3. IL. W. Winkler, 1888/89, Die Bestimmung des im Wasser gelösten Sauerstoffs und die Löslich- 
keit des Sauerstoffs im Wasser, Ber, d, D. Chem, Ges, 21, 2843 und 22, 1764, 
4. L. W. Winkler, 1931, Ausgewählte Untersuchungsverfahren für das chemische Laboratorium, 
Bd. 29 der Sammlung: Die chemische Analyse, herausgeg. von Prof. Dr. W. Böttger, Stuttgart, 
ä, Ch. J. J, Fox, 1907, On the eoeffieients. of absorption of the atmospherie gases in distilled water 
and sea water, Part I: Nitrogen and Oxygen. Publication de N re Nee 41. 
t
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.