Skip to main content

Full text: 67, 1939

4 Da’: 
Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Mai 1939, 
Der gesamte Gang der Bestimmung arbeitet demnach folgendermaßen: 
Etwa 50 ccm Meerwasser 
+ 0.25 ccm Manganchlorür-Lsg. (80 g MnCl, - 4H,0 auf 1000 ccm), 
+ 0.25 ccm Kaliumjodidnatronlauge (15 g KJ -} 48 g NaOH auf 1008 ccm), 
gut durchschütteln, 
Niederschlag absitzen lassen, 
+ 1,25 com Natriumbisulfat-Lsg. (250 g NaHSO, - H,O -- 200 g Wasser), 
Niederschlag lösen, 
Titrieren unter Zusatz von je 1 ccm 1% Stärke-Lsg. gegen 06 Thiosulfat- 
Leg. (2.464 g Na,S,.0O, - 5H,0 + 10 ccm Isobutylalkohol auf 1000 ccm). 
Titereinstellung. 
50 ccm Aqua 
5 com = Kaliumjodat-Lsg. (1.784 g KJO, auf 1000 ccm) (vorteilhaft mit 
Knudsen-Pipette abzumessen), 
4 5cecm 10% Kaliumjodid-Lsg. oder etwa 0,5 g KJ in Kristallen, 
+ 1ccm Natriumbisulfat-Lsg. (siehe oben), 
Titrieren unter Zusatz von 1cem 1% Stärke-Lsg. gegen Zr Thiosulfat- 
Lsg. (theoret, Verbrauch: 25 ccm). 
Berechnung. 
0, cem pro Liter = AS X >, 
a = Titerablesung (bei Einstellung), 
b = Titrationsablesung (an Meerwasserprobe), 
v = Flaschenvolumen -— 0.5 com. 
Berechnung der Sättigungswerte in Prozenten der Sauerstoffgesamtsättigung, 
Die grundlegenden auch heute in der Meereskunde noch gültigen Beziehungen 
zwischen der Sauerstoffsättigung sowie der Temperatur und dem Salzgehalt des 
Meerwassers. sind bereits im Jahre 1907 von Ch. J. J. Fox (s) in einer eingehenden 
Versuchsserie festgelegt worden. Fox kommt für die Sauerstoffsättigung zu 
folgender Interpolationsformel: 
Oz = 10.291 — 0.2809 t + 0.006009 t* — 0 0000632 1? — 
C1 (0.1161 — 0003922 t + 0.000063 1*). 
Tafel der Sauerstoffsättigungswerte (nach Ch. J. J. Fox) 
(bezogen auf Kubikzentimeter Sauerstuff pro Liter bei einer trockenen Atmosphäre 
von 760 mm Druck). 
Ci a Cl oo 
1 | 20 a1 9 1 u | 20 
L 
3 
10.88 
10.58 
10.29 
10.02 
9.75 
8.50 
9.26 
9.03 
8.81 
8.60 
5.40 
3.21 
3.02 
7.84 
7,68 
71,52 
on 
9.76 
950 
2.25 
90L 
3.78 
3.56 
3,35 
RI4 
7.95 
77 
1.59 
2.43 
227 
7192 
Kr 
82 
RG 
9.51 
9.26 
9.01 
3,78 
356 
35 
„14 
7.95 
1.76 
59 
‚42 
726 
1.10 
x 06 
282 
68 
BA 
3.39 
8,18 
2,97 
7,77 
7.58 
7.40 
7,23 
7.07 
5,91 
5.76 
62 
3.48 
3,35 
3,23 
8,31 
RU) 
R RO 
/ 
15 
16 
17 
Y 
7.22 
7.08 
6.94 
6.81 
6.69 
6.57 
6.46 
6.35 
894 
Bi4 
5.04 
5.04 
5.34 
5.75 
5,66 
LE 
| 
6.57 
6.45 
6.33 
6.22 
6.11 
6.00 
5.90 
5.80 
5.71 
5.61 
5,52 
5,43 
5,34 
5.25 
516 
BZ 
6.43 
6.31 
5.20 
5.09 
5.98 
588 
78 
5.68 
5,59 
5,50 
41 
5.32 
5.23 
5.14 
5.05 
4 06 
5.79 
5.69 
5,59 
5.49 
5.40 
u 
2 
21 
"7 
; 
fa 
„33 
Ei 
‚05 
1,86 
4,78 
4.70 
4.65 
1,54 
4 Ar 
24 
5 
26 
27 
28 
20 
Br 
10 
11 
12 
| 
Für die praktische Auswertung der Sauerstoffsättigungsprozente gibt es ver- 
schiedene Möglichkeiten, Entweder man benutzt den rechnerischen Weg, indem 
man die der Foxschen Arbeit beigefügte Tabelle zur Unterlage nimmt, oder man
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.