Skip to main content

Full text: 67, 1939

D44 Annalen der Hydrographie und Maritimen Meteorologie, Mai 1939. 
ausgedrückt. x ist die in Richtung des mittleren Stromes (ostwärts) liegende 
Koordinate, y der senkrecht darauf in der o,-Fläche liegende Abstand (nordwärts), 
An der vertikale (oder „normale“ nach Rossby, 19386, 5. 6) Austauschkoeffizient 
und A, der seitliche 
Austauschkoeffizient, 
Nimmt man einen 
stationären Zustand 
An und vernachläs- 
sigt Aj sowie die 
vertikale Verände- 
rung von An, so ist 
ÖS 
Ay dx’ 
au PS 
dx 
Der Salzgehalt 
nimmt von 37.146 
bei, Atlantis“ Station 
2746 bis 36.21 %/ 9 bei 
„Meteor“-Station 268 
ab, so daß 05/0x 
= —27+10—* ist; 
öder aus Abb. 1 er- 
sieht man, daß in 
der Achse des Gegen- 
stromes 36,9%, in 
55° W,‘ 36.0 % in 
25° W. vorkommt; 
dies ergibt denselben 
Gradienten, Die ersten 
zwei Stationen in 
Tabelle 1 liegen an 
der Quelle des Gegen- 
stromes; der Mittel- 
wert für die drei 
anderen ist &S/0z® 
= —2.8*10-% In- 
folgedessen ist das 
Verhältnis An/ou 
= 0,012 em. 
Abb. 4. S=f (Tiefe)-Kurven für die Stationen im Gegenstrom, Die Geschwindig- 
keit des Gegenstromes 
ist nicht genau bekannt, Die dynamische Berechnung für den Nord-Süd-, Atlantis“. 
Schnitt in 40° W gibt 30 em sec— (Montgomery, 1938, Fig. 7) in der Tiefe von 
0e=—=25.5, Aus diesem Wert folgt, daß Ay= 0.4 cm—*) g sec—} ist. 
lit 
Tahelle 1. Ozeanneranhicche Stationen im Sauatorialen Gesenstrom., 
Rtation 
Breite; ' Länge: 
WW 
„Atlantis“ 2737 16° 50 
„Atlantis“ 2746 139 11 
‚Meteor“ 294 6° 33 
‚Meteor“ 300 79 
_Meizor“* 268 RO 18 
HS 
509 317 
47° 5 
419 4’ 
oa Qi 
S.Max. 
; 1 
0, im ; 
Max, 
0, im 
FF. Max. 
as 
Ö°x 
7 cm -—? 
Of 
37.25 254 —0.7+10—7 
37.14 | 255 12 
36.75 | 25.7 | 250 721 
36.24 | 252 | 248 | 29 
20 91 DA1 40 ‚97 
Die Geschwindigkeitsänderung mit der Höhe ist du/dz==6-10-*%seec-) Für 
die vertikale Stabilität kann man den in der Sprungschicht bei den drei „Meteor“- 
Stationen gefundenen Wert nehmen, nämlich E= 5-10-5cm-—,
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.