Skip to main content

Full text: 67, 1939

Neuere Veröffentlichungen, 
205 
Zwecke verwendeten Meteorographen, ebenfalls 
nach Ländern geordnet, Im vierten Teil finden sich 
Meßgeräte für besondere serologische Messungen, 
deren Beschreibung im Rahmen dieser Veröffent- 
lichung nützlich erscheint: Anzeigegeräte für 
Wolkenobergrenze, Geräte für Wolkenhöhenbestim- 
young, Luftprobennehmer, Höhenelektrographen, 
Feuerwerkameteorographen, Differentialluftthermo- 
meter, Meteorographen mit trockenem und feuchtem 
Thermometer, verschiedene Wind- und Tarbulenz: 
messer, registrierende Elektrometer für Ulirastrah- 
lung, Özopspektrographen, Im fünften Teil endlich 
werden die im aerologischen Dienst der einzelnen 
Länder verwapdten verschiedenen Kichgeräte be- 
schrieben. 
Die Denkschrift dürfte von allen Fachgenossen 
als antoritative Zusammenstellung der aerologischen 
Meßgeräte sehr begrüßt werden und auch im 
Unterricht von großem Nutzen sein. H. Rieth. 
5 Tage sehr großen Erfolg auf, was für die Mög- 
ichkeit produktiver prognostischer Arbeit in solchem 
Abgesonderten Hochgebirgs- und orographisch kom- 
plizierten Gebiet wie der Pamir-Alai spricht. 
Das dureh den aerometeorologischen Dienst 
srhaltene Material kann für wissenschaftliche 
Zwecke ausgenutzt werden; auf Grund davon 
vönnen die aerologische Ordnung über dem Pamir- 
Alai and die Besonderheiten der Berg-Tal-Zirku- 
lation geklärt, aber auch eine synoptische Cha- 
rakteristik dieses Gebietes und der Bedingungen 
der prognöstischen Arbeit in ihm gegeben werden, 
Hedwig Stoltenberg. 
N. Rasum owsky, Temperaturmessung tieferer 
Wasserschichten. „Meteorologia i Hydrologia“, 
Moskau 1936. Nr, 10, S. 86. (Russisch.) 
Das Thermomeler für die oberflächlichen 
Wassertemperaturen in metallischer Einfassung 
it Glas wurde für die Messung von Wasser- 
emperaturen bis zur Tiefe von 8 m erprobt, aus- 
zehend von der Überlegung, daß das Wasser im 
as, welches die Temperatur des umgebenden Me- 
Jiums hat, bei dem schnellen Aufstieg nach oben 
beim Durchgang durch wärmere Schichten während 
des kurzen Zeitraums seine Temperatur nicht ver- 
ändern kann: infolgedessen entspricht das Ablesen 
am Thermometer. völlig jener Wassertemperatur, 
welche in der angegebenen Tiefe fixiert worden war. 
Das oben angegebene Thermometer wurde an 
siner. Leine in 8 m Tiefe hinuntergelassen und 
seine Angaben durch andere, in Ailbe Tiefe ver- 
jenkte Thermometer kontrolliert, Zur Erlangun 
ler Akkomodation wurden die Thermometer ARLCHS 
Jünf Minuten gehalten und aufeinanderfolgend 
jerausgenommen, mit dem oberflächlichen ange- 
langen, Beim Hinaufziehen des oberhalb liegenden 
Thermometers wurde der Zeitraum des Empor- 
ziehens bestimmt (f,), angewandt auf die Ablesung 
der Angaben (t,) und die Zeit, welche vom Augen. 
olick des Ablesens bis zur Verschiebung des 
Juecksilbersäulchens im Thermometer (t,) verfließt, 
Folgende Angaben wurden erhalten: 
Tiefe (in m) 6 N 
BO rer eka ek 8 5 2 
Trike whukllketnn G 7 2 
BO eeeeeeeeene 7 4 2 
Die Angaben des Thermometers wurden vor- 
Kufigin der oberflächlichen Wasserschicht in gleicher 
Tiefe verglichen und ergaben dieselben Resultate. 
Die Versuche wurden im Herbst 1934 in der 
Karabugasbucht bei einem Unterschied der ober- 
Hächlichen. und der Bodentemperaturen bis 5° aus- 
zeführt. Hedwig Stoltenberg. 
W. Bugyaew, Aero -synöptische Arbeit auf dem 
Pamir zur Zeit der alpinistischen Expedition auf 
den Pik Lenin. „Meteorologia i Hydrologia.“ 
Moskau. 1936. Nr, 10, 8. 84. {(Russisch.) 
Der 7327 m hohe Pik Lenin liegt im System 
des Transalaigebirges, Für den aero-synoptischen 
Dienst wurde eine serdg-meteorologische Gruppe ge- 
schaffen. Zur Verfügung der Gruppe war eine 
Radioempfangs- und -sendestation für kurze Wellen 
rorhanden und auch langwelliger Fmpfang ge- 
sichert. Auf diesem Wege war die Verbindung 
mit der Abteilung, die auf dem Pik arbeitete, mit 
Taschkent und mit den Hochgebirgsstationen 
Mittelasiens hergestellt. Für ihre Arbeit ließ die 
Gruppe sich mitien im Alaital auf einer Höhe von 
4130 m nieder, dem Pik Lenin fast gegenüber, 
Die Wahl des Platzes wurde mit der Berechnung 
ausgeführt, um aus dem breiten Alaital sowohl 
über das Alaigebirge als auch über das ganze Pa- 
norama der Schneegipfel des Transalaigebirges 
einen guten Überblick zu haben, Hier waren auch 
die besten Bedingungen für Versuchsballonbeob- 
achtungen, 
Die Arbeit der aero-meteorologischen Gruppe 
lauerte vom 26, VII bis 30, VILL 1936. Die 
meteorologischen Beobachtungen wurden im vollen 
Umfang einer meteorologischen Station 2. Ordnung 
zusgeführt, wobei die Temperatur und die Feuch- 
ligkeit der Luft mit dem Aßmannschen Psychro- 
meter gemessen wurden. Außerdem wurden regel 
mäßig aktinometrische Beobachtungen durchgeführt 
und der Luftdruck mittels Hypsothermometer be- 
stimmt. Die Versuchsballone wurden 3- bis mal 
in 24 Stunden {die nächtlichen Beobachtungen mit 
inbegriffen) losgelassen, in Abhängigkeit von den 
Wetterverbältnissen, im ganzen 75 Ballone, 
Die aero-meteorologische Gruppe führte auch 
fünf mikroklimatische Reiseroutenaufnahmen auf 
den Hängen des Alaigebirges aus, auf dessen einem 
Gipfel — 760 m über dem Tal — ein Thermo- 
zraph aufgestellt wurde, Was die synoptische 
Arbeit betrifft, so wurden alltäglich meteorologische 
Zusammenstellungen über Mittelasien, Westsibirien, 
den Ural und bisweilen über das europäische Ruß- 
land vorgenommen und eine oder zwei Wetter- 
karten und Prognosen für den Pamir-Alai auge- 
fertigt. Die Übersichten enthielten immer Angaben 
über den Wind in den Höhen, was die Alpinisten 
sehr interessierte, 
Ungeachtet des unbeständigen Wetters im 
Pamir im August des laufenden Jahres wiesen die 
täglichen Prognosen und die Prognosey für 3 bis 
A.N.Karpow. Über den Mechanismus des Schnee- 
schmelzens, „Meteorologia i Hydrologia,“ Moskau 
1936. Nr. 11. 8.83—85; m. 5 graph. Darst. 
Russisch.) 
Die Vorgänge der Absorption der für das 
Schmelzen notwendigen Wärme durch Schnee und 
Dis und ihr Schmelzen sind nicht einfach, Die 
Beobachtungen zeigen, daß € mehrere Frühlings- 
;ypen gibt: 1, Trübes Wetter mit Lufttemperatur 
über 0°, Fehler einer direkten Sonnenstrahlung:; 
2. Wetter mit Temperatur über 0°, aber mit Be- 
jeiligung direkter Sonnenstrahlung; 3, Regnerisches 
Wetter ohne sonnige Tage; 4. Regnerisches Wetter 
mit sonnigen Tagen; 5. Wetter ohne Regen mit 
sonnigen Tagen und schwach negativen Luft- 
temperaturen, Der Vorgang der Schneeschmelze
	        
Waiting...

Note to user

Dear user,

In response to current developments in the web technology used by the Goobi viewer, the software no longer supports your browser.

Please use one of the following browsers to display this page correctly.

Thank you.